UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

Nachwuchs­gruppe DART er­forscht Ein­satz von künst­lich­er In­tel­li­genz in der Re­gel­ung­s­tech­nik

13.12.2024  |  Forschung,  Transfer,  Forscher*innen,  Mitteilung,  DART: Datengetriebene Methoden in der Regelungstechnik (Timmermann),  Heinz Nixdorf Institut,  Heinz Nixdorf Institut - Maschinenbau

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die Nachwuchsgruppe „Datengetriebene Methoden in der Regelungstechnik“ (DART) am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn hat vier Jahre dazu geforscht, wie sich künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend im Bereich der Regelungstechnik einsetzen lässt. Diese Technik wird verwendet, um Systeme zu steuern und zu regeln, z. B. um in der Industrie Prozesse wie das Bedienen von Maschinen und Anlagen zu automatisieren. Daten, beispielsweise in Form von Messungen, spielen hierbei eine zentrale Rolle. Dementsprechend naheliegend ist es, auch in der Regelungstechnik vermehrt datenbasierte Lernalgorithmen zu verwenden.

Die Nachwuchsgruppe konzentrierte sich auf die Entwicklung von hybriden Methoden, die traditionelle Regelungsansätze mit künstlicher Intelligenz verbinden. Dabei fand sie heraus, dass diese kombinierten Techniken besonders viele Vorteile ermöglichen, um technische Systeme zu verstehen und zu optimieren, wenn diese nicht vollständig durch klassische Modelle beschrieben werden können. „In allen Stufen des regelungstechnischen Entwurfsprozesses zeigten unsere Forschungen, dass durch die Nutzung von maschinellem Lernen, also durch KI, fehlerhafte Modelle verbessert und Ungenauigkeiten korrigiert werden konnten. Folglich profitierte auch die Regelung des Systems“, erklärt Dr.-Ing. Julia Timmermann, Leiterin der Nachwuchsgruppe DART. Das Projekt entstand im Rahmen der Förderung von KI-Nachwuchswissenschaftlerinnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das Vorhaben mit rund 1,6 Millionen Euro. Ziel dieser Förderlinie ist es, die Beteiligung von Frauen in der deutschen Forschung zu KI zu erhöhen und ihnen akademische Führungspositionen zu ermöglichen.

Entwicklung von praktischen Anwendungen

Neben den theoretischen Arbeiten zu hybriden Methoden entwickelten die Mitarbeitenden und Doktorand*innen des DART-Projekts zwei praktische Anwendungen: einen autonomen Golfroboter und einen selbstbalancierenden Würfel. Der Golfroboter arbeitet mit hybriden Methoden beispielsweise im Bereich der Bilderkennung und der Vorhersage von Schlaggeschwindigkeiten. „Außerdem bietet der Schlagmechanismus gute Möglichkeiten, die neuen Methoden unter realen Bedingungen zu evaluieren“, so Timmermann. Der selbstbalancierende Würfel bringt wiederum viele regelungstechnische Herausforderungen mit sich. Durch die Beschleunigung und das starke Abbremsen von Schwungscheiben innerhalb des Würfels kann dieser sich auf eine Kante und zukünftig auch auf eine Ecke bewegen und dort stabilisiert werden.

Weitere Erfolge, die sich innerhalb der Projektlaufzeit realisieren ließen, betreffen die beteiligten Wissenschaftler*innen und Studierende der Universität Paderborn direkt: drei erfolgreiche Promotionsabschlüsse, 24 geschriebene Abschlussarbeiten und die Beschäftigung von zehn studentischen Hilfskräften. Dadurch war es möglich, dass sich die Studierenden intensiv mit wissenschaftlichen Themen im Bereich des maschinellen Lernens beschäftigten. Die neu gewonnenen Kenntnisse werden sie nach dem Studienabschluss in die Unternehmen der Region tragen können. „Denn auch wenn die Ansätze des maschinellen Lernens aktuell sehr beliebt sind, ist deren Einsatz nicht in jedem Anwendungsfall sinnvoll. Auch diese kritische Reflexion von der Anwendung moderner Forschungstrends in dem Fachgebiet der Regelungstechnik war Inhalt der Gruppe DART“, so Timmermann.

Drei Frauen und zwei Männer stehen nebeneinander und halten gemeinsam einen selbstbalancierenden Würfel.
Foto (Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut): Die Nachwuchsgruppe DART mit dem selbstbalancierenden Würfel: Dr.-Ing. Ricarda Götte, Dr.-Ing. Annika Junker, Luis Schwarzer, Dr.-Ing. Julia Timmermann und Dr.-Ing. Michael Hesse (von links nach rechts).
Download (8 MB)

Contact

business-card image

Dr.-Ing. Julia Timmermann

Regelungstechnik und Mechatronik / Heinz Nixdorf Institut

Write email +49 5251 60-6281
More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks