Dr. Swen Schulte Eickholt

Kontakt
Vita
Publikationen
Dr. Swen Schulte Eickholt

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Neuere deutsche Literatur

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische Literaturdidaktik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon:
+49 5251 60-5568
Büro:
H3.301
Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung


Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Dr. Swen Schulte Eickholt
Sonstiges
Seit 04/2015

Wissenschaftlicher Assistent

am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik von Prof. Dr. Michael Hofmann, Universität Paderborn

2014

Promotion zum Dr. phil.

2010 - 2014

Promotionsstudium

im Fach Neuere deutsche Literatur an der Universität Paderborn, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Universität Paderborn

2009

Studienabschluss; Magister Artium

2009

Wissenschaftliche Hilfskraft

am Lehrstuhl für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik von Prof. Dr. Michael Hofmann, Universität Paderborn

2005

Magisterstudium

der Germanistik, Pädagogik und Medienwisschaft an der Universität Paderborn

2003

Magisterstudium

der Germanistik und Pädagogik an der Universität Regensburg

Seit 04/2015

Wissenschaftlicher Assistent

am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik von Prof. Dr. Michael Hofmann, Universität Paderborn

2014

Promotion zum Dr. phil.

2010 - 2014

Promotionsstudium

im Fach Neuere deutsche Literatur an der Universität Paderborn, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Universität Paderborn

2009

Studienabschluss; Magister Artium

2009

Wissenschaftliche Hilfskraft

am Lehrstuhl für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik von Prof. Dr. Michael Hofmann, Universität Paderborn

2005

Magisterstudium

der Germanistik, Pädagogik und Medienwisschaft an der Universität Paderborn

2003

Magisterstudium

der Germanistik und Pädagogik an der Universität Regensburg

1. Monographien

Religiosität und Literatur in Novalis’ "Heinrich von Ofterdingen" und Orhan Pamuks "Das Neue Leben". Eine Studie der interkulturellen Germanistik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.

Mit Michael Hofmann und Klaus v. Stosch: Navid Kermani. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.

2. Herausgeberschaften

Als Gastherausgeber: Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2022. (Wehrhahn - Hannover 2023)

mit Ines Böker: Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Festschrift für Michael Hofmann. Königshausen & Neumann: Würzburg 2023.

3. Aufsätze

Habitat und Erinnerung. Von der Bedrohung der Lebenswelt in Elif Shafaks Das Flüstern der Feigenbäume und Sibylle Bergs GRM. In: Ökologische Vorstellungswelten der Verluste. Hg. v. Benjamin Biebuyck und Hanne Janssens. (Erscheint 2023)

Digitalisierung und ästhetische Bildung. Ein Vorschlag zur Integration von Tablets in den Märchenunterricht. In: Digitale Medien im (Deutsch-)Unterricht. Hg. von Anna-Carina Dellwing und Maja Römer. (Erscheint 2023)

Euripides, Kleist und die Folgen. Das Drama der Immanenz. In: Deutsche Griechenland-Diskurse und Griechisch-Deutscher Kulturtransfer. Hg. von Michael Hofmann. Würzburg: Königshausen&Neumann. (erscheint 2023)

Normative Diversität? Nahe Zukunft bei Sibylle Berg und Marc-Uwe Kling. In: Germanistik im Wandel 1. Neue Einsichten und Perspektiven in der Literaturwissenschaft. Hg. v. Leyla Coşan, Onur Kemal Bazarkaya, Habib Tekin. Berlin: Logos 2023, S. 65-75.

Fluchterfahrung. Mahi Binebine, Luiz Ruffato und Friedrich Christian Delius im Vergleich. In: Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext. Hg. v. Axel Dunker und Serge Yowa. Berlin: De Gruyter 2023, S. 35-60. (Link zum Text​)

Wolf Schmids Idealgenetisches Modell der narrativen Ebenen im Kontext eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts. In: Erzähltheorie(n) im Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Hg. v. Ina Henke und Sebastian Bernhardt. Stuttgart: Metzler 2023, S. 135-149. (Link zum Text​)

Probleme des Kulturbegriffs der inter und transkulturellen Literaturwissenschaft. In: Interkulturelle Kontellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Festschrift für Michael Hofmann. Hg. v. Ines Böker und Swen Schulte Eickholt. Würzburg: Königshausen & Neumann:  2023, S. 21-39.

(mit René Perfölz) Interkulturelle Gattungstransfers und - transformationen zwischen Europa und der Türkei am Beispiel des Schelmenromans. In: Jahrbuch für Interantionale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Interantionelen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 11). Hg. v. Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Die Bella u.a. Bern 2022,495-508. (Link zum Text

Die Ta'ziyeh als poetisches Prinzip von Navid Kermanis Roman Dein Name. In: Transkulturelle Wechselwirkungen durch Künste und Soziales: Iranische Diaspora in Europa und darüber hinaus. Hg. v. Shirin Nowrousian. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 171-182.

National, global oder irgendwo dazwischen? Methodische Zugänge zur (neuen) Weltliteratur aus germanistischer Perspektive. In: Neuer Weltengarten 2019/2020. Hg. von Miriam Esau, Michael Hofmann, Iulia Karin Patrut und Swen Schulte Eickholt. Hannover: Wehrhahn 2022, S. 43‒76.

(mit Anna Lewandowski) Digitale Märchenkiste. Studierende und Lehrer:innen zusammenbringen. In: #MoodleKannMehr - als nur Distanzunterricht. Hg. v. Tanja Kräwinkel. Darmstadt 2022, S. 341-344. (Link zum Text)

Das Scheitern des Projekts Ich und der narratologisch vermiedene Suizid in Daniel Kehlmanns Ruhm. In: Suizid in der deutschen Gegenwartsliteratur. Hg. von Onur Bazarkaya. Berlin 2022, S. 165-193.

‚Werteorientierung‘ als Grundlage interkultureller Literaturwissenschaft am Beispiel Selim Özdoğans. In: Türkisch-Deutsche Studien (Jahrbuch 2020). Göttingen 2022, S. 57-68. (Link zum Text)

Ohne Warum. Mystik und Geburt. In: hebammen Forum Nr 8/2021, S. 40-44.

(mit Andreas Schwengel) Unzuverlässiges Erzählen in der Heterodiegese in Daniel Kehlmanns historischem Roman „Tyll“. In: Zeitschrift für Germanistik (31); 1/2021, S. 69-85.

Orhan Pamuk: Die Unschuld der Dinge. Die Übersetzung von Literatur in Leben und Leben in Literatur. In: Peter Weiss Jahrbuch 29 (2020), S. 135-161.

Kulturelles Trauma und polyphones Gedächtnis. Zur Thematisierung des Genozids an den Armenien bei Elif Safak und Dogan Akhanli. In: "Aghet": Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915. Hg. von Michael Hofmann, Ulrich Klan und Miriam Esau. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 331-370.

Ent-fesselte Natur. Zur Symbiose von Technik und Natur in Döblins Märchen vom Materialismus. In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Cambridge 2017. Natur, Technik und das (Post-)Humane in den Schriften Alfred Döblins. Hg. v. Steffan Davies, David Midggley. Berlin/New York/ Wien 2019, S. 77-90.

Romantische Postmoderne in der Türkei. Religiöse Aspekte in Novalis’ "Heinrich von Ofterdingen" und Orhan Pamuks "Das Neue Leben". In: Revolte und Tradition. Perspektiven deutsch-tunesischer Germanistik. Hg. von Michael Hofmann, Chaouki Kacem und Brahim Moussa. Dresden 2019.

"Ich bin es, ich bin es doch selbst." Jean Paul, Hölderlin und die Strategien autofiktionalen Erzählens in Navid Kermanis "Dein Name“. In: Sich selbt erzählen. Autobiographie ­– Autofiktion – Autorschaft. Hg. von Sonja Arnold, Staphanie Catani, Anita Gröger [u.a.]. Kiel 2018, S. 259-275.

Make complexity great again. Für eine interkulturelle Hermeneutik. In: Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten. Hg. von Anya Heise-von der Lippe, Russel West-Pavlov. Tübingen 2018, S. 247-259.

Grenzgänger. Über das Verhältnis von Fremde und Heimat in Feridun Zaimoglus "Liebesmale, scharlachrot" und Yasemin Şamderelis "Almanya. Willkommen in Deutschland". In: Deutsche Gegenwarten in Literatur und Film. Hg. von Olivia C. Díaz Pérez, Ortrud Gutjahr, Rolf G. Renner und Marisa Siguan. Tübingen: Stauffenberg 2017, S. 129-142.

Die Engel des Franz Biberkopf. Zum religiösen Subtext von Döblins "Berlin Alexanderplatz". In: Expressionismus 3 (2016).

Sehnsucht nach der Immanenz. James Camerons "Avatar – Aufbruch nach Pandora" als mystische Utopie des göttlichen Menschen. In: Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Motive, Sprechweisen, Medien. Hg. von Tim Lörke und Robert Walter-Jochum. Göttingen: V&R unipress 2015. S. 495-513.

Vom Unsagbaren sprechen. Literaturwissenschaftliche Zugänge zu einem weiten Feld. In: Kritische Ausgabe, Nr. 28 (2015). S. 7-10.

Da sah ich mit Schrecken, daß sich die Welt um mich herum von A bis Z verwandelt hatte. Zur Verbindung von islamischer und romantischer Tradition in Orhan Pamuks "Das Neue Leben". In: Islam in der deutschen und türkischen Literatur. Hg. von Michael Hofmann und Klaus von Stosch. Paderborn [u.a.]: Schöningh 2012. S. 231-243.
 

Alle freigegebenen Aufsätze unter meinem Academia-Profil abrufbar.

4. Rezensionen

Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum. Berlin 2021. In: Peter Weiss Jahrbuch 31, 2022.

Hartmut Bleumer: Ereignis. Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur. In: Peter Weiss Jahrbuch 30, 2021.

Núria Codina Solà: Verflochtene Welten. Transkulturalität in den Werken von Najat El Hachmi, Pius Alibek, Emine Sevgi Özdamar und Feridun Zaimoğlu. Würzburg 2018. In: Peter Weiss Jahrbuch 28, 2019.

Literatur und Politik. Zwischen Engagement und "Neuer Subjektivität". Hg. v. Michael Schmitz. Trier 2017. In: Peter Weiss Jahrbuch 27, 2018.

Orhan Pamuk: Die rothaarige Frau. München 2017. In Peter Weiss Jahrbuch 27, 2018.

Feridun Zaimoglu: Evangelio. Köln 2016. In: Peter Weiss Jahrbuch 26, 2017.

Peter Weiss: Dem Unerreichbaren auf der Spur. Schwedische Essays und Interviews 1950‒1980. Hg. und übersetzt von Gustav Landgren. Berlin 2016. In: Peter Weiss Jahrbuch 26, 2017.

Der Wundbrand der Wachheit. Peter Weiss lesen. Zusammengestellt von Christa Grimm, Christoph Hein und Jürgen Krätzer. Göttingen 2016. (=die horen, 61. Jg., Nr. 262). In: Peter Weiss Jahrbuch 25, 2016.

Regula Bigler: Surreale Begegnungen von Bild und Text. Lektüren im intermedialen Dialog. (Paderborn: Fink 2014). In: Peter Weiss Jahrbuch 24, 2015.

Auf literaturkritik.de zu:

Peter Frankopan: Zwischen Erde und Himmel. Berlin 2023.

André Hille: Jahreszeit der Steine. München 2023.

Frank Rudkoffsky: Mittnachtstraße. Berlin 2022. Auch als Podcast

Lorena Salazar: der fluss ist eine wunde voller fische. Roman. Berlin 2022. Auch als Podcast

Elif Shafak: Das Flüstern der Feigenbäume. Roman. Berlin 2021.

Heike Behrend: Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung. Berlin 2020

Halgrímur Helgason: 60 Kilo Sonnenschein. Roman. Aus dem Isländischen von Karl-Ludwig Wetzig. Stuttgart 2020.

Lukas Linder: Der Unvollendete. Roman. Zürich 2020.

Marc-Uwe Kling; Zachary Tallent: QualityLand. Graphic Novel. Band 1.1. Berlin, Dresden, Leipzig 2020.

Katharina Bendixen: Mein weißer Fuchs. Erzählungen. Leipzig 2019.

Juliane Tranacher: Geniekonzepte bei Daniel Kehlmann. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018.

Lutz Seiler: Am Kap des guten Abends. Acht Bildgeschichten. Berlin 2018.

Angelika Overath: Ein Winter in Istanbul. Roman. München 2018.

TEXT+KRITIK 217: Navid Kermani. Hg. v. Hermann Korte; Torsten Hoffmann. München 2018.

Navid Kermani: Entlang den Gräben: Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan. München: C.H. Beck 2018.

François-Xavier Fauvelle: Das goldene Rhinozeros. Afrika im Mittelalter. München 2017.

Klaus Schenk; Ingold Zeisberger (Hg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg 2017.

Sara Pennypacker: Mein Freund Pax. Roman. Mit Illustrationen von Jon Klassen. Übersetzt aus dem Amerikansichen von Birgitt Kollmann. Frankfurt a. M. 2017.

Georges Bataille: Die innere Erfahrung. Nebst Methode der Meditation und Postskriptum 1953 (Atheologische Summe I). Mit einem Essay von Maurice Blanchot. Übersetzt aus dem Französischen von Gerd Bergfleth. Berlin 2017.

Hans Christoph Buch: Ungestraft unter Palmen. Wege zur Weltliteratur. Springe 2017.

 E. O. Wilson: Die Hälfte der Erde. Ein Planet kämpft um sein Leben. München 2016.

Lore Knapp: Formen des Kunstreligiösen. Peter Handke – Christoph Schlingensief. Paderborn 2015.

 

___________________________________________________

Leh­re

Derzeit biete ich verstärkt literaturwissenschaftliche Proseminare mit einem erzähltheoretischen Schwerpunkt an.

Gerne betreue ich Bachelorarbeiten zu meinen Forschungsschwerpunkten oder zu anderen, gemeinsam abgesprochenen Themen. Für die Lehramtsstudiengänge ist eine Tätigkeit als Zweitgutachter bei Masterarbeiten auf Antrag möglich, wenn die Thematik der Arbeit mit meinen Forschungsschwerpunkten übereinstimmt.

For­schung

Deutschsprachige Gegenwartsliteratur: Navid Kermani. Daniel Kehlmann. Christoph Ransmayr. Feridun Zaimoglu

Interkulturelle Literaturwissenschaft. Kulturtheorie. Doppeltblicken. Traumatheorie.

Religion und Literatur. Mystik und Literatur. Mystische Ästhetik.

Romantik: Novalis.

Moderne: Alfred Döblin.

Erzähltheorie.

Märchen im Kontext ästhetischer Bildung. Interkulturelle Literaturdidaktik.

Habilitationsprojekt: Mystische Ästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

Doppeltblicken als Methode interkultureller Literaturwissenschaft.

Digitale Märchenkiste

INDIGO