Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Martin Schongauer, Maria lactans im Fenster von zwei Engeln gekrönt. Detail: Engel mit Krone, Compton Verney (Warwickshire), Peter Moores Foundation.
Abgebildet in: Heinrichs, Ulrike, Martin Schongauer. Maler und Kupferstecher. Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens, München / Berlin 2007, S. 466, Abb. 3. Bildinformationen anzeigen
Claude Monet, Westfassade der Kathedrale von Rouen bei Sonnenaufgang, Detail,1894, Los Angeles, J. Paul Getty Museum. Bildinformationen anzeigen
Soest, St. Maria zur Höhe, Apsiskuppel Bildinformationen anzeigen
Malibu, Fisherman's Pier Bildinformationen anzeigen
Paderborn, Busdorfkirche, Kreuzgang Bildinformationen anzeigen

Martin Schongauer, Maria lactans im Fenster von zwei Engeln gekrönt. Detail: Engel mit Krone, Compton Verney (Warwickshire), Peter Moores Foundation. Abgebildet in: Heinrichs, Ulrike, Martin Schongauer. Maler und Kupferstecher. Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens, München / Berlin 2007, S. 466, Abb. 3.

Claude Monet, Westfassade der Kathedrale von Rouen bei Sonnenaufgang, Detail,1894, Los Angeles, J. Paul Getty Museum.

Foto: Open Content Images of the Paul Getty Museum

Soest, St. Maria zur Höhe, Apsiskuppel

Foto: R. Wakup

Malibu, Fisherman's Pier

Foto: Ulrike Heinrichs

Paderborn, Busdorfkirche, Kreuzgang

Foto: A. Schmitt-Chandon

Lehrbereich Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Die Kunstgeschichte erforscht Kunst und visuelle Kultur als historisches und zeitgenössisches Phänomen, das globalen Veränderungen unterliegt und durch eine Vielfalt von Begriffen und Methoden aufgeschlossen wird. Im Blick der Kunstgeschichte stehen Diskurse, Objekte und Zusammenhänge der visuellen und materiellen Kultur. Diese Phänomene und Konzepte sind dadurch verbunden, dass ihnen die Qualität des Schönen zugesprochen wird oder dass sie ästhetische Erfahrungen herausfordern, befragen und infrage stellen. Kunst und Kunstprozesse, das Machen und Rezipieren von Kunst werden durch die Kunstgeschichte in ihren zeitlichen und räumlichen Kontexten als ästhetische und kulturelle, gesellschaftliche, politische und religiöse Phänomene erforscht und unter anderem aus der Perspektive von Bedeutung, Produktion und Gebrauch analysiert. Auf vielfältige und interdisziplinäre Weise werden Theorien und Verfahren der Formanalyse und Stilgeschichte, der Ikonographie, Ikonologie und kunstgeschichtlichen Semiotik, der Gattungs- und Funktionsgeschichte, der Bau- und Architekturgeschichte, der Kunstsoziologie und kunstgeschichtlichen Quellenkunde verknüpft und entwickelt. Weitere Felder der Kunstgeschichte sind die Geschichte des Fachs, seiner Methoden sowie der Institutionen und Medien der Pflege, Archivierung und Vermittlung von Bildender Kunst sowie Bauwerken und ästhetisch konnotierten Räumen. Wesentliche Beiträge der Kunstgeschichte beziehen sich auf die Verantwortung der Gesellschaft und des Einzelnen für die Bewahrung und Entwicklung des kulturellen Erbes einschließlich seiner transkulturellen Dimensionen sowie die kritische Reflexion und den produktiven Umgang mit Objekten und Diskursen des Bildes und der Bildlichkeit, insbesondere mit Blick auf die digitale Welt und die Verflechtung analoger, sinnlich und räumlich wahrnehmbarer Phänomene mit Praktiken der Digitalisierung.

Weiterlesen

Professur

Prof. Dr. Ulrike Heinrichs

Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Ulrike Heinrichs
Telefon:
+49 5251 60-4378
Büro:
S2.112
Web:

Sprechzeiten:

in der Vorlesungszeit:
mittwochs, 13-14 Uhr

am 3. Mai fällt die Sprechstunde aus
am 12. Juli findet keine Sprechstunde statt

Sekretariat

Irina Hegel

Kunst

(Prof. Dr. Ulrike Heinrichs, Prof. Dr. Inga Lemke, Prof. Dr. Karina Pauls, Prof. Max Schulze, Eva Weinert)

Irina Hegel
Telefon:
+49 5251 60-4261
Büro:
S1.105

Sprechzeiten:

Mo.-Fr., 9-11 & 13-15 Uhr
dienstags und donnerstags im Homeoffice

an folgenden Tagen ist das Sekretariat nicht besetzt:
Freitag, 12.05.2023
Freitag, 19.05.2023
Freitag, 09.06.2023

Die Universität der Informationsgesellschaft