Forschungsschwerpunkt | Wandmalerei des Mittelalters

Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts zur Wandmalerei des Mittelalters im Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Kunstgeschichte wurde die interdisziplinäre Tagung „Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters“ vom 10.-12.06.2015 realisiert. Im November 2015 wurde das Promotionsverfahren von Eva-Maria Bongardt im Fach Kunstgeschichte abgeschlossen. Die Dissertation mit dem Titel „Die Kirche St. Maria zur Höhe in Soest und ihrer Bildausstattung“ umfasst die gründliche kunstgeschichtliche Untersuchung und Einordnung der umfangreichen Wandmalereizyklen der Kirche St. Maria zur Höhe in den Kontext der spätromanischen Kunst in regionaler und transregionaler Perspektive. Mehrfach konnten Ergebnisse aus diesem Forschungsschwerpunkt auf internationalen Tagungen und in wissenschaftlichen Publikationen präsentiert werden.


Interdisziplinäre Tagung: „Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters“, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik, Textil, in Kooperation mit dem IEMAN und dem LWL-Museum in der Kaiserpfalz. Konzeption und Organisation gemeinsam mit Katharina Pick, M.A., Universität Paderborn, LWL-Museum in der Kaiserpfalz und Tagesexkursion nach Soest und Höxter-Corvey, 10.-12.06.2015.

Link zum Tagungsprogramm | Link zum Tagungsbericht

Tagungsband: Ulrike Heinrichs und Katharina Pick (Hg.): Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters, Regensburg : Schnell & Steiner, 2019.

 

Drittmittelfinanziertes Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Im September 2017 hat das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte und auf die Dauer von drei Jahren angelegte kunsthistorische Forschungsprojekt „Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Heinrichs und unter Mitarbeit von Katharina Pick als Doktorandin die Arbeit aufgenommen.

Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.

 

Vortragsveranstaltungen des Arbeitsbereichs Mittlere und Neuere Kunstgeschichte im Rahmen der Vortragsreihe des IEMAN (Institut zur Erforschung des Mittalters und seines Nachwirkens)

17. Oktober 2013
Eva-Maria Bongardt M.A. (Berlin/Bochum): Die Nordchornische in der Kirche St. Maria zur Höhe in Soest - Die Hl. Katharina zu Gast bei der Marienkrönung.

27. Januar 2016
Hanna Jacobs M.A. (Bonn): Transformationen des Erzählraums. Matteo Giovannettis Fresken in der Johanneskapelle im Papstpalast von Avignon.

11. Mai 2016
Dr. Matthias Preißler (Lichtenau): Wandmalerei als Bodenfund - nur ein Puzzlespiel für Fortgeschrittene? Neue Forschungen zu einer karolingischen Kirche in Hessen

Weitere Vorträge:

29. September 2014

[University Freiburg, Switzerland: General assembly of the Görres Society, conference in the section art history led by Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck and Dr. Stefan Matter]

Presentation: “Die Artes mechanicae in neuem Licht – Der Wandmalereizyklus im oberen Kreuzgang des Domstifts in Brandenburg an der Havel,” Teil 1 (The Artes mechanicae in a new light – the wall painting cycle on the sciences and arts in the upper cloisters of the Cathedral in Brandenburg on the Havel, part 1): Dr. Ulrike Heinrichs, Professor, University of Paderborn: “Die Artes mechanicae im geistlich geprägten Bildprogramm ‘in liberaria Brandenburgensi’” (The artes mechanicae spiritual image program “in liberaria Brandenburgensi”); part 2: Mechthild Noll-Minor, M.A. in Restoration, Brandenburg State Office of Preservation and the State Archaeology Museum, Zossen: “Kunsttechnologischer Untersuchungen an den fragmentarisch erhaltenen Wandmalereien” (Technological examination of the fragments of preserved wall paintings); part 3: Katharina Pick, M.A., “Das Verhältnis von Bild und Text am Beispiel der Agricultura” (The relationship of image and text using the example of the Agricultura). Tagunsbericht der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft 2014 (hier S. 124ff.)

1.-2. Dezember 2017

[Workshop „Wandmalerei als Objekt – Methodische Gedankenspiele“. Eine Veranstaltung des SFB 1167 im Rahmen des Teilprojekts „Der König als Gast – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei“ (Leitung: Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Kunstgeschichte) in Kooperation mit dem BMBF-Projekt „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130-1250“] 

Ulrike Heinrichs: „Objekte der Anschauung und der Illusion. Überlegungen zu einem Spannungsfeld von Gattung und Begriffsgeschichte am Beispiel der Wandmalerei“ (Objects of visual illustration. Rethinking and connecting questions of the artistic genre and the history of concepts on behalf of mural painting as an ‘object’). Beitrag erschienen in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (Middle Ages. Interdisciplinary Research and History of Reception), 1 (2018), S. 210-245.  Link zur Onlinepublikation

8. Mai 2021

[Internationale Online-Tagung "Das Fragment im digitalen Zeitalter - Möglichkeiten und Grenzen neuer Techniken in der Restaurierung", Veranstalter: Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub und Dr. Angela Weyer, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen und Hornemann Institut, Hildesheim]

Katharina Pick (Universität Paderborn) und Sabine Krause-Riemer (HAWK Hildesheim): "Methoden der Visualisierung des fragmentarischen Wandmalereibestandes in der Brandenburger Domklausur. Zur Interdisziplinären Auswertung der Hyperspektralbildverarbeitung - Methods of Visualizing the Fragmentary Wall Painting Cycle in the Brandenburg Cathedral Cloisters. On the Subject of Interdisciplinary Evaluation of Hyperspectral Imaging"