UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
      • Studiengänge
      • Open Page "Formalitäten"
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Open Page "Studienorganisation"
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Open Page "Lehre"
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Open Page "Studium International"
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Open Page "Bereiche"
      • Open Page "Bereiche"
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Nachrichten

Ak­tuelles

09.04.2018

Ex­kur­sion von Prof. Seng im April nach Ber­lin

Vom 09.-12. April findet im Zuge des Hauptseminars von Prof. Seng zum Thema "Übergangsriten" im Wintersemester 2017/2018 eine viertägige Exkursion nach Berlin statt. Die Exkursion dient der Anschauung, Vertiefung und Diskussion der im Seminar angesprochenen Themenbereiche und macht diese "vor Ort" praktisch erfahrbar. Auf dem Programm stehen zahlreiche Expertengesprächen mit Persönlichkeiten aus dem Museums- und Ausstellungswesen, der …

Read more
09.04.2018

Sprech­s­tun­den im Som­mersemester 2018

Sprechstunden im Sommersemester 2018

Read more
29.03.2018

Härte­fall­sprech­s­tunde

Im Sommersemester 2018 findet die Härtefallsprechstunde am 16.04.2018 von 15:00 – 18:00 Uhr in Raum N4.137 statt. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise: Das Institut stellt sicher, dass die Studierenden in den je nach Studienrichtung pro Semester und Fach vorgesehenen Veranstaltungen einen Seminarplatz bekommen. Die erste Sitzung in den Veranstaltungen ist obligatorisch. Frei gewordene Plätze werden von den Lehrenden in der ersten Sitzung an…

Read more
19.03.2018

Vor­trag von PD Dr. Mi­chael Ströh­mer zur Pader­borner Wasserkunst am 22. März

Anlässlich des europäischen Kulturerbejahres 2018 (ECHY) lädt die Stadt Paderborn zusammen mit dem Verein für Geschichte und Altertumskunde, Abteilung Paderborn und dem Freunde der Pader e.V. am 22. März, dem Tag des Wassers, zu einer Auftaktveranstaltung unter dem Titel “PaderPower- Wasserkraft im historischen Kontext“ ein. Die Veranstaltung findet in der Theologischen Fakultät Paderborn, Kamp 6, Raum H2 (Hörsaal 2) statt und beginnt um 18…

Read more
08.03.2018

Geschicht­en in Be­we­gung.

Geschichten in Bewegung BMBF-Verbundprojekt zum historischen Lernen in der Migrationsgesellschaft geht an den Start.

Read more
19.02.2018

Key­note von Frau Prof. Dr. Seng auf dem Work­shop: Weit­er­gabe und Wieder­gabe. Au­then­t­iz­ität und im­ma­ter­i­elles Kul­turerbe

Vom 19.02. bis 20.02.2018 findet im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz ein Workshop unter dem Thema "Weitergabe und Wiedergabe. Authentizität und immaterielles Kulturerbe" statt. Veranstalter ist der Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität. Frau Prof. Dr. Seng wird im Rahmen des Workshops einen Vortrag zum immateriellen Kulturerbe halten. Weitere Informationen finden sich  auf der Homepage des Forschungsverbunds.

Read more
09.02.2018  |  Zeitgeschichte

Stel­len­an­zeige: Stu­dentische Mit­arbei­t­er­In im Bereich Archiv & Sammlung ge­sucht!

Die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne sucht eine studentische MitarbeiterIn für ca. 20 bis 40 Stunden im Monat im Zeitraum Februar bis Juni 2018.

Read more
08.02.2018

Sprech­s­tun­den in der vor­le­sungs­freien Zeit WiSe 17/18

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit WiSe 17/18

Read more
02.02.2018

Mas­ter- und Dok­t­or­anden­kolloqui­um unter Lei­tung von Prof. Dr. Eva-Maria Seng im Win­tersemester 2017/18

Das Master- und Doktorandenkolloquium von Frau Professor Seng findet in diesem Wintersemester am 02. Februar 2018  an der Universität Paderborn statt. Wie in jedem Semester sollen in dem Kolloquium die Fortschritte und Entwicklungen der Abschluss- und Qualifizierungsarbeiten vorgestellt und besprochen werden. Das Kolloquium beginnt  am Freitag um 14 Uhr s.t. in Raum W 1.101. Die Veranstaltung ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich…

Read more
01.02.2018

Prof. Dr. Eva-Maria Seng als of­f­iz­i­elle Ver­treter­in der BRD bei der Re­flec­tion Group "Cul­tur­al Her­it­age" in Toledo

Read more
18.01.2018

WeSa goes on­line

Das an der Universität Paderborn angesiedelte „Wesersandstein-Projekt“ geht online. Seit Anfang Dezember 2017 stehen sowohl der interessierten Öffentlichkeit wie der Fachwissenschaft wesentliche Forschungsergebnisse des BMBF-Verbundprojektes WeSa zur Verfügung. In der eigens an der Universität Paderborn entwickelten Datenbank (OMEKA-Basis) finden Sie einen Datenpool mit rund 12.000 Einträgen vor. Zahlreiche Detailinformationen dokumentieren nicht…

Read more
12.01.2018  |  Zeitgeschichte

Aus­s­chreibung: Forschung­s­pro­jekt (Mas­ter­arbeit)

Orga Paderborn – Geschichte, die geschrieben werden möchte.   In den 90er Jahren waren Telefonkarten in fast jedem Portemonnaie. Der Siegeszug der Handys und später Smartphones ließ die gelben Telefonzellen zu musealen Objekten werden. Trotzdem sind die kleinen Plastikkarten mit den goldenen Chips aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, sei es beim Geld abheben oder dem Arztbesuch – ohne Chipkarte kaum vorstellbar. Weniger bekannt ist, dass die…

Read more
05.01.2018  |  Frühe Neuzeit

Markus Lauert er­hält den Pre­is für heraus­ra­gende Ab­schlus­sarbeiten

Markus Lauert, seit 1. September 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, erhält den Preis der Universitätsgesellschaft e.V. für herausragende Abschlußarbeiten in der Kategorie Geistes- und Gesellschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftswissenschaften. Ausgezeichnet wird damit seine Masterarbeit „Matthäus Merians Paderborn-Darstellung in der Topographia Westphaliae“.

Read more
18.12.2017

Vor­trag von Prof. Dr. Eva-Maria Seng an der Na­tion­al Taiwan Nor­mal Uni­versität in Taipeh

Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, wird anlässlich einer Einladung des Graduate Institute of Art History am 18.12.2017 an der National Taiwan Normal University (NTNU) zum Thema „The Museum – from an European Phenomenon to a Global Institution“ sprechen. Der Vortrag wird dabei insbesondere die jüngeren kulturpolitischen Entwicklungen Taiwans im Hinblick…

Read more
04.12.2017  |  Zeitgeschichte

Aus­fall der Vor­le­sung "Kal­ter Krieg I" von Prof. Fäßler am 07.12.17

Am Donnerstag, den 07.12.17, muss leider die Vorlesung "Kalter Krieg I, 1947-1961" (Do, 14-16 Uhr) von Herrn Prof. Fäßler aufgrund eines auswärtigen Termins ausfallen.

Read more
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2446
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks