UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
Universität Paderborn an neuem Verbundvorhaben beteiligt
Universität Paderborn an neuem Verbundvorhaben beteiligt
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

Quanten­re­peat­er für sichere Quanten­net­zwerke der Zukun­ft

15.01.2025  |  Forschung,  Optoelektronik und Photonik,  Sonderforschungsbereiche,  Transfer,  Quantencomputing,  Pressemitteilung,  Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS),  Fakultät für Naturwissenschaften,  Department Physik

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Universität Paderborn an neuem Verbundvorhaben beteiligt

Die vernetze Welt gerät durch digitale Sabotage, Cyberangriffe, Malware und Co zunehmend ins Wanken. Dabei ist IT-Sicherheit heutzutage wichtiger denn je. Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten die Sicherheit relevanter Systeme deutlich verbessern. Die Basis dafür bilden sogenannte Quantenrepeater. Die Geräte sind schon seit einigen Jahren Gegenstand intensiver Forschung, bislang aber noch nicht marktfähig. Ein neues Verbundvorhaben, an dem die Universität Paderborn beteiligt ist, will deshalb neue Konzepte hervorbringen und auf realen Teststrecken außerhalb der Labore demonstrieren. Insgesamt 42 Partner*innen aus Wissenschaft und Industrie wollen damit deutliche Fortschritte bei der Erforschung und Einrichtung von Quantennetzwerken machen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert „Quantenrepeater.Net (QR.N)“ seit Anfang Januar für eine Dauer von drei Jahren mit rund 20 Millionen Euro.

Aus dem heimischen Bereich sind Repeater in Form von WLAN-Verstärkern bekannt, wo sie die Reichweite der Datenübertragung verlängern. Quantenrepeater sind damit in etwa vergleichbar. Sie erlauben eine sichere Übertragung von Informationen auch über größere Distanzen hinweg. „Aber natürlich sind sie deutlich komplexer“, sagt Prof. Dr. Klaus Jöns von der Universität Paderborn. „Denn Quantenzustände können nicht wie die Signale bei klassischen Repeatern kopiert und verstärkt werden“, so der Wissenschaftler weiter. Um aus einer Verbindung zwischen zwei Punkten ein ganzes Netzwerk zu erzeugen, braucht es Repeater, die diese Quantenzustände zwischenspeichern und für die Übertragung zum nächsten Knoten sorgen.

Die Expert*innen der Universität Paderborn arbeiten bei QR.N vor allem an der Quantenfrequenzkonversion, um verschiedene Quanten-Repeater-Plattformen miteinander zu verknüpfen und deren Kompatibilität mit dem Telekommunikationsfasernetzwerk herzustellen. Beteiligt sind die Arbeitsgruppen „Optoelektronische Materialien und Bauelemente“  (Prof. Dr. Dirk Reuter), „Integrierte Quantenoptik“ (Prof. Dr. Christine Silberhorn) und „Hybrid Quantum Photonic Devices“ (Prof. Dr. Klaus Jöns). Außerdem entwickeln die Physiker*innen neuartige Quantenlichtquellen basierend auf Halbleiternanostrukturen. Zusammen mit Modulatoren und ultra-schneller Elektronik können diese deterministischen Quantenlichtquellen für Quanten-Repeater der dritten Generation verwendet werden. Das Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn liefert entscheidende photonische Schlüsseltechnologien für die Realisierung von Quantenkommunikation über lange Fasernetzwerke.

Eine weitere Forschungsfrage, der sich die Partner*innen in „QR.N“ widmen, betrifft die Hardware, auf der das Quantennetzwerk basiert. Grundlage für Quantenspeicher und  -netzwerke können einzelne Atome und Ionen sein, Halbleiterstrukturen, künstliche Atome in Diamanten und Selten-Erd-Atome. „Daher möchten wir außerdem nach plattformübergreifenden Methoden und Protokollen suchen und verschiedene Hardware-Plattformen zu hybriden Systemen zusammenfassen, um am Ende hardwareunabhängige Quantenknoten zu erlangen“, führt Prof. Dr. Christoph Becher aus, Professor für Quantenoptik an der Universität des Saarlandes und Sprecher des Forschungsverbundes. Zudem möchten die beteiligten Einrichtungen bestehende, „klassische“ Kommunikationsnetzwerke mit Methoden der Quantenverschränkung, dem Grundprinzip der Quantentechnologie, unterstützen. Die Netzwerke könnten in Zukunft von entscheidender Bedeutung sein, wenn es beispielsweise um den Schutz kritischer Infrastruktur geht.

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Download (5 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Klaus Jöns

Hybrid Quantum Photonic Devices

Write email +49 5251 60-2486
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Christine Silberhorn

Integrated Quantum Optics

Lehrstuhlinhaberin

Write email +49 5251 60-5884
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Dirk Reuter

Optoelectronic materials and devices

Write email +49 5251 60-5842
More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks