UPB Bildmarke
Neuere und Neueste Geschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Neuere und Neueste Geschichte
  • Aktuelles und Presse
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Geschichte der Steuermoral
      • Seite "Spanische Geschichte" öffnen
      • Frauen im Spanischen Bürgerkrieg
      • Politische Kommunikation anhand fiktionaler historischer Erzählungen im Spanischen Bürgerkrieg
    • Paderborn postkolonial
  • Lehre
Wichtige Links
  • Universität Paderborn
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Neuere und Neueste Geschichte

Nach­rich­ten

02.05.2025  |  Paderborn Postkolonial,  Neuere und Neueste Geschichte

Pa­der­born Post­ko­lo­ni­al im West­fä­li­schen Volks­blatt: Als Men­schen auf Li­bo­ri zur Schau ge­stellt wur­den (Pay­wall)

Die Paderborner Tageszeitung "Westfälisches Volksblatt" berichtete über die Forschungsergebnisse des Projekts Paderborn Postkolonial zu Völkerschauen auf Libori. Der Artikel ist nur mit einem WB+ Abo zu lesen.

Mehr erfahren
22.04.2025  |  Internationale Beteiligung von Frauen am Spanischen Bürgerkrieg: Konzepte und Praktiken weiblicher Partizipation in der Zwischenkriegszeit,  Neuere und Neueste Geschichte

Mo­dern State­hood in Spain (19th-21st cen­tu­ries): Ta­gungs­be­richt ver­öf­fent­licht

Für den Workshop "Modern Statehood in Spain (19th-21st centuries)" ist der Tagungsbericht auf HSozKult erschienen. Der Workshop fand vom 06.03.2025 bis 07.03.2025 in Halle (Saale) statt und wurde von Korinna Schönhärl und Christin Hansen mitorganisiert.

Mehr erfahren
Archivfoto vom März 1920: Die Rote Ruhrarmee hatte auch Sanitäter und Krankenschwestern.
21.03.2025  |  Neuere und Neueste Geschichte

Rai­ner Pöp­ping­he­ge im In­ter­view bei Deut­sch­land­funk No­va

Rainer Pöppinghege erläutert die Hintergründe des Kapp-Putsches und die Situation des Ruhrgebiets im Jahr 1920. Einstieg ab 15:56 min.

Mehr erfahren
18.03.2025  |  Neuere und Neueste Geschichte

Ko­rin­na Schön­härl im In­ter­view bei hr-in­fo

Sind es nur Milliarden oder gar Billionen? Ist es ein Schuldenpaket oder ein Investitionspaket? Vermutlich Beides. Was die wahrscheinlich nächste Bundesregierung da zusammenschnüren will, ist auf jeden Fall eine sehr große weitreichende finanzielle Maßnahme, mit der nachfolgende Generationen umgehen müssen - oder eben dürfen.

Mehr erfahren
Foto: „Elefantenjagt Südwest-Afrika“ (Keplerbund zur Förderung der Naturkenntnis, Ortsgruppe Berlin.) Glasdiapositiv. 10,0 x 8,4 cm, 1900-1914. Fotoarchiv Lippisches Landesmuseum Detmold, Inv. Nr. 13.
04.03.2025  |  Paderborn Postkolonial,  Neuere und Neueste Geschichte

Neu­er Bei­trag auf Pa­der­born-Post­ko­lo­ni­al: Ko­lo­ni­a­l­fo­to­gra­fie – zwi­schen Re­a­li­tät und In­sze­nie­rung

Dem Medium der Fotografie wird oft unterstellt, die Realität abzubilden, obwohl vielen Menschen eigentlich bewusst ist, dass dies gar nicht immer so ist: „Gestellte“ Fotos kennt jeder von uns. Das gleiche gilt für historische Fotografien. Mit ihren speziellen Darstellungsmitteln sind sie immer ein Produkt ihrer Zeit und zeigen unter der Lupe der Historiker*innen eigentlich mehr die Verhältnisse hinter der Kamera als davor.

Mehr erfahren
Foto: GSWG
04.03.2025  |  Neuere und Neueste Geschichte

Krie­ge und Kof­likt: Ta­gung der Ge­sell­schaft für So­zi­al- und Wirt­schafts­ge­schich­te in Ber­lin vom 18. bis 20.03.

Die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik veranstalten gemeinsam ihren 6. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die Tagung wird sowohl Beiträge zum Kernthema "Kriege und Konflikte" enthalten als auch einen offenen Teil mit Sektionen, deren Themen nicht vorgegeben sind.

Mehr erfahren
03.03.2025  |  Historisches Institut,  Theorie und Didaktik der Geschichte,  Alte Geschichte,  Zeitgeschichte,  Mittelalterliche Geschichte,  Mittelalterliche Geschichte II,  Mittelalterliche Geschichte I,  Neuere und Neueste Geschichte,  Frühe Neuzeit,  Materielles und Immaterielles Kulturerbe,  Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN),  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Hu­Di-Sprech­stun­de und An­mel­de­pha­sen

Hier finde Sie alle Informationen zu den Anmeldephasen und den HuDi-Sprechstunden für das Sommersemester 2025

Mehr erfahren
Franz-Josef Strauß eröffnet im Frühjahr 1969 das DATEV-Rechenzentrum in Nürnberg
Franz-Josef Strauß eröffnet im Frühjahr 1969 das DATEV-Rechenzentrum in Nürnberg; Foto: DATEV 1969, Bischof & Broel, https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/geschichte/chronologischer-ueberblick-1966-bis-1975/#image-2
01.03.2025  |  Historisches Institut,  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

CfP: Com­pu­ter in Deut­sch­land. Neu­e­re For­schun­gen aus der Di­gi­tal­ge­schich­te und Com­pu­ter­a­r­chäo­lo­gie zum 100. Jah­res­tag von Heinz…

Am 9. April 2025 wäre Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Paderborner Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut der Universität Paderborn nimmt dieses Jubiläum gemeinsam mit der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik zum Anlass, vom 7.-8. November 2025 eine Tagung zu neueren Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie…

Mehr erfahren
19.02.2025  |  Neuere und Neueste Geschichte

Mo­dern State­hood in Spain (19th-21th Cen­tu­ries): Work­shop am 06. & 07.03. in Hal­le-Wit­ten­berg

The workshop aims to discuss modern statehood and state building in contemporary Spain. Following Charles S. Maier’s concept “Leviathan 2.0”, the focus will be on ideas and practices of governance and their transformation in Spain since the 19th century.

Mehr erfahren
Foto: Siemens Historical Institute
Foto: Siemens Historical Institute
31.01.2025  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Un­ter­neh­mens­ge­schich­te(n) der Zi­vil­luft­fahrt: Kon­fe­renz in Frank­furt a. M. am 16.05.2025

Als erste Veranstaltung dieser Art bringt der von der GUG mit den Universitäten Siegen und Paderborn organisierte Workshop Forschende zusammen, um aktuelle Erkenntnisse zu bündeln, methodische Ansätze zu diskutieren und neue Forschungskooperationen anzustoßen.

Mehr erfahren
14.12.2024  |  Historisches Institut,  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Chan­cen: Stadt­a­r­chiv Det­mold sucht Sach­be­a­r­bei­ter Di­gi­ta­le Ar­chi­vie­rung (w/m/d)

Ihre wesentlichen Aufgaben sind • Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Stadtarchivs • Implementierung und Betreuung einer Archivverwaltungssoftware • Bewertung, Übernahme und Erschließung elektronischer Unterlagen der städtischen Verwaltung und Überführung in ein neu einzurichtendes Langzeitarchiv • Ausbau von stadtgeschichtlichen Online-Angeboten und Präsentation des Archivs in Fachportalen • Analoge und…

Mehr erfahren
Preisträger Maximilian Gockel mit der Erstbetreuerin Frau Prof. Korinna Schönhärl. Foto: Thorsten Hennig
14.12.2024  |  Historisches Institut,  Neuere und Neueste Geschichte

Ma­xi­mi­li­an Go­ckel wur­de mit dem Preis für her­aus­ra­gen­de Ab­schluss­a­r­bei­ten von der Fa­kul­tät aus­ge­zeich­net

Maximilian Gockel erhielt Ende November den Preis für seine herausragende Masterarbeit in der Neueren und Neusten Geschichte: "Verbrauchergestützte Strategie oder Verschwörung gegen Verbraucher? Eine historische Analyse der geplanten Obsoleszenz."

Mehr erfahren
4 Personen stehen um eine digitalen Karte Flanderns herum, studieren, forschen und diskutieren
Gemeinsames Forschen und Studieren an einer digitalen Karte Flanderns; Foto: Arbeitsbereich Geschichte Flanderns
18.11.2024  |  Historisches Institut,  Theorie und Didaktik der Geschichte,  Alte Geschichte,  Zeitgeschichte,  Mittelalterliche Geschichte,  Neuere und Neueste Geschichte,  Frühe Neuzeit,  Materielles und Immaterielles Kulturerbe,  Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN),  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Web­sei­ten der Pro­fil­schwer­punk­te on­line

In den letzten Wochen wurden an den Webseiten gearbeitet und inzwischen sind alle Profilschwerpunkte online. Erfahren Sie mehr: 

Mehr erfahren
31.10.2024  |  Paderborn Postkolonial,  Neuere und Neueste Geschichte

Neu­er Ar­ti­kel auf Pa­der­born-Post­ko­lo­ni­al.de: Ras­sis­mus, „der wirk­lich das Zwerch­fell des zahl­rei­chen Au­di­to­ri­ums […] er­göz­te“ –…

Am achten Dezember 1837 wurde in Paderborn das von Franz Xaver Told (1792-1849) im Jahr 1831 geschriebene, melodramatische Stück „Domi, der Amerikanische Affe oder Die Nǝƃǝɹ auf St. Niklas“, andernorts auch „Domi, der Amerikanische Affe oder: Nǝƃǝɹ-Rache“ genannt, aufgeführt. Welche Assoziationen weckten diese in der Karibik gelegenen Orte 1837 beim Paderborner Publikum?

Mehr erfahren
10.10.2024  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Ring­vor­le­sung mit ak­tu­el­len For­schungs­bei­trä­gen zur Ge­schich­te des 19. bis 21. Jahr­hun­derts im Win­ter­se­mes­ter 24/25

Die Arbeitsbereiche NNG und ZG veranstalten im Winter eine Ringvorlesung mit aktuellen Forschungsbeiträgen zur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts. Insgesamt acht Historiker*innen aus Deutschland und Europa geben uns Einblicke in ihre laufenden Forschungsprojekte. Alle an Geschichte Interessierten sind zum Zuhören und Mitdiskutieren jederzeit willkommen.

Mehr erfahren
30.09.2024  |  Paderborn Postkolonial,  Neuere und Neueste Geschichte

Neu­er Ar­ti­kel auf Pa­der­born-Post­ko­lo­ni­al.de: Missi­ons­schwes­tern vom Kost­ba­ren Blut (Ma­ri­a­nn­hil­ler Missi­ons­schwes­tern)

Die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut, auch bekannt als Mariannhiller Missionsschwestern (Ordenskürzel CPS für congregatio pretiosi sanguinis), sind eine katholische Gemeinschaft mit Wurzeln im späten 19. Jahrhundert. Seit 1915 unterhält der Orden eine Vertretung im Paderborner Stadtteil Neuenbeken

Mehr erfahren
27.09.2024 | 09.00 Uhr  |  Neuere und Neueste Geschichte

Gen­der und Kriegs­we­sen Work­shop / Gen­der and Wa­r­fa­re Work­shop/ Ate­li­er Gen­re et Guer­re (Work­shop Chris­tin Han­sen)

Since its foundation in 1915, the Women's International League of Peace and Freedom (WILPF) has seen itself as an international women's organisation committed to achieving and maintaining peaceful coexistence. Not only did they begin to build a global network of women activists, which still exists today, but they also paved the way - alongside other organisations - for women as actors in male-dominated international relations.

Mehr erfahren
24.09.2024  |  Neuere und Neueste Geschichte

Ers­tes Prä­senz­tref­fen des Netz­wer­kes Wo­men in Eco­no­mic His­to­ry am 10./11. Ok­to­ber - Es sind noch Plät­ze frei!

Das Netzwerk kommt in Bad Homburg zusammen, um zu diskutieren, wie weibliche Karrieren in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte gefördert werden und wie wir uns gegenseitig wissenschaftlich unterstützen können. Spannende Workshops vermitteln Ideen und Tipps, wie die Sichtbarkeit von Historikerinnen in der Wissenschaftscommunity und in der breiten Öffentlichkeit erhöht werden kann.

Mehr erfahren
24.07.2024  |  Neuere und Neueste Geschichte

„Ein biss­chen wü­tend” - Die Ring­vor­le­sung Ge­schich­te Post­ko­lo­ni­al in Die Zeit (Die Zeit+ Abo er­for­der­lich)

„An großen Universitäten brodelt es wegen des Krieges in Gaza. Die Verantwortung dafür wird oft einer zunehmend populären Denkschule gegeben. Eine Spurensuche in Seminaren zum Postkolonialismus.” (Die Zeit+ Abo erforlderlich)

Mehr erfahren
20.07.2024  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Wann müs­sen tech­ni­sche Sys­te­me mo­der­ni­siert wer­den? Dr. Mar­tin Schmitt im In­ter­view mit Deut­sch­land­funk Kul­tur Breit­band

Die Bundeswehr schaffte kürzlich „virtuelle“ Diskettenlaufwerke für ihre Kampfschiffe an. Japanische Behörden nehmen Steuerdaten per Diskette an. Wann ist eigentlich der Punkt gekommen, an dem ein (Computer-)System ausgetauscht werden muss? Und warum laufen diese oft viel länger, als die meisten denken? Hierzu wurde Martin Schmitt am Samstag im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Breitband interviewt. Das Interview in voller Länge:

Mehr erfahren
  • 1
  • 2

Neuere und Neueste Geschichte

Warburger Str. 100
Raum N4.325
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2446
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke