UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

Pader­borner Wis­senschaftler sich­ern mit „Fu­tureSoot“ Zukun­ft des Soot-Rah­men­werks für Pro­gram­mier­er­*innen

20.09.2023  |  Digitalisierung,  Forschung,  Transfer,  Pressemitteilung,  Heinz Nixdorf Institut,  Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wissenschaftler der Universität Paderborn haben Soot, das weltweit führende Framework für die statische Analyse von Java- und Android-Applikationen, weiterentwickelt. Das Projekt „FutureSoot" unter der Leitung der Fachgruppe „Secure Software Engineering" von Prof. Dr. Eric Bodden und dem Lehrstuhl für „Entrepreneurship" von Prof. Dr. Rüdiger Kabst hat eine wegweisende Neuerung hervorgebracht: SootUP. Nach rund fünf Jahren intensiver Arbeit wurde das Vorhaben, das die Deutsche Förderungsgemeinschaft (DFG) mit ca. 395.250 Euro unterstützt hat, erfolgreich abgeschlossen.

„Soot hat Forscher*innen und Anwender*innen lange Zeit mit seinen vielseitigen Analysefunktionen begeistert. Allerdings wurden technische Mängel und Komplexitätsprobleme zu einer Hürde für die Nutzung und Weiterentwicklung des Frameworks“, so Bodden. Ziel von FutureSoot war es deshalb, diese Hindernisse zu beseitigen und Soot fit für die Zukunft zu machen. Das Ergebnis: eine langfristige und dokumentierte Wartung sowie eine Nutzungsvereinfachung des Frameworks.

Die Wissenschaftler haben ein Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, eine zuverlässige Build-and-Test-Infrastruktur aufgebaut und die Kernkomponenten modularisiert. Dafür haben sie u. a. Unternehmen, Forschende und Anwender*innen zusammengebracht, um ein umfassendes Verständnis für die Nutzung zu gewinnen und die Erwartungen der Community an die neue Framework-Variante abzustimmen. Das Ergebnis ist beeindruckend: SootUP präsentiert eine völlig neugestaltete, modulare Variante von Soot, die eine stetige Qualitätssicherung garantiert. „SootUP ist einfacher zu nutzen als seine Vorgängerversion. Seine modulare Architektur ermöglicht die Anpassung an zukünftige Technologieänderungen", erklärt Bodden.

Die neue, modulare Soot-Variante – veröffentlicht im Dezember 2022 – wurde außerdem im Rahmen eines Hackathon-Events am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn getestet. Dabei wurden seine Bedeutung für die Entwicklergemeinschaft und die hohe Nutzbarkeit bestätigt.

Kabst fasst zusammen: „SootUP markiert einen wichtigen Meilenstein in der Welt der Software-Analyse und bietet Forscher*innen und Anwender*innen neue Möglichkeiten, Java- und Android-Applikationen zu analysieren und zu optimieren. Das Projekt FutureSoot und die Entstehung von SootUP zeigen die Innovationskraft und das Engagement der Universität Paderborn und ihrer Partner in der Softwareentwicklung sowie der nachhaltigen Geschäftsmodell- und Start-up-Entwicklung.“

Weitere Informationen gibt es unter: https://soot-oss.github.io/SootUp/.

Contact

business-card image

Prof. Dr. Eric Bodden

Secure Software Engineering / Heinz Nixdorf Institut

Write email +49 5251 60-6563
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Rüdiger Kabst

Entrepreneurship

Wissenschaftliche Leitung Professur für Entrepreneurship & TecUP/garage33

Write email +49 5251 60-2804
More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks