UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
Forschende des KIT und der Universität Paderborn stellen neues System zur Aktivierung und katalytischen Übertragung von Ammoniak vor – Katalyse basiert auf Hauptgruppenelementen
Forschende des KIT und der Universität Paderborn stellen neues System zur Aktivierung und katalytischen Übertragung von Ammoniak vor – Katalyse basiert auf Hauptgruppenelementen
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

Neue Am­mo­niakreak­tion kön­nte nach­haltige Stick­stoffquelle er­mög­lichen

06.10.2023  |  Forschung,  Mitteilung,  Naturwissenschaften

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Forschende des KIT und der Universität Paderborn stellen neues System zur Aktivierung und katalytischen Übertragung von Ammoniak vor – Katalyse basiert auf Hauptgruppenelementen

Ein großes Ziel der Chemie ist es, auf einfachem Weg Amine aus Ammoniak und ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu erzeugen. Während der katalytischen Addition, bei der Ammoniak aktiviert und anschließend übertragen wird, entsteht zudem kein Abfall und so ist sie besonders nachhaltig. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Paderborn sind dem Ziel nun ein Stück nähergekommen. Sie haben ein System zur Aktivierung und katalytischen Übertragung von Ammoniak entwickelt, das nicht auf Übergangsmetallen, sondern auf einer Verbindung aus Hauptgruppenelementen basiert. Über die Ergebnisse berichtet das Team in Nature Chemistry.

Prof. Dr. Jan Paradies von der Universität Paderborn hat die katalytischen Untersuchungen unterstützt und erklärt: „Durch unsere Arbeiten könnte es in Zukunft möglich sein, nachhaltige Stickstoffquellen auf Basis von Ammoniak zu entwickeln.“

Das Molekül Ammoniak (NH3), eine Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff, ist eine der meistproduzierten Chemikalien weltweit und bildet den Ausgangsstoff für die Herstellung vieler weiterer stickstoffhaltiger Verbindungen. Wenn es gelänge, durch Addition von Ammoniak an ungesättigte Kohlenwasserstoffe auf einfachem Weg Amine zu erzeugen, wäre der Chemie ein entscheidender Durchbruch gelungen. Denn Amine, organische Derivate von Ammoniak, sind in vielen verschiedenen Bereichen gefragt: Sie dienen beispielsweise als Bausteine für Agro- und Pharmachemikalien sowie für waschaktive Substanzen, Farbstoffe, Schmierstoffe und Beschichtungen. Als Katalysatoren werden Amine auch bei der Produktion von Polyurethanen eingesetzt. Eine weitere wichtige Anwendung ist die Gaswäsche in Raffinerien und Kraftwerken.
 
Durch das Brechen der starken Bindung zwischen Stickstoff und Wasserstoff, die sogenannte Aktivierung, kann das Ammoniakmolekül zumindest theoretisch auf andere Moleküle wie ungesättigte Kohlenwasserstoffe übertragen werden. So würde beispielsweise bei der Übertragung von Ammoniak auf das Alken Ethylen, einem wichtigen Stoff in der chemischen Industrie, Ethylamin entstehen. Chemiker*innen bezeichnen diese Addition als Hydroaminierung. Allerdings reagieren Ammoniak und Ethylen nicht einfach so miteinander – ein Katalysator muss die Reaktion vermitteln. Die üblichen und auf Übergangsmetallen basierenden Katalysatoren haben jedoch den Nachteil, dass sie selbst mit Ammoniak reagieren und dadurch inaktiv werden. „Die Hydroaminierung von nicht aktivierten Alkenen mit Ammoniak gilt daher als große Herausforderung, sozusagen als Heiliger Gral der Katalyse“, erklärt Prof. Dr. Frank Breher, Forschungsgruppenleiter der Abteilung Molekülchemie am Institut für Anorganische Chemie (AOC) des KIT.

Aktivierung und katalytische Übertragung von Ammoniak

Prof. Dr. Frank Breher und Dr. Felix Krämer vom AOC des KIT, unterstützt von Forschenden der Universität Paderborn und der Universität Complutense Madrid, sind dem herausfordernden Ziel nun ein großes Stück nähergekommen. „Wir haben ein System zur Aktivierung von Ammoniak entwickelt, das nicht auf Übergangsmetallen basiert, sondern auf Hauptgruppenelementen. Beim ,atomökonomischen‘ Prozess der Aktivierung und bei der anschließenden Übertragung von Ammoniak wird kein Abfall erzeugt – dies ist unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit natürlich besonders interessant“, so Breher.

Das Team erzeugte ein sogenanntes frustriertes Lewis-Paar (FLP), bestehend aus einer Säure als Elektronenpaarakzeptor und einer Base als Elektronenpaardonor. Beide reagieren üblicherweise miteinander und erzeugen ein Addukt. Wird die Adduktbildung verhindert oder zumindest eingeschränkt, ergibt sich sozusagen eine frustrierte Situation und das Molekül reagiert bereitwillig mit kleinen Molekülen wie beispielsweise Ammoniak. „Entscheidend ist dabei aber, die Reaktivität so zu dämpfen, dass die Reaktion mit kleinen Molekülen möglichst reversibel ist, denn nur dann ist es möglich, ein solches FLP auch in der Katalyse einzusetzen. Dies ist uns erstmals mit Ammoniak als Substrat gelungen“, berichtet Breher. Die Forschenden zeigten, dass die Titelverbindung leicht mit nichtwässrigem Ammoniak thermoneutral reagiert und die Stickstoff-Wasserstoff-Bindung von Ammoniak bei Raumtemperatur reversibel spaltet. Darüber hinaus stellen sie in ihrer Veröffentlichung erstmals NH3-Übertragungsreaktionen vor, die durch einen auf Hauptgruppenelementen basierenden Katalysator vermittelt werden. „Zwar haben wir bislang nur aktivierte Substrate und noch keine ungesättigten Kohlenwasserstoffe umgesetzt, aber wir sind der ,Traumreaktion‘ deutlich nähergekommen“, sagt Breher. „Wir erwarten, dass unser erstmals erbrachter Grundsatzbeweis weitere Arbeiten zur Nutzung von N–H-aktiviertem Ammoniak als leicht verfügbare und nachhaltige Stickstoffquelle anstoßen wird.“

Zum Artikel: https://www.nature.com/articles/s41557-023-01340-9

Contact

business-card image

Prof. Dr. Jan Paradies

Organic Chemistry - Research Group Paradies

Group Leader

Write email +49 5251 60-5770
More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks