Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Wortschatzbasiertes Lesestrategietraining für Kinder mit und ohne Deutsch als Zweitsprache (ESKIMO)

Bei diesem Forschungsprojekt wird im Rahmen einer Pilotstudie ein wortschatzbasiertes Lesestrategietraining zur Verbesserung der Lesekompetenzen von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache entwickelt. Das Training wird nachfolgend im Rahmen einer quasi-experimentellen Studie in Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen des Lesekompetenzerwerbs bei Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, evaluiert.     

Kooperationspartnerinnen/-partner: 

- Jun. Prof. Dr. Katja Siekmann, Sprachdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

- Dr. Sandra Niebuhr-Siebert, Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit, Hoffbauer Berufsakademie Potsdam

Finanzierung:

Die Studie wurde mit dem Forschungspreis der Universität Paderborn im Jahr 2010 ausgezeichnet und gefördert. Die Implementation des entwickelten Treatments in den Förderunterricht an Grundschulen wurde von der Bürgerstiftung Büren e.V. bezuschusst.

Laufzeit: 2010 – dato      

Die Universität der Informationsgesellschaft