UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

Neues Forschung­s­pro­jekt zur sys­tem­at­ischen En­twicklung und Verbesser­ung der Open Ac­cess-Kul­tur im Wis­senschaftssys­tem

22.12.2023  |  Forschung,  Pressemitteilung,  Universitätsbibliothek (UB),  Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) (bis 2024),  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

An der Universität Paderborn ist ein neues Forschungsprojekt gestartet, mit dessen Hilfe die Open Access-Kultur (OAK) an Hochschulen in ganz Deutschland systematisch verbessert werden soll. Der freie Zugang zu Forschungsergebnissen und -daten bietet nicht nur für Wissenschaftler*innen, sondern auch für Interessierte weltweit zahlreiche Vorteile. Bei dem Vorhaben, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) noch bis März 2026 fördert, wird die Universität Paderborn als Fallstudie herangezogen. Die Ergebnisse könnten somit zur Blaupause für das deutsche Wissenschaftssystem werden.

Im Rahmen von „OASE“ (Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität – eine entwicklungsorientierte empirische Case Study) – so der Projekttitel – werden Prof. Dr. Dorothee M. Meister aus dem Bereich „Medienpädagogik und empirische Medienforschung“, Dr. Dietmar Haubfleisch als Direktor der Universitätsbibliothek und Prof. Dr. Gudrun Oevel als CIO der Universität und Leiterin des „Zentrums für Informations- und Medientechnologien“ (IMT) Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Open Access-Kultur untersuchen und verbessern.

Das Projekt knüpft an den gegenwärtigen Stand der Open Access (OA) Services an der Universität Paderborn an (u. a. mit einer Policy und einem Publikationsfonds) und zielt darauf ab, die Nutzungsbereitschaft für das OA-Publizieren zu erhöhen. Meister erklärt: „Wir wollen Forschenden die Vorteile des Open Access-Publizierens näherbringen – also neue Forschungsergebnisse schnell und frei zugänglich für ein globales Publikum bereitzustellen. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln und strebt dabei eine lebendige und umfassend gelebte OA-Praxis an.“ Auf dieser Grundlage erarbeitet das Team ein Konzept, das zu einer nachhaltigen Veränderung der Abläufe an der Universität Paderborn beitragen soll und auf andere Hochschulen übertragbar ist.

In Anlehnung an die gestaltungs- und entwicklungsorientierte Bildungsforschung gehen die Expert*innen dabei schrittweise vor: „Das bedeutet, dass sowohl bestehende als auch neu entwickelte Maßnahmen – wie z. B. Schulungen – in mehreren Durchläufen evaluiert und fortlaufend verbessert werden. Dafür dient das an der Universität Paderborn konzipierte Modell der kollektiven Veränderung als theoretische Grundlage“, erklärt Oevel.

Mit ersten Ergebnissen rechnet das Team im Sommer 2024.

Weitere Informationen gibt es auf der Projektwebseite.

Symboldbild (Universität Paderborn)
Download (6 MB)
Foto (Universität Paderborn): (von rechts nach links) Vivian Hammermüller, Claudia Kirschtein, Prof. Dr. Dorothee Meister, Anna Nickel, Prof. Dr. Gudrun Oevel, Dr. Dietmar Haubfleisch und Alexandra Simopoulos.
Download (8 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Dorothee M. Meister

Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Write email +49 5251 60-3723
More about the person
business-card image

Dr. Dietmar Haubfleisch

Direktion

Write email +49 5251 60-2048
More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks