Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

AG Berufspädagogik: Prof. Dr. Dietmar Heisler

Willkommen auf der Homepage der AG Berufspädagogik.

Die Berufspädagogik befasst sich traditionell mit Fragestellungen zur Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse an den Lernorten Schule, Betrieb und in sonstigen Bildungseinrichtungen (insb. außerbetriebliche Bildungseinrichtungen). Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der beruflichen Erstausbildung von Jugendlichen. Dementsprechend vielfältig sind die Forschungsfragen und Themen der Berufspädagogik. Es geht z.B. um Fragen:

-    zur Gestaltung der Berufswahl und des Übergangs von der allgemeinbildenden Schule in eine Berufsausbildung,
-    zur Gestaltung beruflicher Lehr-Lernprozesse an den verschiedenen Lernorten,
-    zur Organisation der Berufsausbildung und Berufsbildungspolitik und auch
-    zur historischen Entwicklung des Berufsbildungssystems.

Die AG Berufspädagogik der UPB ist primär zuständig für die bildungswissenschaftliche Ausbildung im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs. Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre liegen u.a. in den Bereichen der Geschichte des Berufsbildungssystems, der Berufswahl, der Förderung benachteiligter Jugendlicher auf dem Weg in Ausbildung und Beschäftigung, der Förderung sprachlicher Kompetenzen u.a.

Wir laden Sie ein, sich auf den Internetseiten der AG Berufspädagogik zu den Arbeitsschwerpunkten der einzelnen Mitarbeiter, ihren Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen sowie über die AG zu informieren. Studierende erhalten hier auch weiterführende Informationen zur Studienorganisation.

Bei weiteren Fragen nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Prof. Dr. Dietmar Heisler

Prof. Dr. Dietmar Heisler

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik

Dietmar Heisler
Telefon:
+49 5251 60-2951
Büro:
H6.308
Web:

Sprechzeiten:

Meine Sprechstunden finden üblicherweise jeden zweiten Dienstag, im Anschluss an meine Vorlesung, ab 09:30 Uhr, in Präsenz (H6.308) oder über Zoom statt (hier der Link zum Zoom-Raum, falls die Verlinkung nicht funktioniert, diesen Link in Adresszeile Ihres Browsers kopieren:... mehr

Sekretariat Berufspädagogik

Tanja Hermelingmeier

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik

Tanja Hermelingmeier
Telefon:
+49 5251 60-2950
Büro:
H6.303

Sprechzeiten:

Montag und Mittwoch vormittags

Die Universität der Informationsgesellschaft