UPB Bildmarke
Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelle Publikationen
  • Team
  • Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Bild und Wissen im Mittelalter
    • Wandmalerei des Mittelalters
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Skulptur der Gotik in Frankreich
    • Grafik und Buchmalerei in Frankreich und den südlichen Niederlanden
    • Das Heilige
    • Theorien zu Farbe, Licht und Sehen
    • Kunst in und aus Finnland
    • Wandmalerei des Mittelalters
    • Seite "Projekte" öffnen
    • Der Wandmalereizyklus
    • MonArch-Datenarchivierungssystem
  • Aktuelles
Wichtige Links
  • Universität Paderborn
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Kunst
  3. Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
  4. Forschung
  5. Skulptur der Gotik in Frankreich

Skul­p­tur der Go­tik in Frank­reich

Bourges, Kathedrale Saint-Étienne, Westfassade, Tympanon des Stephanusportals (Detail) | Foto: © Katharina Januschewski

Publikationen (Auswahl)

Heinrichs-Schreiber (1997): Vincennes und die höfische Skulptur. Die Bildhauerkunst in Paris 1360-1420. Berlin 1997.

Heinrichs, Ulrike (2004): "La Sainte-Chapelle une œuvre capitale au temps de Charles VI” (Saint-Chapelle: A building of primary importance at the time of Charles VI). Dossiers d’Archéologie, vol. 289 (Dec. 2003/ Jan. 2004), pp. 128-135.

Heinrichs, Ulrike (2004): “Le chantier de Vincennes et la sculpture à la cour royale sous Charles V et Charles VI. Essors et crisis” (The construction site of Vincennes and the art of sculpture at the royal court under Charles V and Charles VI. Rise and crisis). Paris 1400. Les arts sous Charles VI (1380-1422). Exhibition Catalog published by Musée du Louvre. Paris, pp. 68-69.

Heinrichs, Ulrike (2011): Die Skulpturenzyklen der hochgotischen Kathedrale von Reims und ihre Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum. Überlegungen zur Chronologie und zu den Prozessen der Stilentwicklung. In: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Archi- tekt im Europa der Kathedralen. Ausstellungskatalog erstellt im Auftrag der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz. Hg. von Hartmut Krohm und Holger Kunde. Petersberg. Bd. 1, S. 359-381.

Heinrichs, Ulrike (2011): Opferung Isaaks; Der Apostel Johannes. In: Der Naumburger Meis- ter. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Ausstellungskatalog erstellt im Auftrag der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiats- stifts Zeitz. Hg. von Hartmut Krohm und Holger Kunde. Petersberg. Bd. 2, Nr. XIV.4, S. 1225f., Nr. XIV.5., S. 1226-1230.

Januschewski, Katharina (2011): IV.7 Apostel und Propheten vom Südquerhaus der Kathedrale in Reims (Gipsabgüsse Paris, Musée des Monuments français). In: Krohm, Hartmut (Hg.): Der Naumburger Meister - Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Ausst.-Kat. Naumburg 2011, 2 Bde., Petersberg 2011, Bd. I, S. 432-436.

Vorträge (Auswahl)

5. Oktober 2011

[Kolloquium im Rahmen der Landesausstellung "Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen", Naumburg 2011] 

Ulrike Heinrichs: “Das Portal der Vierge dorée-Überlegungen zur Zeitstellung und zur Bildstruktur” (The portal of the Golden Virgin – considerations on the dating and image structure).

28. November 2018

[Abendveranstaltung „Dialoge im Museum – ein Blick ins Paradies (Teil 2)“: Gesprächsveranstaltung in der Ausstellung "Gotik. Der Paderborner Dom und die Bauskulptur des 13. Jahrhunderts in Europa (21.9.2018-13.1.2019) des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn, Konzeption und Leitung Lothar van Laack, Universität Paderborn und Christoph Stiegemann, Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn.]

Gespräch über die kunstgeschichtliche Perspektive mit Ulrike Heinrichs, Universität Paderborn.

9. Januar 2019

Katharina Januschewski (Universität Paderborn): Visuelle Prinzipien von Differenzierung und Verflechtung zweier biblischer Zeitalter am Beispiel der Archivolten des Marienportals der gotischen Kathedrale Saint-Étienne in Auxerre. [Vortrag im Rahmen des Internationalen Nachwuchskolloquiums Frankreich-Deutschland des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris und des Institut national d'histoire de l'art, Paris, 9.-11.1.2019] Programm

Forschung

Bild und Wissen im Mittelalter Wandmalerei des Mittelalters Wissenschaftlicher Nachwuchs Skulptur der Gotik in Frankreich Grafik und Buchmalerei in Frankreich und den südlichen Niederlanden Das Heilige Theorien zu Farbe, Licht und Sehen Kunst in und aus Finnland

Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Schnellzugriffe
  • Universität Paderborn
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke