Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Qualität inklusiven Unterrichts in der Grundschule aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern

Im Zusammenhang mit der Gestaltung inklusiver Bildungsangebote in Grundschulen sind Lehrkräfte vor besondere Aufgaben und Herausforderungen gestellt: Der Unterricht wird zukünftig so zu gestalten sein, dass er den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht wird. Ohne Zweifel – blickt man auf dieses Desiderat – stellen Aspekte der Lehrerprofessionalität (Einstellungen, Vorerfahrungen, etc.) wichtige Voraussetzungen dar, um inklusiven Grundschulunterricht erfolgreich und mit dem Blick auf den Kompetenzerwerb aller Kinder wirksam umsetzen zu können. Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, welche Aspekte der Lehrerpersönlichkeit (Selbstwirksamkeit, Einstellungen, Vorerfahrungen, etc.) zur Erklärung erfolgreichen inklusiven Grundschulunterrichts beitragen. Für die Beantwortung der Forschungsfragen werden zum einen Selbstauskünfte von Grundschullehrkräften durch Fragebögen und Interviews, zum anderen Beobachtungen im Gemeinsamen Unterricht genutzt.

Finanzierung: Anschubfinanzierung durch die Forschungsreserve 2013 der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

Laufzeit: 2013 - dato

Die Universität der Informationsgesellschaft