UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
Studie der Universität Paderborn verdeutlicht Belastungen der Paralympics-Teilnehmenden
Studie der Universität Paderborn verdeutlicht Belastungen der Paralympics-Teilnehmenden
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

Para­lympics unter er­schwer­ten Be­din­gun­gen

24.08.2021  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Studie der Universität Paderborn verdeutlicht Belastungen der Paralympics-Teilnehmenden

Mit einem Jahr Verspätung werden heute die Paralympischen Spiele in Tokio eröffnet. Rund 4.500 Sportler*innen aus 160 Ländern gehen unter besonderen Umständen an den Start. Wie die Olympischen Spiele finden auch die Paralympics ohne Zuschauer*innen statt, mit Ausnahme von japanischen Schulkindern. Schon bei der Vorbereitung auf diesen Höhepunkt hatten die Spitzensportler*innen mit erschwerten Bedingungen zu kämpfen. Wegen der Coronapandemie fielen viele Wettkämpfe aus, Trainingsanlagen waren lange geschlossen und nicht immer gab es passende Alternativen. Welche Auswirkungen die Pandemie auf das subjektive Wohlbefinden der Athlet*innen hat und mit welchen Belastungen sie sich konfrontiert sehen, untersuchen Forscherinnen des Arbeitsbereichs Inklusion im Sport an der Universität Paderborn. In einer vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Studie haben die Sportwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Sabine Radtke und Dr. Marie Biermann 1.043 Kaderangehörige aus olympischen und paralympischen Sportarten zu Belastungen, Bewältigungsstrategien und Folgen der Coronapandemie befragt. Die Ergebnisse zeigen: Einige Para-Sportler*innen machen sich Sorgen um die eigene Gesundheit und fühlen sich durch den Mangel an Trainingsmöglichkeiten während der Lockdowns nicht optimal auf die Spiele vorbereitet.

Vorzeitiges Karriereende wegen mangelnder Vorbereitungsmöglichkeiten?

36 Prozent der Mitglieder des deutschen Paralympics-Kaders, die an der Paderborner Studie teilgenommen haben, gehören nach eigenen Angaben zur Corona-Risikogruppe, verglichen mit nur vier Prozent der Befragten des Olympia-Kaders. Laut Radtke befürchten die Para-Athlet*innen deshalb, im Falle einer Covid-19-Erkrankung von einem schwereren Krankheitsverlauf betroffen zu sein als Sportler*innen ohne Behinderung. Dies habe im bisherigen Pandemie-Verlauf bei ihnen zu einer starken Verunsicherung geführt.

Auch die Vorbereitung auf die Paralympischen Spiele sei für die Kadermitglieder alles andere als optimal verlaufen. 64 Prozent der Befragten aus dem Paralympics-Kader geben an, bei der Vorbereitung auf die Spiele stärker als Athlet*innen ohne Behinderung von den Auswirkungen der Coronapandemie beeinträchtigt gewesen zu sein. Die Sportler*innen begründen das mit dem eingestellten bzw. stark reduzierten Trainings- und Wettkampfbetrieb im Pandemieverlauf, und den – je nach Behinderungsart – nicht vorhandenen Möglichkeiten eines alternativen Trainings. Marie Biermann erklärt: „Sportler*innen mit Prothesen oder im Rollstuhl konnten ihr Training auf der Tartanbahn oder in der Halle nicht einfach durch Jogging auf unebenem Waldboden ersetzen.“ Doch nicht nur das tägliche Training, sondern auch Trainingslager und Wettkämpfe gibt es seit ca. anderthalb Jahren so gut wie nicht mehr. Die aktuelle Studie der Universität Paderborn macht deutlich, dass 40 Prozent der Sportler*innen, die der höchsten Kaderstufe des Deutschen Behindertensportverbands angehören, in den ersten zwölf Monaten der Pandemie an keinem Wettkampf teilgenommen haben. „Es ist nicht verwunderlich, dass angesichts dieser Umstände 14 Prozent der befragten Paralympics-Kadermitglieder im März 2021 darüber nachgedacht haben, ihre Sportkarriere vorzeitig zu beenden“, resümiert Radtke.

Getrübte Freude angesichts steigender Corona-Zahlen

Knapp ein Drittel der Mitglieder des Paralympics-Kaders, die an der Umfrage teilgenommen haben, sprachen sich im März dagegen aus, dass die Paralympischen Spiele in diesem Jahr stattfinden. Dabei verwiesen sie unter anderem auf die Proteste von Teilen der japanischen Bevölkerung gegen die Austragung der Spiele trotz Pandemie. „Einige Athlet*innen sind der Meinung, dass das Stattfinden der Spiele angesichts des Widerstands der japanischen Bevölkerung nicht gerechtfertigt ist“, so Biermann. Deshalb sei die Freude über die eigene Paralympics-Teilnahme in Anbetracht der steigenden Corona-Zahlen im Land bei einigen Sportler*innen getrübt. Wenige Tage vor der Eröffnungsfeier hat sich die Coronalage in Japan verschlechtert und auch im Paralympischen Dorf gibt es bereits Corona-Fälle. Dazu Radtke: „Bei manchen Paralympics-Teilnehmenden schwingt daher die Angst mit, dass ihnen Ähnliches widerfahren könnte wie dem während der Olympischen Spiele positiv getesteten Radsportler Simon Geschke.“

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): In einer vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Studie haben Sportwissenschaftlerinnen der Universität Paderborn 1.043 Kaderangehörige aus olympischen und paralympischen Sportarten zu Belastungen, Bewältigungsstrategien und Folgen der Coronapandemie befragt.
Download (5 MB)
Foto (Heiko Appelbaum): Prof. Dr. Sabine Radtke leitet die AG „Inklusion im Sport“ am Department Sport und Gesundheit der Universität Paderborn.
Download (2 MB)
Foto (privat): Dr. Marie Biermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG „Inklusion im Sport“ am Department Sport und Gesundheit der Universität Paderborn.
Download (435 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Sabine Radtke

Inclusion in Sports

Write email +49 5251 60-3135
More about the person
business-card image

Dr. Marie Biermann

Inclusion in Sports

More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks