Herzlich Willkommen

Sprache ist, so die Linguistin Angelika Linke, ein Lebens-Mittel. Sie prägt nicht nur unsere Sichtweise auf und unsere Deutung von Welt, sondern wir bilden mit ihrer Hilfe Identitäten aus und gestalten soziale Beziehungen. Unsere Grundüberzeugung ist, dass Sprache, Gesellschaft und Kulturen in einem engen Weltverhältnis stehen. Dieses erschließt sich insbesondere durch die Analyse musterhafter sprachlich-kommunikativer Praktiken. Im Zentrum unserer sprachwissenschaftlichen Beschäftigung stehen die Entstehung und Verfestigung sprachlicher Muster, die für bestimmte Diskurse, Texttypen oder Kommunikationssituationen zentral sind. Wir arbeiten - auch in historischer Perspektive - mit authentischem Sprachmaterial, etwa mit Zeitungen/Zeitschriften, mit Tagebüchern, Briefen, Poesiealben, Flugblättern, Bundestagsprotokollen oder Social-Media-Beiträgen, die wir mit einem Mix aus quantitativen und qualitativen Verfahren auswerten. Einen Einblick in unsere Arbeitsweisen geben unsere vielfältigen Projekte.

„In Lehre und Forschung ist es uns wichtig, die Relevanz von Sprache und Sprachverwendung herauszuarbeiten und sie in ihrer gesellschaftlichen und soziokulturellen Bedingtheit zu zeigen. Dazu bedarf es deskriptiver, analytischer und methodischer Kompetenzen.”

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster,
Professorin

For­schung

Für Stu­die­ren­de

Pu­bli­ka­ti­o­nen