Forschungsprojekte
- Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters
-
Meister des Jean de Mandeville, Bible Historiale, König David am Glockenspiel, Los Angeles, The J. Museum, Ms. 1, Bd. 1, fol. 290v
Vortragsreihe in Kooperation mit dem IEMAN (Institut zur Erforschung des Mittalters und seines Nachwirkens).
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Ulrike Heinrichs
Die Initiative „Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters“ setzt eine 2010 am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin begonnene gleichnamige Vortragsreihe fort.11.05.2016
Dr. Matthias Preißler (Lichtenau): Wandmalerei als Bodenfund - nur ein Puzzlespiel für Fortgeschrittene? Neue Forschungen zu einer karolingischen Kirche in Hessen6. Mai 2015
Prof. Dr. Martin Büchsel (Frankfurt a.M.): Die Autorität des Wortes und die Intellektualität des Einzelnen. Überlegungen zum Autorenporträt des Hrabanus Maurus. In honorem sanctae crucis.
21. Januar 2015
PD Dr. Neslihan Asutay-Effenberger (Berlin/Bochum): Instrumentalisiertes Wissen: Ein byzantinischer Text und seine Rolle in der osmanischen Architektur – Diegesis, Hagia Sophia und Süleymaniye
23. April 2014
Dr. Caroline Zöhl (FU Berlin): Künstlerischer Diskurs und Vorlagen-Transfer in Stundenbuchdrucken 1485-1495
25. Juni 2014
PD Dr. Iris Grötecke (Frechen): Wahrnehmen und Auswählen. Künstlerischer Erfahrungshorizont und konkrete Bildgestaltung bei Conrad von Soest und Meister Francke
1. Juli 2014
Dr. Andrea Worm (Graz): Das Rudimentum Novitiorum von 1475. Zeit, Welt und Geschichte in einer spätmittelalterlichen Chronik
21. Januar 2014
PD Dr. Neslihan Asutay-Effenberger (Bochum/Berlin): Instrumentalisiertes Wissen:
Ein byzantinischer Text und seine Rolle in der osmanischen Architektur -
Diegesis, Hagia Sophia und Süleymaniye.
19.06.2013
Frau PD Dr. Ulrike Wiener-Müller, (Berlin): Die Seele denkt niemals ohne das Bild - Zum Verhältnis von Bild und Text in arabischen Manuskripten der 12. und 13. Jahrhunderts.
12.12.2012
Prof. Dr. Martin Büchsel, (Frankfurt am Main): Theologie und Bildgenese. Modelle der Transformation antiker und frühchristlicher Vorlagen in den Schöpfungsmosaiken von San Marco in Venedig.
28.11.2012
Prof. Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck, (Bonn): Gott und die Welt: Die Ebstorfer Weltkarte vor dem Hintergrund neuer Bildformen und neuer Formen der Bildung.
07.11.2012
Prof. Dr. Christian Freigang, (Berlin): Wissen ist Macht. Zur Vorgeschichte der Architektur im Spätmittelalter. - Wandmalerei des Mittelalters
-
Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts zur Wandmalerei des Mittelalters im Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Kunstgeschichte wurde die interdisziplinäre Tagung „Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters“ vom 10.-12.06.2015 realisiert. Im November 2015 wurde das Promotionsverfahren von Eva-Maria Bongardt im Fach Kunstgeschichte abgeschlossen. Die Dissertation mit dem Titel „Die Kirche St. Maria zur Höhe in Soest und ihrer Bildausstattung“ umfasst die gründliche kunstgeschichtliche Untersuchung und Einordnung der umfangreichen Wandmalereizyklen der Kirche St. Maria zur Höhe in den Kontext der spätromanischen Kunst in regionaler und transregionaler Perspektive. Mehrfach konnten Ergebnisse aus diesem Forschungsschwerpunkt auf internationalen Tagungen und in wissenschaftlichen Publikationen präsentiert werden.
Interdisziplinäre Tagung: „Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters“, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik, Textil, in Kooperation mit dem IEMAN und dem LWL-Museum in der Kaiserpfalz. Konzeption und Organisation gemeinsam mit Katharina Pick, M.A., Universität Paderborn, LWL-Museum in der Kaiserpfalz und Tagesexkursion nach Soest und Höxter-Corvey, 10.-12.06.2015.Link zum Tagungsprogramm | Link zum Tagungsbericht
Drittmittelfinanziertes Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Im September 2017 hat das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte und auf die Dauer von drei Jahren angelegte kunsthistorische Forschungsprojekt „Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Heinrichs und unter Mitarbeit von Katharina Pick als Doktorandin die Arbeit aufgenommen.
Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.Vortragsveranstaltungen des Arbeitsbereichs Mittlere und Neuere Kunstgeschichte im Rahmen der Vortragsreihe des IEMAN (Institut zur Erforschung des Mittalters und seines Nachwirkens)
11. Mai 2016
Dr. Matthias Preißler (Lichtenau): Wandmalerei als Bodenfund - nur ein Puzzlespiel für Fortgeschrittene? Neue Forschungen zu einer karolingischen Kirche in Hessen.
27. Januar 2016
Hanna Jacobs M.A. (Bonn): Transformationen des Erzählraums. Matteo Giovannettis Fresken in der Johanneskapelle im Papstpalast von Avignon.
17.10.2013
Eva-Maria Bongardt M.A. (Berlin/Bochum): "Die Nordchornische in der Kirche St. Maria zur Höhe in Soest - Die Hl Katharina zu Gast bei der Marienkrönung."
Weitere Vorträge:
Programmauszug der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft 2014 - Wissenschaftlicher Nachwuchs
-
Aktuelle DoktorandInnen und Promotionsvorhaben
Abgeschlossene Dissertationen
- Eva-Maria Bongardt: Die Kirche St. Maria zur Höhe in Soest und ihre Bildausstattung.
Laufende Dissertationen- Yegana Azadova: Geschichte und Typologie des aserbaidschanischen Teppichs. Kontrastiv-typologische Analyse der Teppiche der Gendscha-Kasach und Guba-Schirvan-Gruppen.
- Kathrin Göttker: Der Xantener Paramentenschatz. Zu Ikonographie und Funktion spätmittelalterlicher Messgewänder
- Heekyung Koo: Adam Kraft und seine Werkstatt. Stilkritische Studien zur spätgotischen Skulptur in Nürnberg.
- Katharina Pick: Der Wandmalereizyklus zu den Künsten und Wissenschaften in der Brandenburger Domklausur. Eine spätmittelalterliche Ordnung des Wissens in Bild und Text (Arbeitstitel).