UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

Uni­versität Pader­born er­reicht mit Part­ner­hoch­schu­len die Top 15 im Leucht­tur­mwettbe­w­erb „EX­IST-Star­tup Factor­ies“

14.06.2024  |  Wirtschaft,  Gründen,  Start-up,  Transfer,  Pressemitteilung,  garage33

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die Universität Paderborn und ihre Kooperationspartner*innen haben es im Leuchtturmwettbewerb „EXIST-Startup Factories“ unter die Top 15 geschafft. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überreichte Anfang Juni den Vertretern der Universität im Rahmen des EXIST-Kongresses in Berlin die Urkunde für die Konzeptphasenförderung. EXIST ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Ziel, vor allem durch die Vergabe von Stipendien Existenzgründungen aus der Wissenschaft zu unterstützen.

Die Universität Paderborn arbeitet zusammen mit der Universität Bielefeld, der Hochschule Bielefeld, der Technischen Hochschule OWL und der someventure GmbH als „StartupFactoryOWL“ an ihrem Konzept, um die nächste Wettbewerbsrunde zu erreichen. Das Ziel der „EXIST-Startup Factories“ ist es, Deutschland zu einer führenden Start-up-Nation zu entwickeln, indem wissenschaftliche Einrichtungen, private Partner*innen und Unternehmen gemeinsam innovative Gründungen fördern.

Die 15 ausgewählten „Startup Factories“ haben nun acht Monate Zeit, um einen Vollantrag zu erarbeiten und ihre Strukturen sowie Kooperationsvereinbarungen zu festigen. Die endgültige Einreichungsfrist ist der 28. Februar 2025, wobei nur fünf bis zehn Factories in die Projektphase übergehen werden.

Mit dem kürzlich eröffneten Start-up Campus OWL und den Gründungszentren der beteiligten Hochschulen ist die StartupFactoryOWL gut vorbereitet. Die Region Ostwestfalen-Lippe soll zu einem Hotspot für Start-ups in Deutschland entwickelt werden, um als innovativer Leuchtturm für B2B-Gründungen in der digitalen Transformation zu dienen. Als eines von sechs Exzellenz Start-up Centern in NRW hat das Konsortium um die Universität Paderborn bereits bewiesen, dass es großes Innovationspotenzial in der Region gibt, sowohl durch wissenschaftsbasierte Start-ups als auch durch Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft.

In den kommenden Monaten liegt der Fokus darauf, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Ostwestfalen-Lippe als führende Wirtschafts- und Wissenschaftsregion weiter zu etablieren. Die Einbindung regionaler Wirtschaftsakteure und die Förderung von Corporate Entrepreneurship sind dabei zentrale Elemente, um nachhaltige und innovative Gründungen zu unterstützen.

Foto (Universität Paderborn): Prämierung der StartupFactoryOWL: (v. l.) Bundesminister Dr. Robert Habeck, Prof. Dr. Sebastian Vogt, Prof. Dr. Rüdiger Kabst und Dr. Slawa Tomin von der Universität Paderborn und Dr. Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für Digitale Wirtschaft und Start-ups.
Download (958 KB)

Contact

business-card image

Vanessa Naumann

Entrepreneurship

Marketing garage33

Write email +49 5251 60-4903
More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks