UPB Bildmarke
Zeitgeschichte
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Zeitgeschichte
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Team
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Europäisches Kulturerbe-Siegel"
      • Europäisches Kulturerbe-Siegel in der Lehre
      • Digitalisierungsprojekte
      • Paderpedia
      • Denkmal aktiv! Wassererlebnis Paderborn – Gartendenkmal und Wasserkunst
      • Veranstaltungen
    • Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955
    • Open Page "Lehre"
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Themen für Abschlussarbeiten
    • Kuba-Exkursion
Important Links
  • Paderborn University
  • Faculty of Mechanical Engineering
  • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Faculty of Business Administration and Economics
  • Faculty of Science
  • Faculty of Arts and Humanities
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Contempory History
  4. Nachrichten

Na­chricht­en

25.01.2024  |  Zeitgeschichte

Aus­b­ildung­sange­bot der Stadt Det­mold: zum/zur Fachanges­tell­ten für Medi­en- u. In­form­a­tionsdi­en­ste – Archiv (w/m/d)

"Du interessierst dich für historische Dokumente und möchtest Dingen auf den Grund gehen? Du nutzt digitale Medien, um zu recherchieren oder deine Sammlungen zu sortieren? Du denkst analytisch, hast ein ausgezeichnetes Textverständnis, kannst Sachverhalte auf den Punkt bringen und schreckst nicht davor zurück, Ordnung zu schaffen? Dann liegst Du richtig mit einer Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der…

Read more
12.01.2024  |  Zeitgeschichte

Stel­lenaus­s­chreibung: Werkstu­dent BVB-Gründer­kirche (m/w/d)

Das Erzbistum Paderborn sucht für die Katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Dortmund einen Werkstudenten (m/w/d) für das Projekt "BVB-Gründerkirche". Die befristete Anstellung streben wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 18 Stunden an. Bitte gib in deiner Bewerbung den gewünschten Stundenumfang an. Die Stelle ist bewertet nach EG 2 KAVO und zunächst befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen.

Read more
20.12.2023  |  Zeitgeschichte

Jan­nik Bern­ard er­hält den Pre­is für heraus­ra­gende Ab­schlus­sarbeiten der Fak­ultät KW

Der von Jannik Bernard vorgelegte Städtevergleich arbeitet in überzeugender Weise zentrale Gegenwartsbezüge der modernen Umweltgeschichte heraus. Motiviert durch den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs, intensiver über die endliche Ressource Wasser im Stadtraum nachzudenken, analysiert seine Paderborner Fallstudie kenntnisreich und scharfsinnig das historische Wasserregime einer kleineren europäischen Mittelstadt.

Read more
17.10.2023  |  Zeitgeschichte

Der Arbeits­bereich Zeit­geschichte auf der GSA

Auf der diesjährigen Konferenz der German Studies Association vom 5.-8. Oktober 2023 in Montréal, Kanada, nahm Dr. Bettina Blum vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte teil.  Sie hielt einen Vortrag über "Gender and State Authority: Roles, Status and (Self-)perceptions of Policewomen in East and West Germany" und konnte neue Kontakte für mögliche Kooperationen knüpfen. An der internationalen Konferenz nahmen über 1,000 Wissenschaftler*innen teil, die…

Read more
18.09.2023  |  Zeitgeschichte

HuDi-Sprech­s­tun­den und An­melde­ph­asen

Hier erfahren Sie alles über das Anmeldeprozedere und Härtefallregelungen.

Read more
IISH
22.05.2023  |  Zeitgeschichte

Dr. Bet­tina Blum nahm an der in­ter­na­tionalen European So­cial Sci­ence His­tory Con­fer­ence (ES­SHC) teil

Dr. Bettina Blum nahm an der internationalen European Social Science History Conference (ESSHC) teil, die vom 12. bis zum 15. April 2023 in Göteborg stattfand. Dort präsentierte sie einen Aspekt ihres aktuellen Forschungsprojekts in einem Vortrag zum Thema:  "Policing Transnational Urban Spaces. Royal Military Police and German Civil Police in German Garrison Towns, 1955-1990". Außerdem knüpfte sie neue Kontakte für mögliche Kooperationen in…

Read more
Das Titelbild der Ausstellung wurde mit dem KI-gestützten Bildgenerator DALL-E erstellt. Auch dies eine künftige Herausforderung in der Wissensgesellschaft.
18.04.2023  |  Zeitgeschichte

Posterauss­tel­lung "Welt­b­ilder — Eine visuelle Wis­sens­geschichte der Erde"

Anlässlich des Tags der Erde präsentieren Teilnehmer*innen des Projektseminar „Eine visuelle Wissensgeschichte der Erde“ unter Leitung von Dr. Johanna Sackel (Arbeitsbereich Zeitgeschichte) Ihre Poster in der Universitätsbibliothek.

Read more
Gruppenfoto der Referierenden (v.l.n.r.): Benedikt Heitmar B.A., 3. stv. Bgm. Martin Pantke, Marius Mutz M.A., Prof. Dr. Peter Fäßler, Niels Lohse B.A., Prof. Dr. Matthias Hardt, Dr. Thomas Grunewald, Dr. des. Christopher Folkens, Prof. Dr. Michael Ströhmer, Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink, Christina Lüke B.Ed. und Dr. Lutz Budraß. Es fehlen Dr. Jochen Viehoff, Dr. Evelien Timpener, Friederike Horgan M.A. und Dr. des. Iris Nießen.
04.04.2023  |  Zeitgeschichte

Ta­gungs­bericht „Wasser­re­gime – Hy­draul­is­che Gesell­schaften in Euro­pas Stadtland­schaften 1350-1950“, Heinz Nix­dorf Mu­seums­For­um 23.03. -…

Die Organisation eines urbanen Wassermanagements entwickelte sich in Europas Städten über Jahrhunderte aus dem Wechselspiel zwischen Kultur- und Naturkräften, dem „Wasserregime“. So bedingten bspw. Überschwemmungen den Ausbau von Deichen oder Schutzmauern. Aus umwelthistorischer und humanökologischer Perspektive betrachtet schrieb das Umweltmedium Wasser Geschichte, indem es in jeder Stadt „Hydraulische Gesellschaften“ unterschiedlichen…

Read more
31.12.2022  |  Zeitgeschichte

Call for Pa­pers für die Ta­gung: "Eine peri­phere Re­gion im Wan­del. Städte und länd­liche Räume in Os­twest­falen seit 1945"

Urbane, großstädtische Räume und ihre Gesellschaften gelten in der Forschung oft als dynamische Träger sozialer, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Fortschrittsentwicklungen. Demgegenüber wird Mittel- und Kleinstädten in der Peripherie sowie dem ländlichen Raum eher provinzielle Rückständigkeit attestiert, die diese Entwicklungen entweder erst mit zeitlicher Verzögerung oder überhaupt nicht adaptieren würden. Die Untersuchung ländlich…

Read more
24.11.2022  |  Zeitgeschichte

Jana Riegert er­hält Pre­is der Fak­ultät für Kul­tur­wis­senschaften für heraus­ra­gende Ab­schlus­sarbeiten 2022 im Fach Geschichte (Mas­ter of…

Die Choleraepidemie in Paderborn von 1866/67 – Ein epidemiologischer Städtevergleich mit der Großstadt Hamburg Die von Jana Riegert vorgelegte Masterarbeit arbeitet in überzeugender Weise zentrale Gegenwartsbezüge heraus, anhand derer sich moderne Geschichtswissenschaften legitimieren. Motiviert durch die allgegenwärtigen Herausforderungen der Covid-19-Pandemie analysiert die Paderborner Fallstudie kenntnisreich und scharfsinnig zwei…

Read more
Paulinum der Universität Leipzig
12.10.2022  |  Zeitgeschichte

Jo­hanna Sack­el beim GLOBE Wis­senschafts­fest­iv­al in Leipzig

Das diesjährige GLOBE Festival in Leipzig stand unter dem Motto #ClimateSolidarities und widmete sich am Dienstag dem Thema Ressourcen. Im von Nina Mackert und Caroline Meier zu Biesen (beide Universität Leipzig) organisierten Panel diskutierte Johanna Sackel gemeinsam mit der Rechtswissenschaftlerin Romy Klimke (Universität Halle-Wittenberg) über die Frage "Wem gehört die Natur?". Nach zwei Impulsvorträgen, die den Umgang mit Natur als Ressource…

Read more
22.09.2022  |  Zeitgeschichte

Ra­di­obeitrag: Hoch­seefis­cherei - Geschichte ein­er In­dus­trie zur See

Das Feature aus der Reihe Radiowissen des Bayrischen Rundfunks erklärt den Aufstieg der Hochseefischerei und das damit zusammenhängende Problem der Überfischung. Johanna Sackel ist als Expertin an Bord. Hier geht's zum Beitrag.

Read more
06.07.2022  |  Zeitgeschichte

Ring­vor­le­sung 50 Jahre UPB: Vor­trag ent­fällt

Der für den 13.07.22 als Abschluss der Ringvorlesung 50 Jahre UPB geplante Vortrag von Herrn Prof. Dr. Peter Fäßler zum Thema "'The best way to predict the future is to invent it'. Überlegungen zum Selbstverständnis und zur Außendarstellung der Universität Paderborn" kann aus terminlichen Gründen leider nicht stattfinden. Die bisherigen Vorträge der Ringvorlesung können weiterhin hier angeschaut werden.

Read more
13.06.2022  |  Zeitgeschichte

Pressemit­teilung: Ring­vor­le­sung 50 Jahre UPB

Mit der Podiumsdiskussion zum Thema "Vergangenheit nutzen - Zukunft gestalten" steht in dieser Woche ein ganz besonderer Teil der Ringvorlesung "50 Jahre UPB" ins Haus. Führende Vertreter*innen der städtischen Politik, der Universität und der lokalen Wirtschaft sprechen unter anderem über die Rolle der Universität Paderborn im städtischen Raum. Weitere Informationen sowie einen Überblick über die noch kommenden Veranstaltungen der Ringvorlesung…

Read more
26.04.2022  |  Zeitgeschichte

Dr. Sab­rina Lausen er­hält short-term Postdoc­tor­al Re­search Fel­low­ship des Ger­man His­tor­ic­al In­sti­tute Wash­ing­ton, DC

Das Deutsche Historische Institut Washington, DC hat Dr. Sabrina Lausen eine einmonatige short-term Postdoctoral Research Fellowship bewilligt, damit sie in US-amerikanischen Archiven für ihr Habilitationsprojekt zum Thema „Der ‚Faktor Mensch‘ in der internationalen Zivilluftfahrt, 1950er bis 1980er Jahre“ forschen kann. Das Projekt untersucht den Wandel im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in der Zivilluftfahrt sowie dessen Folgen für…

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Contemporary History

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks