Mittelbauvertretung des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Mittelbausprecher*in:
Dr. Peter Menke

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunden finden nach vorheriger Anmeldung auf der hier verlinkten Seite statt, teilweise digital, teilweise in Präsenz.
33098 Paderborn
- Modellierung multimodaler Interaktionsdaten
In der Vergangenheit habe ich mich damit befasst, wie linguistische und nichtlinguistische Interaktionsdaten modelliert und repräsentiert werden können. Die Ergebnisse sind in der im Druck befindlichen Dissertation »The FiESTA data model.A novel approach to the representation of heterogeneous multimodal interaction data« zusammengefasst.
- Sprechen im Spiel; Konstruktion fiktiver Welten
Eines meiner Interessensgebiete betrifft sprachliches Verhalten und Handeln im Kontext von Spielen. Ich interessiere mich dafür, wie Menschen Sprache einsetzen, um spezielle, durch Spielregeln vorgegebene Schritte und Handlungen durchzuführen und dennoch individuell-kreativ zu bleiben. Zweitens befasse ich mich mit narrativ-kreativen Elementen speziell im Bereich von Pen&Paper-Rollenspielen, in denen Menschen kollaborativ mit der Hilfe u. A. von Sprache fiktive Realitäten erschaffen, aushandeln und darin agieren.

Sonstiges |
|
04/2009 - 12/2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB »Alignment in Communication« an der Universität Bielefeld |
09/2015 - 09/2015 |
Promotion an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld über »The FiESTA data model. A novel approach to the representation of heterogeneous multimodal interaction data«. Betreuer: Prof. Dr. David Schlangen |
10/2007 - 03/2009 |
Masterstudium der Linguistik (Profil: Computerlinguistische Dialog- und Diskursmodellierung) an der Universität Bielefeld |
10/2004 - 09/2007 |
Bachelorstudium der Fächer Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld |
04/2009 - 12/2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB »Alignment in Communication« an der Universität Bielefeld |
09/2015 - 09/2015 |
Promotion an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld über »The FiESTA data model. A novel approach to the representation of heterogeneous multimodal interaction data«. Betreuer: Prof. Dr. David Schlangen |
10/2007 - 03/2009 |
Masterstudium der Linguistik (Profil: Computerlinguistische Dialog- und Diskursmodellierung) an der Universität Bielefeld |
10/2004 - 09/2007 |
Bachelorstudium der Fächer Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld |
Liste im Research Information System öffnen
2020
P. Menke, in: Kommunikationsdynamiken zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Festschrift für Barbara Job zum 60. Geburtstag, Narr Francke Attempto, 2020, pp. 225–244
2017
P. Menke. An annotated video corpus of interactions dealing with the collaborative construction of fiction in games. In: Corpus Linguistics 2017, Birmingham, UK, 2017.
P. Menke, B. Ell, P. Cimiano, Applied Ontology (2017), 12(2), pp. 131-155
2016
P. Menke, bod, 2016
2015
P. Menke, F. Freigang, T. Kronenberg, S. Klett, K. Bergmann, Journal of Multimodal Communication Studies (2015), 2, pp. 30-43
2013
P. Menke, J. McCrae, P. Cimiano, in: Proceedings of the 2nd Workshop on Linked Data in Linguistics (LDL-2013): Representing and linking lexicons, terminologies and other language data, ACL, 2013, pp. 44-52
P. Menke, P. Cimiano, Procedia - Social and Behavioral Sciences (2013), 95, pp. 105-110
2012
A. Mehler, A. Lücking, P. Menke, Neural Networks (2012), 32, pp. 159-164
P. Menke, in: Handbook of Technical Communication, de Gruyter, 2012, pp. 285–314
P. Menke, P. Cimiano, in: Proceedings of the workshop "Describing Language Resources With Metadata" at Language Resources and Evaluation Conference (LREC) 2012, 2012, pp. 49–54
2011
A. Mehler, A. Lücking, P. Menke, in: Proceedings of 12th International Conference on Intelligent Text Processing and Computational Linguistics (CICLing), Springer, 2011
F. Hahn, P. Menke, in: Online Proceedings of the Corpus Linguistics 2011 Conference, Birmingham (UK), 2011
A. Lücking, O. Abramov, A. Mehler, P. Menke, in: Online Proceedings of the Corpus Linguistics 2011 Conference, Birmingham (UK), 2011
A. Mehler, A. Lücking, P. Menke, in: Proceedings of the International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN 2011), 2011
P. Menke, A. Mehler, in: Online Proceedings of the Corpus Linguistics 2011 Conference, Birmingham (UK), 2011
2010
P. Menke, A. Mehler, in: Proceedings of LREC 2010, ELRA, 2010
A. Mehler, P. Weiß, P. Menke, A. Lücking, in: Proceedings of the 8th International Conference on the Evolution of Language (Evolang8), 2010, pp. 238–245
2009
R. Gleim, U. Waltinger, A. Mehler, P. Menke, in: Proceedings of the Corpus Linguistics 2009 Conference, 2009
2008
A. Lücking, A. Mehler, P. Menke, in: Proceedings of 12th Workshop on Semantics and Pragmatics of Dialogue, 2008, pp. 157–164
Stellvertretende*r Mittelbausprecher*in:
Dr. Laura Drepper

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Im Sommersemester 2023 findet meine Sprechstunde immer mittwochs um 11 Uhr statt. Am 07.06.23 entfällt die Sprechstunde!
Die Sprechstunden finden vorort in meinem Büro statt. Melden Sie sich bitte vorab per Mail an.
Hinweis: Mein Briefkasten befindet sich auf H3
33098 Paderborn
- Forschungs- und Lehrprojekte
Eigene Forschungs- und Lehrprojekte:
- „Studierende als Lesecoaches – Ein Praxisprojekt zur Leseförderung in der Grundschule"
- Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten (Dissertationsstudie)
Beteiligte Forschungs- und Lehrprojekte:
- „Entwicklung der (Recht-)Schreibung von der Primar- zur Sekundarstufe (ESPS)" ein Forschungsprojekt von Prof. Dr. Elvira Topalović
- „Paderborner Schülerinnen und Schüler" (PaSuS)-Datenbank im DEUTSCH-TREFF entstanden aus dem Forschungsprojekt ESPS
- „Protoliterale Fähigkeiten in inklusiven Kontexten stärken" (ProFis) ein Forschungsprojekt von Dr. Benjamin Jakob Uhl
- Forschungsschwerpunkte
(vorschulischer) Schriftspracherwerb
Rechtschreiberwerb
Leseerwerb und Leseförderung
Erzählerwerb und Erzählförderung
Bilder und Erzählen
Sprachgebrauchsmuster und Konstruktionsgrammatik
Digitalisierung & Datenbanken
Design (Based) Research in der Deutschdidaktik- Mitgliedschaften
Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- Workshops & Weiterbildungen
Gerne biete ich Workshops oder Weiterbildungen für z. B. Lehrkräfte oder Studierende zu folgenden Themenschwerpunkten an:
- Digitalisierung in der Grundschule
- Mehrsprachigkeit, Identität und Kultur
- Lesen- und Schreibenlernen

Sonstiges |
|
Seit 05/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Germanistische Sprachdidaktik) Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Frau Prof. Dr. Elvira Topalović im Fachbereich Germanistische Sprachdidaktik zur wissenschaftlichen Koordination des Projekts ESPS, Universität Paderborn |
08/2021 |
Promotion Gutachterinnen: Prof. Dr. Elvira Topalović (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Tabea Becker (Leibniz Universität Hannover) |
02/2018 - 05/2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss bei Frau Prof. Dr. Elvira Topalović im Fachbereich Germanistische Sprachdidaktik, Universität Paderborn |
03/2018 |
Abschluss: Master of Education für Lehramt an Grundschulen mit den Fächern Sprachliche Grundbildung, Mathematische Grundbildung und Sachunterricht |
10/2012 - 03/2018 |
Studium: Master of Education für Lehramt an Grundschulen mit den Fächern Sprachliche Grundbildung, Mathematische Grundbildung und Sachunterricht |
08/2016 - 02/2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss bei Herr Dr. Benjamin Jakob Uhl im Projekt ProFis, Fachbereich Germanistische Sprachdidaktik, Universität Paderborn |
Seit 05/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Germanistische Sprachdidaktik) Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Frau Prof. Dr. Elvira Topalović im Fachbereich Germanistische Sprachdidaktik zur wissenschaftlichen Koordination des Projekts ESPS, Universität Paderborn |
08/2021 |
Promotion Gutachterinnen: Prof. Dr. Elvira Topalović (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Tabea Becker (Leibniz Universität Hannover) |
02/2018 - 05/2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss bei Frau Prof. Dr. Elvira Topalović im Fachbereich Germanistische Sprachdidaktik, Universität Paderborn |
03/2018 |
Abschluss: Master of Education für Lehramt an Grundschulen mit den Fächern Sprachliche Grundbildung, Mathematische Grundbildung und Sachunterricht |
10/2012 - 03/2018 |
Studium: Master of Education für Lehramt an Grundschulen mit den Fächern Sprachliche Grundbildung, Mathematische Grundbildung und Sachunterricht |
08/2016 - 02/2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss bei Herr Dr. Benjamin Jakob Uhl im Projekt ProFis, Fachbereich Germanistische Sprachdidaktik, Universität Paderborn |
- Monographie und Aufsätze
Topalović, E./ Drepper, L./ Härtel, K. (2023): Lerngegenstand „Doppelkonsonanz“ in der Grundschule: Rekonstruktion expliziten Lernens im Längsschnitt. In: Bangel, M./ Rautenberg, I.: Schriftspracherwerb im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.
Drepper, L. (i. S.): Visuelle Erzählimpulse in narrativen Lernkontexten. Empirische Evidenzen zum Potential der Bildgestaltung für einen narrativen Sprachgebrauch. In: Kruse, N./ Lemke, V./ Steinhoff, T./ Sturm, A.: Schreibdidaktik im Spannungsfeld von Theorie, Empirie und Brauchtum. Zeitschrift für Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik.
Drepper, L./ Herrmann, F./ Nußbaum, A. (i. S.): Schreibimpulse. Zur Bedeutung von expliziten und impliziten Impulsen in sprachlichen Lernprozessen. In: Kruse, N./ Lemke, V./ Steinhoff, T./ Sturm, A.: Schreibdidaktik im Spannungsfeld von Theorie, Empirie und Brauchtum. Zeitschrift für Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik.
Drepper, L. (2022) : Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten. Eine empirische Studie über Wirkungspotentiale von Bildern auf schriftliche Erzählfähigkeiten in der Grundschule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Drepper, L. (2022): Tempuserwerb zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Empirische Ergebnisse zum vorschulischen Erwerb von implizitem Handlungswissen über die Tempusverwendung in narrativen Kontexten. In: Mesch, B./ Uhl, B. (i:S.): Temporalität – empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster: Waxmann Verlag.
Uhl, B./ Drepper, L. (2022): Narrative Schemaaktivierung und vorschulischer Erzählerwerb – eine gebrauchsbasierte Analyse über die Verwendung narrativer Konstruktionen zur Gestaltung einer temporalen Handlungsabfolge. In: Mesch, B./ Uhl, B.: Temporalität – empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster: Waxmann Verlag.
Topalović, E./ Drepper, L. (2019): Nähe-Distanz als multimodaler Strukturierungsraum: Empirische Daten zum vorschulischen Schriftspracherwerb. In: Tophinke, D./ Topalović, E./ Rohlfing K. (Hrsg.): Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2019, S.327–337.
Uhl, B./ Drepper, L. (2019): Verbale Distanz als sprachliches Werkzeug des Erzählens – Über die Vermittlung von textgrammatischem Handlungswissen an einer inklusiven Kindertagesstätte. In: Binanzer, A./ Langlotz, M./ Wecker, V.: Grammatik in Erzählungen– Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 33–59.
Drepper, L./ Uhl, B. (2018): ...rechts, links, oben, unten, ...Über Vorlagentexte die Wirkung von kleinen Wörternin Raumbeschreibungen erkunden. In: Betzel, D. (Hrsg.): Schriftlich formulieren. Deutsch 5-10, 56/2018, S. 24–28.
Topalović, E./ Drepper, L./ Fröhlich, N. (2018): Digitale Bildung als Querschnittsaufgabe. Der Beitrag des Fachs Deutsch zwischen Sprache, Literatur und Medien. In: Beste, G./ Plien, C./ Anselm, S. (Hrsg.): Medienbildung trifft Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/2018. S. 317–325.
- Vorträge
26.09.2022: Bilder und Sprachgebrauchsmuster in narrativen Kontexten – empirische Ergebnisse zum Potential der Bildgestaltung für das schriftliche Erzählen im Rahmen des Deutschen Germanistentags, Organisation: Prof. Dr. Sara Rezat, Prof. Dr. Benjamin Uhl)
20.09.2022: Multiple Perspektiven auf Doppelkonsonanzschreibungen in der Grundschule: Qualitativ-quantitative Zugänge zu Erwerbsverläufen und Vermittlungsprozessen, zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalović m Rahmen des SDD 2022 (Organisation: Dr. Barbara Geist, Dr. Sarah Jagemann)
25.06.2021: Rechtschreibentwicklung in der Grundschule: Spracherwerbsbasierte und linguistisch-graphematische Analyseergebnisse einer Längsschnittstudie, zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalović und Eva Brüninghoff im Rahmen der digitalen SDD-Arbeitstagung zum Schriftspracherwerb (Organisation: Dr. Hrvoje Hlebec, Prof. Dr. Iris Rautenberg)
06.11.2020: Erzählen mit Bildergeschichten: Zusammenhänge von Bildgestaltung und schriftlichen Erzählfähigkeiten im Rahmen des digitalen AG-Treffens der AG SchriftSPRACHerwerb (Organisation: Dr. Barbara Geist, Prof. Dr. Anke Reichardt)
11.09.2020: Schriftliches Erzählen mit Bildergeschichten. Der Einfluss fiktional-phantastischer und imaginär-lebensweltlicher Bildimpulse auf narrative Sprachmuster im Rahmen der digitalen SDD-Arbeitstagung Schreiben (Leitung: Prof. Dr. Norbert Kruse, Prof. Dr. Torsten Steinhoff, Prof. Dr. Afra Sturm, Dr. Valerie Lemke)
17.01.2020: Rechtschreibentwicklung von Schüler*innen in der Schuleingangsphase: Empirische Daten aus einer Längsschnittstudie, zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalović auf der Tagung "Neue Wege des Orthografieerwerbs" (Organisation: Prof. Dr. Matthis Kepser, Dr. Hans Müller, Dr. Stefan Schallenberger).
23.09.2019: Tempuserwerb zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Wie entwickeln Vorschulkinder implizites Handlungswissen über die Tempusverwendung in narrativen Kontexten auf dem Germanistentag, Saarbrücken (Panelleitung: Prof. Dr. Birgit Mesch, Dr. Benjamin Jakob Uhl)
17.01.2018: Vorläuferfähigkeiten des Textschreibens fördern – Einblicke in das Projekt ProFis, zusammen mit Dr. Benjamin Jakob Uhl an der Universität Paderborn (Forschungskolloquium Deutschdidaktik, Leitung: Prof. Dr. Iris Kruse, Prof. Dr. Elvira Topalović)
13.01.2018: Vorstellung des Projekt ProFis (Protoliterale Fähigkeiten in inklusiven Kontexten stärken): Datensitzung, zusammen mit Dr. Benjamin Jakob Uhl auf der 12. Jahrestagung der AG Mündlichkeit, Hofgeismar (Organisation: Dr. Ulrike Behrens, Prof. Dr. Miriam Morek)
- Workshops und Weiterbildungen
06.02.2020: Mehrsprachigkeit, Identität und Kultur. Kommunales Integrationszentrum Solingen (Im Rahmen des Landesprojekts „Rucksack Schule“ zur Ausbildung von Elternbegleitern)
03.11.2019: Mehrsprachigkeit und Identität. Dortmund (Modularisierte Qualifizierungsmaßnahme „Beraterin/Berater für interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung“ (=BikUS), 3. Fachtag, für die Bezirksregierung Arnsberg, NRW)
26.06.2019: Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule. Paderborn (Workshop für Studierende und Promovierende im Rahmen eines Weiterbildungsangebots des „Deutsch-Treffs“, Universität Paderborn)
20.03.2019: Digital & analog: Methoden und Modelle zum Lesen- und Schreibenlernen.Paderborn (Workshop für Studierende, Promovierende und Lehrkräfte im Rahmen des 8. Paderborner Grundschultag, Universität Paderborn)
11.02.2019: Forschen mit der PaSuS-Datenbank. Entwicklung des (Recht-)Schreibens – Erhebungsmethoden. Paderborn (Workshop für Studierende/Promovierende im Rahmen eines Weiterbildungsangebots des „Deutsch-Treffs“, Universität Paderborn)