Forschungsprojekte
Vortragsreihe in Kooperation mit dem IEMAN (Institut zur Erforschung des Mittalters und seines Nachwirkens).
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Ulrike Heinrichs
Die Initiative „Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters“ setzt eine 2010 am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin begonnene gleichnamige Vortragsreihe fort.
11.05.2016
Dr. Matthias Preißler (Lichtenau): Wandmalerei als Bodenfund - nur ein Puzzlespiel für Fortgeschrittene? Neue Forschungen zu einer karolingischen Kirche in Hessen
6. Mai 2015
Prof. Dr. Martin Büchsel (Frankfurt a.M.): Die Autorität des Wortes und die Intellektualität des Einzelnen. Überlegungen zum Autorenporträt des Hrabanus Maurus. In honorem sanctae crucis.
21. Januar 2015
PD Dr. Neslihan Asutay-Effenberger (Berlin/Bochum): Instrumentalisiertes Wissen: Ein byzantinischer Text und seine Rolle in der osmanischen Architektur – Diegesis, Hagia Sophia und Süleymaniye
23. April 2014
Dr. Caroline Zöhl (FU Berlin): Künstlerischer Diskurs und Vorlagen-Transfer in Stundenbuchdrucken 1485-1495
25. Juni 2014
PD Dr. Iris Grötecke (Frechen): Wahrnehmen und Auswählen. Künstlerischer Erfahrungshorizont und konkrete Bildgestaltung bei Conrad von Soest und Meister Francke
1. Juli 2014
Dr. Andrea Worm (Graz): Das Rudimentum Novitiorum von 1475. Zeit, Welt und Geschichte in einer spätmittelalterlichen Chronik
21. Januar 2014
PD Dr. Neslihan Asutay-Effenberger (Bochum/Berlin): Instrumentalisiertes Wissen:
Ein byzantinischer Text und seine Rolle in der osmanischen Architektur -
Diegesis, Hagia Sophia und Süleymaniye.
19.06.2013
Frau PD Dr. Ulrike Wiener-Müller, (Berlin): Die Seele denkt niemals ohne das Bild - Zum Verhältnis von Bild und Text in arabischen Manuskripten der 12. und 13. Jahrhunderts.
12.12.2012
Prof. Dr. Martin Büchsel, (Frankfurt am Main): Theologie und Bildgenese. Modelle der Transformation antiker und frühchristlicher Vorlagen in den Schöpfungsmosaiken von San Marco in Venedig.
28.11.2012
Prof. Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck, (Bonn): Gott und die Welt: Die Ebstorfer Weltkarte vor dem Hintergrund neuer Bildformen und neuer Formen der Bildung.
07.11.2012
Prof. Dr. Christian Freigang, (Berlin): Wissen ist Macht. Zur Vorgeschichte der Architektur im Spätmittelalter.
Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts zur Wandmalerei des Mittelalters im Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Kunstgeschichte wurde die interdisziplinäre Tagung „Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters“ vom 10.-12.06.2015 realisiert. Im November 2015 wurde das Promotionsverfahren von Eva-Maria Bongardt im Fach Kunstgeschichte abgeschlossen. Die Dissertation mit dem Titel „Die Kirche St. Maria zur Höhe in Soest und ihrer Bildausstattung“ umfasst die gründliche kunstgeschichtliche Untersuchung und Einordnung der umfangreichen Wandmalereizyklen der Kirche St. Maria zur Höhe in den Kontext der spätromanischen Kunst in regionaler und transregionaler Perspektive. Mehrfach konnten Ergebnisse aus diesem Forschungsschwerpunkt auf internationalen Tagungen und in wissenschaftlichen Publikationen präsentiert werden.
Interdisziplinäre Tagung: „Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters“, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik, Textil, in Kooperation mit dem IEMAN und dem LWL-Museum in der Kaiserpfalz. Konzeption und Organisation gemeinsam mit Katharina Pick, M.A., Universität Paderborn, LWL-Museum in der Kaiserpfalz und Tagesexkursion nach Soest und Höxter-Corvey, 10.-12.06.2015.
Link zum Tagungsprogramm | Link zum Tagungsbericht
Tagungsband: Ulrike Heinrichs und Katharina Pick (Hg.): Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters, Regensburg : Schnell & Steiner, 2019.
Drittmittelfinanziertes Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Im September 2017 hat das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte und auf die Dauer von drei Jahren angelegte kunsthistorische Forschungsprojekt „Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Heinrichs und unter Mitarbeit von Katharina Pick als Doktorandin die Arbeit aufgenommen.
Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.
Vortragsveranstaltungen des Arbeitsbereichs Mittlere und Neuere Kunstgeschichte im Rahmen der Vortragsreihe des IEMAN (Institut zur Erforschung des Mittalters und seines Nachwirkens)
17. Oktober 2013
Eva-Maria Bongardt M.A. (Berlin/Bochum): Die Nordchornische in der Kirche St. Maria zur Höhe in Soest - Die Hl. Katharina zu Gast bei der Marienkrönung.
27. Januar 2016
Hanna Jacobs M.A. (Bonn): Transformationen des Erzählraums. Matteo Giovannettis Fresken in der Johanneskapelle im Papstpalast von Avignon.
11. Mai 2016
Dr. Matthias Preißler (Lichtenau): Wandmalerei als Bodenfund - nur ein Puzzlespiel für Fortgeschrittene? Neue Forschungen zu einer karolingischen Kirche in Hessen
Weitere Vorträge:
29. September 2014
[University Freiburg, Switzerland: General assembly of the Görres Society, conference in the section art history led by Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck and Dr. Stefan Matter]
Presentation: “Die Artes mechanicae in neuem Licht – Der Wandmalereizyklus im oberen Kreuzgang des Domstifts in Brandenburg an der Havel,” Teil 1 (The Artes mechanicae in a new light – the wall painting cycle on the sciences and arts in the upper cloisters of the Cathedral in Brandenburg on the Havel, part 1): Dr. Ulrike Heinrichs, Professor, University of Paderborn: “Die Artes mechanicae im geistlich geprägten Bildprogramm ‘in liberaria Brandenburgensi’” (The artes mechanicae spiritual image program “in liberaria Brandenburgensi”); part 2: Mechthild Noll-Minor, M.A. in Restoration, Brandenburg State Office of Preservation and the State Archaeology Museum, Zossen: “Kunsttechnologischer Untersuchungen an den fragmentarisch erhaltenen Wandmalereien” (Technological examination of the fragments of preserved wall paintings); part 3: Katharina Pick, M.A., “Das Verhältnis von Bild und Text am Beispiel der Agricultura” (The relationship of image and text using the example of the Agricultura). Tagunsbericht der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft 2014 (hier S. 124ff.)
1.-2. Dezember 2017
[Workshop „Wandmalerei als Objekt – Methodische Gedankenspiele“. Eine Veranstaltung des SFB 1167 im Rahmen des Teilprojekts „Der König als Gast – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei“ (Leitung: Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Kunstgeschichte) in Kooperation mit dem BMBF-Projekt „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130-1250“]
Ulrike Heinrichs: „Objekte der Anschauung und der Illusion. Überlegungen zu einem Spannungsfeld von Gattung und Begriffsgeschichte am Beispiel der Wandmalerei“ (Objects of visual illustration. Rethinking and connecting questions of the artistic genre and the history of concepts on behalf of mural painting as an ‘object’). Beitrag erschienen in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (Middle Ages. Interdisciplinary Research and History of Reception), 1 (2018), S. 210-245. Link zur Onlinepublikation
8. Mai 2021
[Internationale Online-Tagung "Das Fragment im digitalen Zeitalter - Möglichkeiten und Grenzen neuer Techniken in der Restaurierung", Veranstalter: Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub und Dr. Angela Weyer, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen und Hornemann Institut, Hildesheim]
Katharina Pick (Universität Paderborn) und Sabine Krause-Riemer (HAWK Hildesheim): "Methoden der Visualisierung des fragmentarischen Wandmalereibestandes in der Brandenburger Domklausur. Zur Interdisziplinären Auswertung der Hyperspektralbildverarbeitung - Methods of Visualizing the Fragmentary Wall Painting Cycle in the Brandenburg Cathedral Cloisters. On the Subject of Interdisciplinary Evaluation of Hyperspectral Imaging"
Aktuelle DoktorandInnen und Promotionsvorhaben
Abgeschlossene Dissertationen
- Eva-Maria Bongardt: Die Kirche St. Maria zur Höhe in Soest und ihre Bildausstattung.
Laufende Dissertationen
- Yegana Azadova: Geschichte und Typologie des aserbaidschanischen Teppichs. Kontrastiv-typologische Analyse der Teppiche der Gendscha-Kasach und Guba-Schirvan-Gruppen.
- Kathrin Göttker: Der Xantener Paramentenschatz. Zu Ikonographie und Funktion spätmittelalterlicher Messgewänder
- Heekyung Koo: Adam Kraft und seine Werkstatt. Stilkritische Studien zur spätgotischen Skulptur in Nürnberg.
- Katharina Pick: Der Wandmalereizyklus zu den Künsten und Wissenschaften in der Brandenburger Domklausur. Eine spätmittelalterliche Ordnung des Wissens in Bild und Text (Arbeitstitel).
- Katharina Januschewski: Bildzyklen zur Kindheit Mariens an gotischen Skulpturenportalen – Heilsgeschichte und Identitätsentwurf. Die Westportale der Kathedrale Saint-Étienne von Auxerre in ihrem gattungsgeschichtlichen und ikonografischen Kontext.
Publikationen (Auswahl)
Heinrichs-Schreiber (1997): Vincennes und die höfische Skulptur. Die Bildhauerkunst in Paris 1360-1420. Berlin 1997.
Heinrichs, Ulrike (2004): "La Sainte-Chapelle une œuvre capitale au temps de Charles VI” (Saint-Chapelle: A building of primary importance at the time of Charles VI). Dossiers d’Archéologie, vol. 289 (Dec. 2003/ Jan. 2004), pp. 128-135.
Heinrichs, Ulrike (2004): “Le chantier de Vincennes et la sculpture à la cour royale sous Charles V et Charles VI. Essors et crisis” (The construction site of Vincennes and the art of sculpture at the royal court under Charles V and Charles VI. Rise and crisis). Paris 1400. Les arts sous Charles VI (1380-1422). Exhibition Catalog published by Musée du Louvre. Paris, pp. 68-69.
Heinrichs, Ulrike (2011): Die Skulpturenzyklen der hochgotischen Kathedrale von Reims und ihre Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum. Überlegungen zur Chronologie und zu den Prozessen der Stilentwicklung. In: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Archi- tekt im Europa der Kathedralen. Ausstellungskatalog erstellt im Auftrag der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz. Hg. von Hartmut Krohm und Holger Kunde. Petersberg. Bd. 1, S. 359-381.
Heinrichs, Ulrike (2011): Opferung Isaaks; Der Apostel Johannes. In: Der Naumburger Meis- ter. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Ausstellungskatalog erstellt im Auftrag der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiats- stifts Zeitz. Hg. von Hartmut Krohm und Holger Kunde. Petersberg. Bd. 2, Nr. XIV.4, S. 1225f., Nr. XIV.5., S. 1226-1230.
Januschewski, Katharina (2011): IV.7 Apostel und Propheten vom Südquerhaus der Kathedrale in Reims (Gipsabgüsse Paris, Musée des Monuments français). In: Krohm, Hartmut (Hg.): Der Naumburger Meister - Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Ausst.-Kat. Naumburg 2011, 2 Bde., Petersberg 2011, Bd. I, S. 432-436.
Vorträge (Auswahl)
5. Oktober 2011
[Kolloquium im Rahmen der Landesausstellung "Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen", Naumburg 2011]
Ulrike Heinrichs: “Das Portal der Vierge dorée-Überlegungen zur Zeitstellung und zur Bildstruktur” (The portal of the Golden Virgin – considerations on the dating and image structure).
28. November 2018
[Abendveranstaltung „Dialoge im Museum – ein Blick ins Paradies (Teil 2)“: Gesprächsveranstaltung in der Ausstellung "Gotik. Der Paderborner Dom und die Bauskulptur des 13. Jahrhunderts in Europa (21.9.2018-13.1.2019) des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn, Konzeption und Leitung Lothar van Laack, Universität Paderborn und Christoph Stiegemann, Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn.]
Gespräch über die kunstgeschichtliche Perspektive mit Ulrike Heinrichs, Universität Paderborn.
9. Januar 2019
Katharina Januschewski (Universität Paderborn): Visuelle Prinzipien von Differenzierung und Verflechtung zweier biblischer Zeitalter am Beispiel der Archivolten des Marienportals der gotischen Kathedrale Saint-Étienne in Auxerre. [Vortrag im Rahmen des Internationalen Nachwuchskolloquiums Frankreich-Deutschland des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris und des Institut national d'histoire de l'art, Paris, 9.-11.1.2019] Programm
Publikationen (Auswahl)
Ulrike Heinrichs: Martin Schongauer, Maler und Kupferstecher. Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens (Martin Schongauer, painter and engraver: Art and science under the primacy of the visual). München 2007.
Ulrike Heinrichs: Genremotive im mittelalterlichen Hausbuch. Aneignungen der Ikonographie von Kunst und Philosophie im burgundisch-deutschen Kunsttransfer, in: Birgit Ulrike Münch und Jürgen Müller (Hg.): Peiraikos’ Erben. Die Genese der Genremalerei bis 1550, Wiesbaden 2015, S. 199-246.
Ulrike Heinrichs: Zum-Verschwinden-Bringen, Alludieren, Distanzierung. Strategien der Verinnerlichung und der Unterstützung des Gebets an Beispielen der deutschen und niederländischen Graphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, in: Maria Deiters und Ruth Slenczka (Hg.): Häuslich – persönlich – innerlich. Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation. Berlin, Boston: De Gruyter (A), 2020, S. 207-252. https://doi.org/10.1515/9783050051659-009
Publikationen (Auswahl)
Heinrichs, Ulrike: Zum-Verschwinden-Bringen, Alludieren, Distanzierung. Strategien der Verinnerlichung und der Unterstützung des Gebets in Beispielen der deutschen und niederländischen Grafik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, in: Deiters, Maria / Slenczka, Ruth (Hg.): Häuslich - persönlich - innerlich, Berlin, Boston: De Gruyter (A), 2020, S. 207-252. https://doi.org/10.1515/9783050051659-009
Vorträge (Auswahl)
25. September 2018
Katharina Januschewski (Universität Paderborn): Die Symptomatik der Schmerzgeburt am Marienportal der Kathedrale von Auxerre. Vortrag im Rahmen des Studienkurses des Warburg-Hauses "Medialität des Sakralen: Bilder und Vermittlungsstrategien des Heiligen in Mittelalter und früher Neuzeit", Hamburg, 24. - 28.9.2018. Programm
Vorträge und Workshops (Auswahl)
23. November 2007:
[Berlin Free University. Interdisciplinary Center “Middle Ages – Renaissance – Early Modern Era.” Colloquium of the German Research Foundation Unit 606 “Topos and Tradition. The Restructuring of Knowledge and its Transmission from the 13th to the 17th Centuries”]
Ulrike Heinrchs: “Farben des Hohenliedes, Farben des Malers. Zu Martin Schongauers Muttergottes im Rosenhag.” (Colors in the Song of Songs, colors of the painter. On Martin Schongauer’s The Virgin in the Rose Arbor.”)
15. September 2008
[Berlin Free University, Art History Institute, Workshop sponsored by the Interdisciplinary Center “Middle Ages – Renaissance – Early Modern Era.” ]
Ulrike Heinrichs: “Farbe in scholastischen Enzyklopädien und in der Malerei des späten Mittelalters” (Color in scholastic encyclopedias and in painting of the Late Middle Ages).
19. Juni 2010
[Dresden Technical University, annual conference of the work group for Dutch art and cultural history (ANKK)]
Ulrike Heinrichs: “Farbe als Medium der Affektdarstellung und Affektlenkung in der Malerei Rogier van der Weydens.” (Color in the paintings of Rogier van der Weyden as a medium to portray emotion and to influence the viewer’s emotion)
10. September 2010
[University of Cologne, Thomas Institute, conference: “Die Schedula diversarum artium – ein Handbuch mittelalterlicher Kunst?”]
Ulrike Heinrichs: “Der Stoff, aus dem die Bilder sind: Zur Materialität und Körperartigkeit der Farbe als Faktor der Naturnachahmung in der Bildkunst des späten Mittelalters.” (The stuff images are made of: On the material and physical quality of color as a factor in imitating nature in painting of the Late Middle Ages).
12. November 2010
[Berlin Free University. Interdisciplinary Center “Middle Ages – Renaissance – Early Modern Era.” Colloquium of the research group Topos and Tradition]
Ulrike Heinrichs: “Im Auge schön. Zur Farbkomposition in Jean Fouquets Diptychon des Etienne Chevalier” (Delightful to the eye. On the color composition in Jean Fouquet’s diptychon of Etienne Chevalier).
6. Juni 2013
[The J. Paul Getty Trust, The Getty Research Institute, Los Angeles, Colloquium “Color”]
Ulrike Heinrichs: The King, the Cook and the ‘Valet de Chambre.’ How the Color System Got Its Three-Dimensional Shape.
Lexikonartikel zu finnischen Künstlern
Aulis Blomstedt, Allgemeines Künstlerlexikon, vol. 11, Leipzig, 1995.
Margareta Capsia, Allgemeines Künstlerlexikon, vol. 16, Leipzig, 1997.
Mikael Toppelius, Allgemeines Künstlerlexikon, vol. 109, Berlin, 2020.
Ville Vallgren, Allgemeines Künstlerlexikon, vol. 112, Berlin, 2021.