Prof. Dr. Elvira Topalović & Team

Wie entwickeln sich Kinder in schulischen Lehr-Lern-Prozessen weiter? Welche Relevanz haben die vorschulisch erworbenen heterogenen Literacy-Erfahrungen? Wie können Lehrkräfte ausgehend von einer dezidierten Könnensperspektive adaptive Lernangebote (analog, digital, visuell, mehrsprachig) in einem integrativ-inklusiven Deutschunterricht schaffen? Das sind wichtige Leitfragen, die unsere Lehre und Forschung prägen. Unsere Schwerpunkte in der Forschung liegen im Rechtschreib-, Grammatik-, Erzähl- und Leseerwerb sowie an der Schnittstelle von sprachlichem und literarischem Lernen – auch mit Blick auf Sprach(en)repertoires und digitaler Bildung. Die Ergebnisse unserer Studien fließen ein in nachhaltige Projekte (z.B. die Forschungsdatenbank PaSuSdigital), in die Lehre der Sprachlichen Grundbildung (G/SP) (Germanistische Sprachdidaktik), in Weiterbildungen (z.B. mit OER-Materialien) und in innovative Workshop-Konzepte (vgl. Deutschtreff).

 

„Viele Schüler/innen entscheiden sich für ein Lehramtsstudium an der Universität Paderborn. Unsere Studierenden profitieren sowohl im Bachelor als auch im Master vor allem von einer frühen Theorie-Praxis-Verzahnung. Wir freuen uns auf Sie!”

Prof. Dr. Elvira Topalović & Team,
Sprachliche Grundbildung (G/SP) (Germanistische Sprachdidaktik)

For­schen und Leh­ren

Pro­mo­vie­ren

Stu­die­ren

Kon­takt­da­ten des Teams

Weiter...

Nachrichten

08.05.2024

Die Pa­SuS-Da­ten­bank ist seit dem 30. April 2024 on­line zu­gäng­lich.

Mehr erfahren
14.03.2024

Vor­trag auf der SDD-Jah­res­ta­gung: Deutsch­un­ter­richt und Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (Sek­ti­on 3) (Re­view­ver­fah­ren)

Mehr erfahren
12.02.2024

Vor­trag auf der DGfS-Jah­res­ta­gung: Se­man­ti­sche Phä­no­me­ne und Grund­la­gen leh­ren und ler­nen (AG 13) (Re­view­ver­fah­ren)

Mehr erfahren
13.07.2023

Gram­ma­ti­sche Mo­del­le in der Fach­zeit­schrift „Der Deutsch­un­ter­richt“ 3/2023

Mehr erfahren
22.05.2023

Vor­trag im Rah­men der Ring­vor­le­sung „Deutsch als Spra­che(n)“ (Wien/Dres­den/Wup­per­tal)

Mehr erfahren
14.03.2023

Sprach­li­che Bil­dung (Lin­guS 8)

Mehr erfahren
08.03.2023

DBR in der Deut­sch­di­dak­tik: Ein­la­dung zur öf­fent­li­chen Keyno­te

Mehr erfahren
10.11.2022

Rich­ti­ges und gu­tes Deutsch? in der Fach­zeit­schrift „Der Deutsch­un­ter­richt“ 4/2022

Mehr erfahren
19.07.2022

Eu­ro­pean Good Prac­ti­ce Ex­amp­les 2022

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Aktuelle Veröffentlichungen

Sprach­li­che Bil­dung

Topalović, Elvira/Julia Settinieri (2023): Sprachliche Bildung. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Gram­ma­ti­sche Mo­del­le

Topalović, Elvira/Alisa Blachut (Hrsg.) (2023): Grammatische Modelle. Der Deutschunterricht 3/2023. Hannover: Friedrich Verlag.

Ebe­nen des Nar­ra­ti­ven in Bil­dim­pul­sen und Er­zähl­tex­ten

Drepper, Laura (2022): Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Rich­ti­ges und gu­tes Deutsch?

Kilian, Jörg/Elvira Topalović (Hrsg.) (2022): Richtiges und gutes Deutsch? Der Deutschunterricht 4/2022. Hannover: Friedrich Verlag.

Di­gi­ta­les Le­sen

Topalović, Elvira (Hrsg.) (2020): Digitales Lesen. Der Deutschunterricht 4/2020. Hannover: Friedrich Verlag.

In Kri­sen er­zäh­len – von Kri­sen er­zäh­len

Standke, Jan/Elvira Topalović (Hrsg.) (2021): In Krisen erzählen – von Krisen erzählen. Sprachliche, literarische und mediale Dimensionen. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2/2021. Göttingen: V&R unipress.