Lehrveranstaltungen

Kolloquium Grundschulpädagogik zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Frank Hellmich

Das Kolloquium zur Lehr-Lern-Forschung ist an Bachelor- und Masterkandidatinnen und -kandidaten gerichtet, die ihre schriftlichen Hausarbeiten im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik vorbereiten. Unter inhaltlichem Gesichtspunkt ist das Kolloquium in zwei Teile untergliedert. In einer ersten Sequenz werden gemeinsam Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Methoden – wie sie im Bereich der empirischen Lehr- und Lernforschung üblich sind – besprochen. In einer zweiten Sequenz werden Fragestellungen einzelner Forschungsvorhaben genauer erläutert sowie erste Ergebnisse aus Teilstudien vorgestellt und diskutiert.

 

Einführung in die Bildungswissenschaften – Grundschule (Vorlesung)

Prof. Dr. Frank Hellmich, Prof. Dr. Ingrid Scharlau, Prof. Dr. Isabel Steinhardt

Im Rahmen der Vorlesung wird aus erziehungswissenschaftlicher, psychologischer und soziologischer Perspektive in zentrale Grundbegriffe und Themen des bildungswissenschaftlichen Studiums des Studiengangs `Lehramt an Grundschulen` eingeführt. Im Vordergrund der Vorlesung stehen dabei Aufgaben, Herausforderungen und Bedingungen für Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Grundschule. In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Aufgaben von Grundschullehrkräften – Theorien, Konzepte und Methoden des Grundschulunterrichts – Bedingungen des Zusammenhangs von Bildung, Schule und Gesellschaft – politische, soziale, ökonomische und individuelle Bedingungen von Erziehung und Bildung im Grundschulalter – Theorien und empirische Forschungsmethoden der Grundschulpädagogik – Entwicklungen von Kindern in Übergangssituationen (vom vorschulischen Bereich zur Grundschule, von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen) – Heterogenität kindlicher Lernvoraussetzungen und Inklusion in der Grundschule – Gestaltung der Schuleingangsphase. Darüber hinaus wird im Rahmen der Vorlesung ein besonderer Schwerpunkt auf die Vorbereitung des Orientierungspraktikums gelegt. Im Überblick werden hierbei zentrale Aufgaben während des Orientierungspraktikums besprochen, die die Beobachtung, Analyse und Reflexion schulischer Praxis in der Grundschule vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Theorien betreffen.

 

Grundschulunterricht und Grundschuldidaktik (Vorlesung)

Prof. Dr. Frank Hellmich

In der Vorlesung wird ein Überblick über die Gestaltung von Lernumgebungen in der Grundschule erarbeitet. Im Detail werden dabei folgende Themen behandelt: Grundlagen der Unterrichtsgestaltung in der Grundschule – empirische Lehr-Lernforschung in der Grundschulpädagogik/-didaktik – Theorien, Befunde und Konzepte des Anfangsunterrichts in der Grundschule – Lern- und Leistungsdiagnostik und -beurteilung in der Grundschule – Qualität von Unterricht in der Grundschule – Digitalisierung im Grundschulunterricht – Entwicklungs- und Laufbahndiagnostik in der Grund- schule – Lernen im inklusiven Unterricht – Offener Unterricht – Professionalisierung von Grundschullehrkräften – Individualisierung von Lernprozessen.

 

Forschungsseminar Grundschulpädagogik (Seminar)

Prof. Dr. Frank Hellmich

Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die gegenwärtige empirische Lehr-Lernforschung in der Disziplin Grundschulpädagogik erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns durch qualitative und quantitative Methoden der Grundschulforschung thematisiert. Im Detail ist das Seminar dabei in zwei Teile untergliedert. In einer ersten Sequenz werden gemeinsam Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Methoden – wie sie im Bereich der empirischen Grundschulforschung üblich sind – besprochen. In einer zweiten Sequenz werden eigene Forschungsvorhaben geplant, durchgeführt und ausgewertet.

 

Lernen in der Grundschule – Begleitseminar zum Praxissemester (Seminar)

Prof. Dr. Frank Hellmich

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Begleitung des Praxissemesters im Masterstudiengang `Lehramt an Grundschulen´ aus bildungswissenschaftlicher Perspektive. Im Fokus des Seminars steht die Verknüpfung der Theorie und Praxis des Grundschulunterrichts. Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Praxissemester dienen dabei als Ausgangspunkte für theoretische Reflexionen über das Lehren und Lernen in der Grundschule.


Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum (Seminar)

Nils Finke

Im Rahmen des Seminars wird die Teilnahme an dem Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Grundschule vorbereitet. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung zentraler pädagogisch-didaktischer Grundlagen, um Unterricht in geeigneter Weise beobachten zu können und um kleinere Unterrichtssequenzen eigenständig planen, durchführen und evaluieren zu können.

 

Inklusion in der Grundschule (Seminar)

Dr. Gamze Görel

Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und dem darauf folgenden Beschluss des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2011) zur inklusiven Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen sind (angehende) Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen gestellt: Zukünftig gilt es, inklusiven Unterricht zu gestalten und inklusive Schulen zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist die Zielsetzung bei diesem Projektseminar, eine Zusammenschau nationaler wie internationaler Beiträge aus der empirischen Bildungsforschung zu der Entwicklung inklusiver Grundschulen und zu der Gestaltung inklusiven Unterrichts zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Schlussfolgerungen in Bezug auf die Realisierung inklusiven Lernens in der Grundschule zu formulieren und zu diskutieren.


Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum (Seminar)

Dr. Gamze Görel

Im Rahmen des Seminars wird die Teilnahme an dem Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Grundschule vorbereitet. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung zentraler pädagogisch-didaktischer Grundlagen, um Unterricht in geeigneter Weise beobachten zu können und um kleinere Unterrichtssequenzen eigenständig planen, durchführen und evaluieren zu können.

 

Anfangsunterricht in der Grundschule (Seminar)

Dr. Fabian Hoya

Im Anfangsunterricht der Grundschule werden die Grundlagen für erfolgreiche schulische Bildungsverläufe von Kindern gelegt. Hieraus ergeben sich besondere Aufgaben und Herausforderungen für Grundschullehrerinnen und -lehrer bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, nämlich weitaus heterogen zusammengesetzten Lerngruppen im ersten und zweiten Schuljahr eine gemeinsame Bildung zu ermöglichen. In diesem Seminar werden vor diesem Hintergrund zentrale Themen angesprochen, die als Grundlagen für das Lehren und Lernen im Anfangsunterricht gelten: Bildungsauftrag der Grundschule – Aufgaben von Grundschullehrerinnen und -lehrern im Anfangsunterricht – Modelle des Anfangsunterrichts – Anschlussfähigkeit vorschulischer und schulischer Bildungsprozesse – Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht – Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Anfangsunterricht – Lehren und Lernen im Anfangsunterricht – Kompetenzen im Anfangsunterricht bewerten und beurteilen – Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung zum Anfangsunterricht in der Grundschule.

 

Diagnose und Förderung in der Grundschule (Seminar)

Dr. Fabian Hoya

Sowohl in den Institutionen des vorschulischen Bereichs als auch im Handlungsfeld Grundschule gilt es mit dem Blick auf die Individualisierung von Lernprozessen bei Kindern, Fähigkeiten und Fertigkeiten kontinuierlich zu diagnostizieren, um sie angemessen fördern zu können. Beispielsweise ermöglicht erst eine präzise und umfassende Schuleingangsdiagnostik zu Beginn des Anfangsunterrichts, an Basiskompetenzen von Kindern aus dem vorschulischen Bereich anzuknüpfen. Das Ziel der Veranstaltung ist vor diesem Hintergrund die Erarbeitung von Grundlagen des Diagnostizierens und Förderns in der Grundschule. Folgende Themen werden u. a. dabei behandelt: Möglichkeiten der Diagnose und Förderung im Grundschulunterricht – Beobachtungen und Dokumentationen von Bildungs- und Lernprozessen – Gütekriterien des Diagnostizierens in der Grundschule – Entwicklung von Kindern im Verlauf der Grundschulzeit – Förderkonzepte für den Grundschulunterricht – Diagnose- und Förderverfahren in den Lernbereichen Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften – Diagnose und Förderung von Lernprozessen durch Lernumgebungen. Die einzelnen Themen der Lehrveranstaltung werden dabei gleichermaßen unter theoretischem, empirischem und praktischem Gesichtspunkt bearbeitet.

 

Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum (Seminar)

Dr. Marwin Felix Löper

Im Rahmen des Seminars wird die Teilnahme an dem Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Grundschule vorbereitet. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung zentraler pädagogisch-didaktischer Grundlagen, um Unterricht in geeigneter Weise beobachten zu können und um kleinere Unterrichtssequenzen eigenständig planen, durchführen und evaluieren zu können.

 

Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum (Seminar)

Dr. Marwin Felix Löper

Im Rahmen des Seminars wird die Teilnahme an dem Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Grundschule vorbereitet. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung zentraler pädagogisch-didaktischer Grundlagen, um Unterricht in geeigneter Weise beobachten zu können und um kleinere Unterrichtssequenzen eigenständig planen, durchführen und evaluieren zu können.

 

Forschungsseminar Grundschulpädagogik (Seminar)

Dr. Marwin Felix Löper

Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die gegenwärtige empirische Lehr-Lernforschung in der Disziplin Grundschulpädagogik erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns durch qualitative und quantitative Methoden der Grundschulforschung thematisiert. Im Detail ist das Seminar dabei in zwei Teile untergliedert. In einer ersten Sequenz werden gemeinsam Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Methoden – wie sie im Bereich der empirischen Grundschulforschung üblich sind – besprochen. In einer zweiten Sequenz werden eigene Forschungsvorhaben geplant, durchgeführt und ausgewertet.

 

Inklusion in der Grundschule (Seminar)

Dr. Marwin Felix Löper

Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und dem darauf folgenden Beschluss des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2011) zur inklusiven Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen sind (angehende) Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen gestellt: Zukünftig gilt es, inklusiven Unterricht zu gestalten und inklusive Schulen zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist die Zielsetzung bei diesem Projektseminar, eine Zusammenschau nationaler wie internationaler Beiträge aus der empirischen Bildungsforschung zu der Entwicklung inklusiver Grundschulen und zu der Gestaltung inklusiven Unterrichts zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Schlussfolgerungen in Bezug auf die Realisierung inklusiven Lernens in der Grundschule zu formulieren und zu diskutieren.