Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Begehung des Westbaus der ehemaligen Benediktinerklosterkirche in Corvey

Foto: R. Wakup

Vortragsreihe | Bild und Wissen im Mittelalter

In Kooperation mit dem IEMAN (Institut zur Erforschung des Mittalters und seines Nachwirkens).

Konzeption und Leitung: 

Prof. Dr. Ulrike Heinrichs | 
Die Initiative „Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters“ setzt eine 2010 am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin begonnene gleichnamige Vortragsreihe fort.

11.05.2016
Dr. Matthias Preißler (Lichtenau): Wandmalerei als Bodenfund - nur ein Puzzlespiel für Fortgeschrittene? Neue Forschungen zu einer karolingischen Kirche in Hessen.

6. Mai 2015
Prof. Dr. Martin Büchsel (Frankfurt a.M.): Die Autorität des Wortes und die Intellektualität des Einzelnen. Überlegungen zum Autorenporträt des Hrabanus Maurus. In honorem sanctae crucis.

21. Januar 2015
PD Dr. Neslihan Asutay-Effenberger (Berlin/Bochum): Instrumentalisiertes Wissen: Ein byzantinischer Text und seine Rolle in der osmanischen Architektur – Diegesis, Hagia Sophia und Süleymaniye.

23. April 2014
Dr. Caroline Zöhl (FU Berlin): Künstlerischer Diskurs und Vorlagen-Transfer in Stundenbuchdrucken 1485-1495.

25. Juni 2014
PD Dr. Iris Grötecke (Frechen): Wahrnehmen und Auswählen. Künstlerischer Erfahrungshorizont und konkrete Bildgestaltung bei Conrad von Soest und Meister Francke.

1. Juli 2014
Dr. Andrea Worm (Graz): Das Rudimentum Novitiorum von 1475. Zeit, Welt und Geschichte in einer spätmittelalterlichen Chronik.

21. Januar 2014
PD Dr. Neslihan Asutay-Effenberger (Bochum/Berlin): Instrumentalisiertes Wissen:
Ein byzantinischer Text und seine Rolle in der osmanischen Architektur -
Diegesis, Hagia Sophia und Süleymaniye.

19.06.2013
Frau PD Dr. Ulrike Wiener-Müller, (Berlin): Die Seele denkt niemals ohne das Bild - Zum Verhältnis von Bild und Text in arabischen Manuskripten der 12. und 13. Jahrhunderts.

12.12.2012
Prof. Dr. Martin Büchsel, (Frankfurt am Main): Theologie und Bildgenese. Modelle der Transformation antiker und frühchristlicher Vorlagen in den Schöpfungsmosaiken von San Marco in Venedig.

28.11.2012
Prof. Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck, (Bonn): Gott und die Welt: Die Ebstorfer Weltkarte vor dem Hintergrund neuer Bildformen und neuer Formen der Bildung.

07.11.2012
Prof. Dr. Christian Freigang, (Berlin): Wissen ist Macht. Zur Vorgeschichte der Architektur im Spätmittelalter.

Die Universität der Informationsgesellschaft