UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
Neues Forschungsprojekt vereint Technik und Wissenschaft
Neues Forschungsprojekt vereint Technik und Wissenschaft
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

LiR­aS: In­nov­at­ive Sensor­tech­no­lo­gie für An­wendun­gen im auto­mat­ischen Fahren

19.06.2024  |  Mobilität,  Forschung,  Pressemitteilung,  Heinz Nixdorf Institut,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neues Forschungsprojekt vereint Technik und Wissenschaft

Die Entwicklung automatisierter Fahrzeuge steht vor zahlreichen Herausforderungen, allen voran die präzise Erfassung der Umgebung. Besonders unter schwierigen Witterungsbedingungen stoßen herkömmliche Sensoren dabei an ihre Grenzen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „LiRaS“ an: Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Industrie entwickeln ein System, das Fahrzeugen auch bei widrigen Bedingungen eine möglichst zuverlässige und lückenlose Erfassung ihrer Umgebung ermöglicht. Das Vorhaben, an dem die Universität Paderborn beteiligt ist, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 10 Millionen Euro bis Ende April 2027 unterstützt. Davon entfallen rund 1,5 Millionen Euro an die Universität Paderborn.

LiRaS vereint Kernkomponenten der Radar- und der auf Laser beruhenden LiDAR-Technologie auf einem Chip, um eine umfassende und ausfallsichere Erfassung des Fahrzeugumfelds zu gewährleisten. Durch die Kombination werden die Vorteile beider Technologien in einem gemeinsamen Sensor vereint und die technologiebedingten Einschränkungen des Einzelsensors ausgeglichen. Im Gegensatz zum autonomen Fahren, bei dem das Fahrzeug sämtliche Aufgaben eigenständig übernimmt, übernehmen Fahrer*innen und Assistenzsysteme bei den verschiedenen Stufen des automatischen Fahrens Aufgaben selbst.

Das Hauptziel von LiRaS ist die Entwicklung eines rauscharmen bildgebenden 3D-Radarsensorsystems basierend auf einem hochfrequenzstabilen Oszillator, das gleichzeitig LiDAR-Elemente auf Chipebene integriert. Die kostengünstige Informationsquelle ermöglicht eine sichere Datenzusammenführung und eröffnet neue Möglichkeiten für fortschrittliche Sensordatenfusionskonzepte.

Das LiRaS-Konsortium besteht aus Wissenschafts- und Industriepartner*innen, um eine breite Basis für den Erfahrungsaustausch und die zukünftige Entwicklung zu schaffen. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur die Entwicklung der Photonik-Industrie in Deutschland, sondern ermöglicht auch eine schnelle Verbreitung der Technologie in neuen Fahrzeuganwendungen im Bereich des automatischen Fahrens und verwandten Anwendungsgebieten. Dadurch wollen die Konsortialpartner*innen auch dazu beitragen, die Position Deutschlands im internationalen Wettbewerb zu stärken.

Die Projektleitung liegt bei der Volkswagen AG. Neben der Universität Paderborn und dem Fraunhofer‐Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) als wissenschaftliche Partner sind die Konrad GmbH, Xavveo GmbH und Cycle GmbH an dem Vorhaben als nicht wissenschaftliche Partner beteiligt. Darüber hinaus ist GlobalFoundries als assoziierter Partner mit dem Projekt verbunden.

Symbolbild (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua)
Download (3 MB)

Contact

business-card image

Jan Brockmeier

System and Circuit Technology / Heinz Nixdorf Institut

Write email +49 5251 60-6810
More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks