Medienwissenschaften

Willkommen auf den Seiten der Medienwissenschaften der Universität Paderborn!

Medien prägen die kulturellen Grundlagen unserer Gesellschaft: Sie vermitteln sinnliche Wahrnehmung und erzeugen Wissen, stiften Gedächtnis und Erinnerung, formen und transformieren soziale Beziehungen und politische Öffentlichkeiten. Medien überbrücken Raum und Zeit und organisieren damit ganz grundlegend unseren Weltbezug. Die kulturwissenschaftliche Medienforschung geht von einem weiten Medienbegriff aus: Neben den klassischen (Massen-)Kommunikationsmedien – Buch, Zeitung, Film, Radio, Fernsehen, Internet – und symbolischen Kulturtechniken – Bild, Schrift, Zahl, Ton – steht die Operativität medialer Vorgänge im Vordergrund. Medien regulieren die Zirkulation und Aufbewahrung von Zeichen und Energien, Dingen und Körpern. Zu den Gegenständen der Medienwissenschaften zählen daher auch Verkehrsmittel und Architekturen, Messinstrumente und Standards, ökonomische und ökologische Prozesse, Aufmerksamkeits- und Affektpolitiken. Dabei geraten nicht nur Technologien und Apparate, sondern auch die mit ihnen verknüpften Handlungsprogramme und Praktiken, Institutionen und Machtbeziehungen in den Blick. Medien sind nicht lediglich Werkzeuge oder neutrale Kanäle: Sie transportieren und transformieren, verbinden menschliche und nicht-menschliche Akteure, schaffen jene Netzwerke und Umwelten, in denen wir empfinden und denken, leben und handeln.

Die Besonderheit des Studiums der Medienwissenschaften an der Universität Paderborn ist ein interdisziplinärer Ansatz, der kulturwissenschaftliche Lehrangebote mit solchen der Medienökonomie und der Medieninformatik verbindet. Zum Kernbereich des Fachs gehören Medientheorie und -geschichte, Mediensoziologie, -psychologie und -pädagogik, Medienästhetik, Medienanalyse sowie Film- und Fernsehwissenschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der qualitativen Analyse von Medien und populärer Kultur, daneben aber werden auch quantitative Methoden gelehrt. Medienpraktische Kurse, inner- und außeruniversitäre Praktika und Projekte runden das Angebot ab.

Das Studium der Medienwissenschaften befähigt dazu, Medien in ihren technischen, sozialen, kulturellen und ästhetischen Dimensionen fundiert zu untersuchen, in größere Zusammenhänge einzuordnen und kritisch zu beurteilen. Eine solide fachliche Basis, die Vertrautheit mit den unterschiedlichen Fachsprachen und eine spezifische Moderations- und Übersetzungsfähigkeit stellen wesentliche Ausbildungsziele dar; sie bereiten auf eine Tätigkeit in gemischten Teams vor, wie sie für medienrelevante Berufsfelder typisch ist. Darüber hinaus bilden die Masterstudiengänge die Basis für eine weitergehende wissenschaftliche Beschäftigung mit Medien, etwa im Rahmen der universitären Forschung und Lehre.

Nähere Informationen zu unseren Studienangeboten finden Sie hier.

___________________________________________________

Ringvorlesung - 12.12.23

Kritische Theorien und Analysen des digitalen Kapitalismus 

Manfred Knoche (Salzburg): Kritik der politischen Ökonomie der Medien

12.12.23 | 18:15 Uhr | Raum E2.339 in Gebäude E
Lageplan
 mit Gebäude E der Uni Paderborn

Auf theoretisch-methodischer Grundlage der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx und daran kritisch anknüpfenden aktuellen Weiterentwicklungen sind Medien, Journalismus und Öffentlichkeit Gegenstandsbereiche einer spezifischen medien- und kommunikationswissenschaftlichen Kritik der politischen Ökonomie der Medien. Es geht um eine theoriegeleitete kapitalismuskritische Analyse der medialen Warenproduktion auf Basis der Eigentums-, Produktions-, Distributions- und Konsumptionsverhältnisse in der Medienindustrie im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang. In Anwendung der besonderen Marx’schen dialektisch-materialistischen Denkweise kommt ein radikal-kritisch abstrahierendes Erkennen, Begreifen und Erklären von Wesentlichem/Grundlegendem der Funktionen der Medienindustrie bei der Entwicklung gesellschaftlicher Herrschafts- und Machtverhältnisse zum Einsatz. Auf diese Weise können auch aktuell viel diskutierte „Krisen“ von Medien, Journalismus und Öffentlichkeit begriffen und erklärt werden.

___________________________________________________

Wichtiger Hinweis!

Bei fachbezogenen Fragen inhaltlicher oder organisatorischer Art können Sie sich jederzeit an das Geschäftszimmer Medienwissenschaften wenden oder einen Blick in die FAQ werfen.

Studieninteressierte können sich zunächst an die Zentrale Studienberatung oder das Studierendensekretariat wenden. 

Alle notwendigen Informationen zur Bewerbung finden Sie auf den Internetseiten des Paderborner Assistenzsystems für Universität und Lehre (PAUL).

Für weitere mögliche Fragen zur Bewerbung und Einschreibung sowie den damit verbundenen Fristen stehen das Service Center und das Studierendensekretariat zur Verfügung.

___________________________________________________

Wichtige Hinweise

Hier finden Sie wichtige Informationen zum Ablauf des Wintersemesters 2023/24 in den Medienwissenschaften.

1. Anlaufstelle

Geschäftszimmer Medienwissenschaften
Gebäude E, Raum: E2.154
Telefon: 05251 60-3284
E-Mail: medwiss(at)upb(dot)de

 

Öffnungszeiten:

  • Montag: 9:00 - 13:00 Uhr 
  • Dienstag: 9:00 - 13:00 Uhr
  • Mittwoch: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
  • Donnerstag: 9:00 - 11:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
Kontakt

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Medienwissenschaften

Postanschrift:
Warburger Straße 100
D- 33098 Paderborn

 

Geschäftsführender Direktor

Prof. Dr. Christian Fuchs

 

Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin

Jun.-Prof. Dr. Julia Eckel