Dr. Oliver Arnhold

Praktische Theologie (ev.)
Lehrbeauftragter
nach Vereinbarung
- Forschungsschwerpunkte
- Religionspädagogik
- Kirchliche Zeitgeschichte, insbesondere Kirche im Nationalsozialismus
- Antisemitismus
- Holocaust-Forschung
- Erinnerungskultur
- Perfomative Kirchengeschichtsdidaktik
- Lehrveranstaltungen
- Vorbereitungsseminar Praxissemester Gy/Ge/Bk
- Grundkurs Religionspädagogik
- Kooperatives Lernen im kompetenzorientierten Religionsunterricht
- ReligionslehrerIn sein (in Verbindung mit dem PI Villigst und dem Schulreferat der Lippischen Landeskirche)
- Religionspädagogisches Seminar Sek. I/II mit fachdidaktischen Übungen
- Begleitung der Orientierenden und Profilbezogenen Praxisstudien
- Begleitung der Berufsfeldbezogenen Praxisstudie in der diakonischen Stiftung Eben-Ezer, Lemgo
- Performative Kirchengeschichtsdidaktik anhand des Themas: „Wewelsburg in der NS-Zeit“
- Performative Kirchengeschichtsdidaktik anhand des Themas: „Kirche in der NS-Zeit“
- „Eugenik und Euthanasie“ im Nationalsozialismus – Spurensuche in den von Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel
- Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere – Spurensuche in Bethel
- Die evangelische Kirche im Nationalsozialismus
- „Die Deutschen Christen“ als kirchengeschichtliches Thema im Religionsunterricht
- Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg vom 1.-5. Mai 2013 als religionspädagogischer Lernort
- Zwischen Abseits und Jenseits – ist Fußball Religion?
- Die Bibel im Weserrenaissancemuseum Schloss Brake (Lemgo) – Entwicklung eines museumsdidaktischen Rundgangs für Schülerinnen und Schüler
- Begegnungen zwischen Christentum und Islam – Entwicklung einer religionsdidaktischen Unterrichtseinheit im Weserrenaissancemuseum Schloss Brake / Lemgo
- Reformation in Lippe – Entwicklung einer religionsdidaktischen Unterrichtseinheit im Weserrenaissancemuseum Schloss Brake / Lemgo
- Mitgliedschaften
• Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Lippe
• Studienkreis „Kirche und Israel im Rheinland und in Westfalen“
- Vorträge
- „‚Die Entjudung des religiösen Lebens als Aufgabe von Theologie und Kirche‘- Christlicher Antisemitismus am Beispiel des kirchlichen ‚Entjudungsinstituts‘ während der Zeit des Nationalsozialismus“ (diverse Vorträge in der Zeit von 2012-2021, vgl. http://oliver-arnhold.de/vortraege )
- Antisemitismus – hört das denn nie auf? (Detmold 2021)
- „Im Kampf für die Entjudung des religiösen Lebens“ – Die Ideologie des kirchlichen Entjudungsinstituts (Wartburg 2019)
- Kirche ohne Juden. Christlicher Antisemitismus 1933-1945 (Altenkirchen 2018, Braunschweig 2017)
- Gerhard Kittel und seine Schüler. Welche Verbindungen bestanden zum Eisenacher „Entjudungsinstitut“? (Dresden 2017)
- Das kirchliche „Entjudungsinstitut“ (1939-1945) und die Rezeption von Luthers „Judenschriften“ bei den Deutschen Christen (Villigst 2017)
- „Ich bin überzeugt, dass […] mit dem letzten Juden auch das Christentum in Deutschland verschwindet“. Elisabeth Schmitz und ihre Denkschrift gegen die Judenverfolgung im Nationalsozialismus (Villigst 2017, Detmold 2014)
- Die Rezeption von Luthers Judenschriften bei den Deutschen Christen (Detmold 2017, Erlangen 2014)
- Der kirchliche und theologische Umgang mit dem Alten Testament bei den Deutschen Christen (Berlin 2015)
- Haltungen im deutschen Protestantismus zur NS-Rassenlehre (Rom 2014)
- Völkische Theologen im Dritten Reich: Walter Grundmann und die Mitarbeiter im Eisenacher „Entjudungsinstitut“ (Dresden 2014)
- „Deshalb ist dem deutschen Volk der Kampf gegen das Judentum unwiderrufbar aufgegeben“ (Eisenach 2014)
- Workshops / Fortbildungen
- Evangelische Kirche im Nationalsozialismus
- Digitale Tools für den Religionsunterricht
- Kooperative Lernformen im kompetenzorientierten Religionsunterricht
- Bausteine für Unterrichtsvorhaben in der Sek. I und II zu den Themen:
Mensch-Liebe-Partnerschaft,
Wofür ist Religion gut?,
Kirche,
Kirchlicher Antisemitismus,
Fußball und Religion
(vgl. dazu auch die Themenhefte für den Religionsunterricht unter Publikationen) - Kurzfilme im Religionsunterricht
- Performativer Kirchengeschichtsunterricht

Sonstiges |
|
Seit 2011 |
Fachleiter und Kernseminarleiter Fachleiter für Ev. Religionslehre und Kernseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Detmold |
Seit 2001 |
Dozent Dozent für Religionspädagogik und Kirchliche Zeitgeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn |
Seit 2000 |
Gymnasiallehrer für Evangelische Religionslehre und Mathematik Studiendirektor am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium in Detmold |
2010 - 2016 |
An die Universität abgeordnete Lehrkraft Abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich der Religionspädagogik in die Abteilung Theologie der Universität Bielefeld |
01/2009 |
Promotion Abschluss der Promotion an der Universität Paderborn mit der Dissertation: „Die Entjudung des religiösen Lebens als Aufgabe deutscher Theologie und Kirche“. Die Thüringer „Kirchenbewegung Deutsche Christen“ und das „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" |
01/2000 |
2. Staatsexamen Zweites Staatsexamen für das Lehramt Sek. I und II am Studienseminar in Paderborn |
1995 - 1997 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft bei Professor Wolfgang Keim im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Paderborn (Forschungsprojekt: Erziehung unter der Nazi-Diktatur) |
06/1995 |
1. Staatsexamen Abschluss des Studiums an der Universität Paderborn mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt Sek. I und II in den Fächern Mathematik und Evangelische Religionslehre |
Seit 2011 |
Fachleiter und Kernseminarleiter Fachleiter für Ev. Religionslehre und Kernseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Detmold |
Seit 2001 |
Dozent Dozent für Religionspädagogik und Kirchliche Zeitgeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn |
Seit 2000 |
Gymnasiallehrer für Evangelische Religionslehre und Mathematik Studiendirektor am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium in Detmold |
2010 - 2016 |
An die Universität abgeordnete Lehrkraft Abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich der Religionspädagogik in die Abteilung Theologie der Universität Bielefeld |
01/2009 |
Promotion Abschluss der Promotion an der Universität Paderborn mit der Dissertation: „Die Entjudung des religiösen Lebens als Aufgabe deutscher Theologie und Kirche“. Die Thüringer „Kirchenbewegung Deutsche Christen“ und das „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" |
01/2000 |
2. Staatsexamen Zweites Staatsexamen für das Lehramt Sek. I und II am Studienseminar in Paderborn |
1995 - 1997 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft bei Professor Wolfgang Keim im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Paderborn (Forschungsprojekt: Erziehung unter der Nazi-Diktatur) |
06/1995 |
1. Staatsexamen Abschluss des Studiums an der Universität Paderborn mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt Sek. I und II in den Fächern Mathematik und Evangelische Religionslehre |
2021:
2020:
2019:
2017:
2016:
11 Götter sollt ihr sein. Fußball als Ersatzreligion
2015:
2014:
2013:
2012:
2011:
2010:
2009:
2008:
2003:
2000:
1998:
1994: