Diese Ringvorlesung präsentiert kritische Theorien und Analysen des digitalen Kapitalismus. Die Beiträge zeigen, wie wir den digitalen Kapitalismus am besten kritisch theoretisieren können und welche Formen der kritischen Praxis es im digitalen Kapitalismus gibt. Die Ringvorlesung „Kritische Theorien und Analysen des digitalen Kapitalismus“ will dazu beitragen, kritische Theorien und die Philosophie der Praxis im Kontext des digitalen Kapitalismus besser zu verstehen.
Facebook und Google machen Profit aus der digitalen Arbeit der Nutzer:innen. Ende 2022 und Anfang 2023 entließ Google 12.000 Beschäftigte, Microsoft 10.000, Twitter mehr als 10.000, Amazon 18.000 und Facebook 11.000. Algorithmen werden von Unternehmen zur sozialen Sortierung und Diskriminierung von Kund:innen eingesetzt, die in sozial schwachen Verhältnissen und in benachteiligten Vierteln leben. Ein Großteil der Klickarbeit wird von schlecht bezahlten Frauen im globalen Süden erledigt. Digitaler Faschismus, Fake News, Post-Wahrheitskultur und algorithmische Politik zirkulieren auf kapitalistischen und staatskapitalistischen Internetplattformen. Informationskrieg und Echokammern polarisieren die digitale Öffentlichkeit und machen einen neuen Weltkrieg zwischen imperialistischen Mächten, die auf globaler Ebene um die Kontrolle von Territorium, wirtschaftlicher Macht und politischer sowie ideologischer Hegemonie konkurrieren, und die nukleare Vernichtung der Menschheit und des Lebens auf der Erde wahrscheinlicher. All das ist digitaler Kapitalismus.
Es gibt auch Formen der kritischen Praxis, die aus den Problemen des digitalen Kapitalismus erwachsen und diese lösen möchten. Kürzlich protestierten digitale Arbeiter:innen, die iPhones zusammenbauen, gegen die schlechten Arbeitsbedingungen, denen sie bei Foxconn in Zhengzhou während der COVID-19-Pandemie ausgesetzt waren. Im Jahr 2021 gründeten Lagerarbeiter:innen die Amazon Labor Union. Die gemeinnützige Internetplattform Mastodon ist angesichts der Unzufriedenheit der Nutzer:innen mit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk zu einer tragfähigen digitalen Alternative geworden. Internetexpert:inn:en und -nutzer:innen haben gemeinsam das „Public Service Media and Public Service Internet Manifesto“ (Manifest für öffentlich-rechtliche Medien und ein öffentlich-rechtliches Internet) verfasst, das fordert, das Internet in ein öffentliches Gut zu verwandeln und die digitale Demokratie zu fördern. Während Faschist:innen in sozialen Medien Fake News verbreiten, nutzt die progressive Nachrichtensendung Democracy Now! seit 1996 das nichtkommerzielle Internet, öffentlich-rechtliche Medien sowie Gemeinschaftsradio- und -fernsehsender, um ein hochwertiges, unabhängiges Nachrichtenprogramm auszustrahlen, das Millionen von Zuschauer:innen erreicht und Fake News hinterfragt.
Der digitale Kapitalismus prägt unser Leben. Der digitale Kapitalismus muss besser verstanden werden. Wir brauchen kritische Theorien des digitalen Kapitalismus und müssen die Praktiken besser verstehen, die den digitalen Kapitalismus herausfordern. Die Ringvorlesung beleuchtet den Widerspruch von digitalem Kapitalismus einerseits und digitaler Praxis andererseits in der Form von Vorträgen, Debatten und Diskussionen.