UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

Mehr Be­we­gung im Klassen­raum: Pader­borner Stud­i­er­ende geben Hand­lung­sem­p­fehlun­gen

11.09.2024  |  Bildung,  Forschung,  Studium,  Pressemitteilung,  Fakultät für Naturwissenschaften,  Sportwissenschaft

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Höhenverstellbare Möbel, gekennzeichnete Bewegungszonen und mehr: Sportstudierende der Universität Paderborn haben im Rahmen eines Seminars Handlungsempfehlungen zur bewegungsorientierten Klassenraumgestaltung in der Grundschule entwickelt. Diese haben sie jetzt Expert*innen aus verschiedenen Branchen – von Schule über Handwerk und Architektur bis hin zur Stadtverwaltung – vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse Einzug in den Schulalltag erhalten.

Mithilfe von flexiblen Möbelstücken wie höhenverstellbaren Tischen, Sitzbällen und Wippstühlen kann beispielsweise ein vielfältiges Angebot geschaffen werden, um das statische Sitzen zu reduzieren. Ebenso sollten Möglichkeiten für Rückzug und Entspannung sowie für Gruppenarbeiten bei der Gestaltung von Klassenzimmern mitgedacht werden. Aber auch außerhalb des Klassenraums können Gelegenheiten geschaffen werden, um Kinder in Bewegung zu bringen, weshalb das Schulgelände immer ganzheitlich betrachtet werden sollte. Dabei sind kostspielige Anschaffungen gar nicht immer notwendig, oft erfordern vorhandene Möbel und Materialien lediglich ein Umdenken.

Auf dem Weg zu diesen Ergebnissen haben die Studierenden verschiedene wissenschaftliche Methoden angewandt. Eine Teilgruppe hat die Bewegungs- und Lernarrangements sowie die Bedürfnisse der Kinder im Klassenzimmer beobachtet. Die zweite Gruppe hat mit den Schüler*innen über die bewegungsorientierten Bedarfe beim Lernen gesprochen. Ein weiterer Teil der Studierenden hat geeignetes Mobiliar für mehr Bewegung im Klassenzimmer recherchiert. Hinzu kamen Interviews mit einer Lehrkraft und einer Heilpädagogin über die Herausforderungen und Bedarfe in diesem Kontext.

„Bewegung fängt im Kopf an und sollte den Kindern vorgelebt werden. Wir müssen mutig sein und die Klassenraumgestaltung an die heutigen Bedarfe der Kinder anpassen“, findet Seminarleiterin Prof. Dr. Miriam Kehne. Sowohl die Studierenden als auch die Expert*innen aus der Praxis waren begeistert von dem projektorientierten Seminarangebot des Studiengangs „Angewandte Sportwissenschaften“. Das so entstandene Netzwerk möchte gemeinsam am Transfer der Ergebnisse in die Praxis weiterarbeiten und wird dabei durch das Bewegungs-, Spiel- und Sportlabor „besslab“ der Universität Paderborn unterstützt.

Symbolfoto (Universität Paderborn): Bei der Gestaltung von Klassenzimmern sollten bereits Möglichkeiten für Rückzug und Entspannung sowie für Gruppenarbeiten mitgedacht werden.
Download (1 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Miriam Kehne

Department of Exercise & Health

Write email +49 5251 60-5308
More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks