UPB Bildmarke
Zeitgeschichte
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Zeitgeschichte
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Team
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Europäisches Kulturerbe-Siegel"
      • Europäisches Kulturerbe-Siegel in der Lehre
      • Digitalisierungsprojekte
      • Paderpedia
      • Denkmal aktiv! Wassererlebnis Paderborn – Gartendenkmal und Wasserkunst
      • Veranstaltungen
    • Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955
    • Open Page "Lehre"
    • Helene-Weber-Ausstellung
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Themen für Abschlussarbeiten
    • Kuba-Exkursion
Important Links
  • Paderborn University
  • Faculty of Mechanical Engineering
  • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Faculty of Business Administration and Economics
  • Faculty of Science
  • Faculty of Arts and Humanities
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Contempory History
  4. Nachrichten

Na­chricht­en

26.04.2022  |  Zeitgeschichte

Dr. Sab­rina Lausen er­hält short-term Postdoc­tor­al Re­search Fel­low­ship des Ger­man His­tor­ic­al In­sti­tute Wash­ing­ton, DC

Das Deutsche Historische Institut Washington, DC hat Dr. Sabrina Lausen eine einmonatige short-term Postdoctoral Research Fellowship bewilligt, damit sie in US-amerikanischen Archiven für ihr Habilitationsprojekt zum Thema „Der ‚Faktor Mensch‘ in der internationalen Zivilluftfahrt, 1950er bis 1980er Jahre“ forschen kann. Das Projekt untersucht den Wandel im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in der Zivilluftfahrt sowie dessen Folgen für…

Read more
© De Gruyter, Berlin/Boston 2022.
17.03.2022  |  Zeitgeschichte

"Wem ge­hört das Meer?" - Dis­ser­ta­tion­s­chrift von Jo­hanna Sack­el pub­liz­iert

Die zweifach ausgezeichnete Studie ist nun unter dem Titel "Wem gehört das Meer? Globale Ressourcen und die dritte UN-Seerechtskonferenz (1968-1994)" in der Reihe "Studien zur Internationalen Geschichte" bei De Gruyter erschienen.

Read more
14.03.2022  |  Zeitgeschichte

Prof. Dr. Rain­er Pöp­pinghege über Grup­pen­arbeiten im Stu­di­um

Gruppenarbeiten gehören für die meisten Studierenden zum Uni-Alltag. Ist es schon unter normalen Bedingungen manchmal eine Herausforderung, als Gruppe gemeinsam ein Referat oder ähnliches auf die Beine zu stellen, ist es in Zeiten von Corona noch einmal schwieriger, wenn Koordination und Kommunikation online und ohne persönliche Interaktion erfolgen müssen. Wie Gruppenarbeiten trotzdem pädagogisch sinnvoll(er) eingesetzt werden können und welche…

Read more
12.03.2022  |  Zeitgeschichte

Ver­an­stal­tung­sh­in­weis: Neueste Forschun­gen zum Konzen­tra­tionsla­ger in Wewels­burg (14. Wis­senschaft­liche Sym­posi­um)

Im Frühjahr 1982 öffnete der Kreis Paderborn die Dokumentations- und Gedenkstätte „Wewelsburg 1933-1945. Kult- und Terrorstätte der SS“ „zur Mahnung für die Lebenden und zum ehrenden Gedenken an die Opfer des KZ Niederhagen“. Sie entwickelte sich zur besucherstärksten Abteilung des Kreismuseums Wewelsburg mit einem breit angelegten Bildungsangebot und erfolgreicher Sammlungs-, Forschungs- und Publikationstätigkeit.

Read more
03.03.2022  |  Zeitgeschichte

Vor­trag­sankündi­gung: Kriegsend­pha­se­ver­brechen im Warstein­er Raum 1945 – Geschichte und Archäo­lo­gie

Zwischen dem 21. und 23. März 1945 - kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs - verübten Angehörige der "Division zur Vergeltung" zwischen Warstein und Meschede im Sauerland eines der größten Kriegsendphaseverbrechen in Deutschland außerhalb von Konzentrationslagern und Gefängnissen.

Read more
24.01.2022  |  Zeitgeschichte

Prof. Dr. Jan Eck­el: „G­lob­al­is­ier­ung“ als Welt­deu­tung und Hand­lungs­lo­gik in den 1990er und 2000er Jahren

Am morgigen Dienstag (25.01.) hält Prof. Dr. Jan Eckel den letzten Vortrag der Reihe "Geschichte(n) der Welt?". Sein Thema ist die „Globalisierung“ als Weltdeutung und Handlungslogik in den 1990er und 2000er Jahren: Die Vorstellung einer „Globalisierung“ ist in der Deutung des Zeitgeschehens wie auch in der historischen Analyse besonders des 19. und 20. Jahrhunderts nach wie vor wie äußerst einflussreich. Doch hat diese Vorstellung ihrerseits…

Read more
17.01.2022  |  Zeitgeschichte

Prof. Dr. Gab­ri­ele Lin­gel­bach: Na­tionale Geschichte in der glob­al­geschicht­lichen Er­weit­er­ung: Neue Per­spekt­iven auf die deutsche…

Am morgigen Dienstag (18.01) hält Prof. Dr. Gabriele Lingelbach den fünften Votrag in der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte". Der Titel ihres Vortrags ist "Nationale Geschichte in der globalgeschichtlichen Erweiterung: Neue Perspektiven auf die deutsche Geschichte?" Der Ansatz der Globalgeschichte hat es innerhalb weniger Jahre geschafft, eine zentrale Position im Kanon des Fachs zu erobern.…

Read more
28.11.2021  |  Zeitgeschichte

Jun. Prof. Dr. Nina Kleinöder: „G­lob­al Play­er“? An­näher­ungen an eine glob­ale Un­ternehmens­geschichte des Hochim­per­i­al­is­mus

Am kommenden Dienstag (30.11.) hält Jun. Prof. Dr. Nina Kleinöder den vierten Vortrag der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte", mit dem Thema „'Global Player'? Annäherungen an eine globale Unternehmensgeschichte des Hochimperialismus": Unternehmen gelten gemeinhin als zentrale Triebkräfte und Akteure der globalen Wirtschaft. Zugleich war und ist dieses globale Handeln stark in…

Read more
24.11.2021  |  Zeitgeschichte

Peter Lon­gerich: An­ti­semit­is­mus: Eine deutsche Geschichte - Von der Aufklärung bis heute

Am Mittwoch, dem 24.11., trägt Peter Longerich zum Thema "Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte - Von der Aufklärung bis heute" um 19 Uhr im Burgsaal der Wewelsburg vor.

Read more
15.11.2021  |  Zeitgeschichte

PD. Dr. Mar­gret Frenz: Europa im Wan­del glob­aler Ver­flech­tung: Das Beis­piel der Ugandan Asi­ans

Am morgigen Dienstag (16.11.) hält PD. Dr. Margret Frenz den dritten Vortrag der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte". Dieses Mal geht es um Europa im Wandel globaler Verflechtung: Das Beispiel der Ugandan Asians: Weltweite Verflechtungen prägten die Vergangenheit Europas, sind konstituierend für die Gegenwart und werden die Zukunft maßgeblich charakterisieren. In anderen Worten: die Geschichte…

Read more
09.11.2021  |  Zeitgeschichte

Dr. Fe­lix Schür­mann: Vom Kopf der Sch­lange zur Ein­heit der Welt: Kartier­ungen ver­schwim­mend­er Über­gänge an der Kongo-Mündung, 1859–1887

Am Dienstag (09.11.) hält Dr. Felix Schürmann den zweiten Vortrag der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte" mit dem Titel: Vom Kopf der Schlange zur Einheit der Welt: Kartierungen verschwimmender Übergänge an der Kongo-Mündung, 1859–1887.

Read more
31.10.2021  |  Zeitgeschichte

Er­ster Vor­trag der Ver­an­stal­tung­s­reihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschun­gen aus de Glob­al­geschichte"

Am kommenden Dienstag (02.11.) startet die Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt?" mit einem  Vortrag von Dr. Katja Castryck-Naumann zur Geschichte internationaler Organisationen aus globaler und ost(mittel)europäischer Perspektive: Die historische Erforschung von internationalen Organisationen hat seit einiger Zeit Konjunktur, wobei besonders Fragestellungen aus der Globalgeschichte neue Perspektiven eröffnet haben. Längst erscheinen…

Read more
Bild von Johanna Sackel
Foto: Luca Gesell
27.10.2021  |  Zeitgeschichte

Pre­is der AG In­ter­na­tionale Geschichte im VHD für die Dis­ser­ta­tion von Dr. Jo­hanna Sack­el

Im Rahmen des Historikertags 2021 wurde Johanna Sackels Studie "Wem gehört das Meer?" mit dem Dissertationspreis Internationale Geschichte ausgezeichnet.

Read more
14.10.2021  |  Zeitgeschichte

Geschichte(n) der Welt? Neue Forschun­gen aus der Glob­al­geschichte

Die Vortragsreihe in diesem Wintersemester findet ihren Schwerpunkt im Forschungsfeld der Globalgeschichte, welche sich in den letzten 20 Jahren fest in der Geschichtsforschung etabliert und neue Themenfelder und Perspektiven eröffnet hat. Der Fokus der Reihe wird dabei auf die Forschungspraxis gelegt, wobei wir Potentiale, Erkenntnismöglichkeiten aber auch Herausforderungen an konkreten Beispielen diskutieren werden. Die angebotenen Vorträge…

Read more
25.06.2021  |  Zeitgeschichte

Aus­s­chreibung: Wis­senschaft­liche*r Volontär*in bei den Kul­turbe­triebe Dortmund

Bei den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund - ist innerhalb des Geschäftsbereichs Museen im Westfälischen Schulmuseum zum 01.01.2022 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Volontär*in (w/m/d) für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Eine spätere Übernahme ist nicht vorgesehen. Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 08.07.2021 online einreichen.

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Contemporary History

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks