Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Forschungsprojekte

Laufende Projekte:

"Blended-Learning"-Baustein "Textanalyseportal (TAP)

Das Textanalyseportal wird in der "Digital Learning Map" als ein best-practice-Beispiel für digitale Lehrkonzepte an Hochschulen vorgestellt.

Abgeschlossene Projekte:

Volltextdgitalisierung des "Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten"

Dissertation

Die Tageszeitung des 18. Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium - Eine textlinguistische Untersuchung des "Hamburgischen Correspondenten"

In meiner Dissertation habe ich mich mit der historischen Zeitungssprache und ihrer Entwicklung im 18. Jahrhundert beschäftigt. Dabei wurden bei der Analyse neben der Sprache als zentrales Untersuchungsobjekt auch der historisch-gesellschaftliche Diskurs und die Rahmenfaktoren der Kommunikation betrachtet und anschließend in einen gemeinsamen Deutungsrahmen gebracht. Im Fokus steht die Untersuchung komplexer Nominal- und Präpositionalphrasen einer der bekanntesten und auflagenstärksten Zeitungen des 18. Jahrhunderts, des "Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten". Die Arbeit umfasst ferner auch eine Textsortenklassifizierung und eine stilistische Analyse der kanzlistischen Texte der Zeitung. Diese dienen als Grundlage, um - neben der Frage nach grundsätzlichen Entwicklungsprozessen der Zeitungssprache - der Frage nachzugehen, ob bzw. inwiefern sich die Zeitungskommunikation des 18. Jahrhunderts allmählich vom kanzleisprachlichen Einfluss des Vorjahrhunderts löst und somit den Weg zur Entwicklung des Massenmediums Zeitung im 19. Jahrhundert ebnet.

Die Universität der Informationsgesellschaft