Na­chricht­en

Foto (pdp/Maria Aßhauer): „Katholische Schule – Profilbildung stärken“: Das Forschungsprojekt wurde jetzt in Paderborn mit einem Treffen von Vertretern der beteiligten Schulen mit dem Forschungsteam gestartet.

Forschung­s­pro­jekt „Kath­ol­ische Schule – Pro­fil­b­ildung stärken“

Paderborn (pdp). Was heißt an unserer Schule heute „katholisch sein“? Diese Frage bringt das jetzt startende Forschungsprojekt „Katholische Schule – Profilbildung stärken“ auf den Punkt: Professor Dr. Oliver Reis vom Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn und sein Team wollen das an einzelnen katholischen Schulen im Erzbistum Paderborn herausfinden. Dadurch sollen Schulen dabei unterstützt werden, ihr Profil für eine…

Read more
Foto(pdp)Jana Rakowski, Vortrag von T.Faix

Beitrag zur 10. Jahresta­gung des Ver­eins für Kon­strukt­iv­is­mus in Theo­lo­gie und Re­li­gionsdidak­tik

„Dinge im Unterricht?“ Mehr als nur ein Medium? – Materielle Akteure im katholischen Religionsunterricht

Read more

Bericht zur Jahresta­gung Ju­gen­theo­lo­gie

GETRENNTE WELTEN? LERNORTSPEZIFISCHE JUGENDTHEOLOGIE IN SCHULE UND GEMEINDE VOM 11.-13. MÄRZ 2019

Read more

Das Praxissemester ist seit dem Wintersemester 2014 / 2015 integraler Bestandteil des zweiten Mastersemesters an Hochschulen Nordrhein-Westfalens. Dieser Band bietet eine Zusammenführung von Perspektiven auf das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen.

Read more
Die Mitglieder des Graduiertenkollegs

Mitglieder diskutieren über Inhalte, Ausrichtung und Präsentationsformen

Read more
Cover: "Jaeger als Theologe" Bild: Ferdinand Schöningh

Neue Pub­lika­tion: Lorenz Jae­ger als Theo­loge

Eine Publikation der Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte Paderborn

Read more

Ein­ladung zum Lesezirkel Inklu­sion

Das nächste Treffen des Lesezirkels Inklusion findet am Donnerstag, den 07.02.2019 von 15-17 Uhr im Besprechungsraum N 3.202 statt. Besprochen werden unterschiedliche Auffassungen von Differenzmatrizen. Für die Teilnahme am Lesezirkel sind keine Vorkenntnisse erforderlich, bei Interesse melden Sie sich einfach im Vorfeld bei Fabian Potthast um den Grundlagentext zu erhalten und kommen Sie dazu.

Read more

Stel­lung­nahme im Fall An­s­gar Wuch­er­p­fen­nig

Auf die Verweigerung des römischen Nihil obstat gegenüber Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ anlässlich seiner Wiederwahl zum Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen (Frankfurt a. M.) haben der Katholisch-Theologische Fakultätentag (www.kthf.de) und andere theologische Vereinigungen mit einer öffentlichen Erklärung reagiert. Das Institut für Katholische Theologie schließt sich dieser Stellungnahme an. Die zahlreichen…

Read more

Lehramtsstudierende der Kath. Theologie erhalten hier Grundlagenwissen über religiöse Lern- und Lehrprozesse. Dabei werden aktuelle Fragen der konfessionellen und interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht besonders beleuchtet.

Read more

Erzbistum be­tritt Neu­land

Premiere für die erste Grundschule: Rund 150 Eltern und Kinder interessierten sich am Info-Tag für die neue Einrichtung auf dem St.-Michael-Gelände. Anmeldungen vom 5. bis 10. Oktober möglich

Read more

Eine Schule „er­fahren“, ohne dass sie schon steht

Rund 150 Eltern und Kinder beim Info-Tag zur neuen Grundschule St. Michael

Read more
Foto: pdp/Maria Aßhauer

Ter­mine für die "Inklus­ive Domerkundung" sind on­line

Mit dem neuen Schuljahr 2018/2019 kann der Lehrstuhl zusammen mit dem Metropolitankapitel des Hohen Doms zu Paderborn regelmäßig Domerkundungen für die dritte Klasse anbieten. Näheres können Sie unter der Rubrik "Inklusive Domerkundung" finden. Die Termine für das Schuljahr 2028/19 stehen nun zur Anmeldung bereit.

Read more
Theologieprofessorin Dr. Nicole Priesching berichtete bei der Fachtagung. Bild: Dr. Gisela Fleckenstein

Kon­ser­vat­iv, aber auch in­nov­at­iv

Gute Resonanz auf erste Fachtagung „Jaeger als Theologe“ der Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte

Read more