UPB Bildmarke
Zeitgeschichte
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Zeitgeschichte
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Team
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Europäisches Kulturerbe-Siegel"
      • Europäisches Kulturerbe-Siegel in der Lehre
      • Digitalisierungsprojekte
      • Paderpedia
      • Denkmal aktiv! Wassererlebnis Paderborn – Gartendenkmal und Wasserkunst
      • Veranstaltungen
    • Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955
    • Open Page "Lehre"
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Themen für Abschlussarbeiten
    • Kuba-Exkursion
Important Links
  • Paderborn University
  • Faculty of Mechanical Engineering
  • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Faculty of Business Administration and Economics
  • Faculty of Science
  • Faculty of Arts and Humanities
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Contempory History
  4. Nachrichten

Na­chricht­en

12.01.2021  |  Zeitgeschichte

Stel­lenaus­s­chreibung: Stu­dentische Hil­f­skraft (SHK/WHB) für den Arbeits­bereich Zeit­geschichte

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine Studentische Hilfskraft (SHK/WHB) (m/w/d)! Im Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts ist zum 01.03.2020 die Stelle einer studentischen Hilfskraft (SHK/WHB) zu besetzen. Es handelt sich um eine Tätigkeit im Umfang von 9,5 Stunden pro Woche. Ihre Tätigkeiten • Aufbau einer digitalen Kommunikationsplattform für einen fachhis-torischen Arbeitskreis • Pflege der…

Read more
17.11.2020  |  Zeitgeschichte

Di­gitaler Work­shop "Oc­cu­pied Spaces: A Com­par­at­ive His­tor­ic­al Ana­lys­is of Transna­tion­al En­coun­ters in Private Spaces in Oc­cu­pied…

In diesem Workshop werden die alliierten Besatzungen in (West)Deutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkrieg aus einer vergleichenden und ungewöhnlichen Perspektive diskutiert: Im Fokus stehen Besatzerfamilien – Ehefrauen und Kinder der Männer, die bei den Streitkräften oder Militärregierungen arbeiteten – und ihr Kontakt zu den Angehörigen der besetzten Gesellschaften, die in privaten Räumen als Dienstboten, Nachbarn oder Arbeitskollegen mit…

Read more
11.03.2020  |  Zeitgeschichte

Neues DFG-Pro­jekt über die deutsch-brit­ischen Bez­iehun­gen

Das auf drei Jahre angelegte DFG-Forschungsprojekt möchte die wechselseitigen sozialen und kulturellen Beziehungen zwischen den über drei Generationen hinweg stationierten britischen Truppen in Deutschland und der lokalen Bevölkerung untersuchen. Geleitet wird das Forschungsvorhaben von Dr. Bettina Blum, die mit der Konzeption der vorherigen Ausstellungen "Briten in Westfalen" und Briten in "Nordrhein-Westfalen" schon erhebliche Vorarbeit…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Dr. Johannes Blömer (links), Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, verlieh die Preise für ausgezeichnete Dissertationen an (v. l.): Dr. Dominik Gutt, Dr. Carina Witte, Dr. Johannes Späth, Dr. Johanna Sackel und Dr.-Ing. Sebastian Rieks.
20.01.2020  |  Zeitgeschichte

Aus­zeich­nung für die Dis­ser­ta­tion von Jo­hanna Sack­el

Für ihre Dissertation mit dem Titel "Wem gehört das Meer? Debatten um marine Ressourcen im Rahmen der dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen" erhielt Johanna Sackel auf dem Neujahrsempfang der Universität Paderborn den Preis des Präsidiums für herausragende Dissertationen. Auszug aus der Laudation von Prof. Dr. Peter Fäßler: Wem gehört das Meer? So schlicht und prägnant die Frage, so weitreichend und vielfältig die Konsequenzen ihrer…

Read more
30.10.2019  |  Zeitgeschichte

Start der Vor­trag­s­reihe "Das An­thro­pozän in der Diskus­sion" am 30.10.2019 von 18-20 Uhr in O2

Prof. Dr. Peter Fäßler: Das Anthropozän – mehr als nur ein neues Etikett? Leben wir in einem neuen Erdzeitalter? Einem Erdzeitalter, das durch den menschlichen Einfluss auf das System Erde bestimmt ist? Klimawandel, Artensterben, Mikroplastik und Ressourcenausbeutung legen solche Überlegungen nahe. Seit ca. 20 Jahren diskutiert die Wissenschaft diese Frage. Eine Gruppe von Geologen hat zur Bezeichnung des Wandels im Mensch-Umwelt-Verhältnis das…

Read more
13.03.2019  |  Zeitgeschichte

Herr Fäßler über das Buch von Karl-Heinz Weiß­mann "Kul­tur­bruch 68" – neuer Beitrag auf dem Blog der Zeit­geschichte

„Dark literature" in der UB? In den Beständen der Universitätsbibliothek Paderborn finden sich auch Bücher der „Edition JF“. Ein Problem? Vielleicht, wenn man bedenkt, dass es sich um die Buchreihe der rechten Zeitung „Junge Freiheit“ handelt. Vielleicht aber auch nicht, wenn man die entsprechenden Machwerke mit dem notwendig kritischen Blick liest. Zum Beispiel Karlheinz Weißmanns Brandschrift gegen `68.“ Hierzu eine Betrachtung von Prof. Peter…

Read more
22.11.2018  |  Zeitgeschichte

Ver­an­stal­tung­s­reihe "Kon­sum als glob­ale Heraus­for­der­ung"

Globale Konsumgüter prägen unser Leben. Wenn wir unseren Wocheneinkauf in unserem Smartphone notieren, in den Bus zum nächsten Supermarkt steigen und dort den fair gehandelten Bio-Fisch kaufen, so spiegelt sich der gesamte Globus in unserer Handlung wider: Coltan aus Afrika als notwendiger Bestandteil unseres Smartphones, in den USA entworfen und in Südostasien produziert; der Treibstoff aus dem Nahen und Mittleren Osten oder Förderplattformen in…

Read more
16.10.2018  |  Zeitgeschichte

Vor­trag­sankündi­gun­gen für die Ak­tion "80 Jahre Progromnacht/ Ge­mein­sam ge­gen An­ti­semit­is­mus

Im November dieses Jahres jährt sich die Reichspogromnacht, im Zuge derer auch in Paderborn die Synagoge in Brand gesetzt und zahlreiche Jüdinnen und Juden misshandelt wurden, das achtzigste Mal. Anlässlich dessen hat der Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts zusammen mit dem Kulturamt der Stadt, der Jüdischen Kultusgemeinde Paderborn, der Wewelsburg und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit eine Reihe von…

Read more
14.06.2018  |  Zeitgeschichte

Sven Siemon als Ex­perte beim Fak­tencheck von Mais­chber­ger

Heute beginnt die mit Spannung erwartete WM. Gestern wurde noch heiß bei der ARD Sendung „Maischberger“ über die Fußball-WM in Russland diskutiert. Im Anschluss an die Sendung wurde Sven Siemon als Experte für den Faktencheck herangezogen. Viel Spass beim Lesen! <link http://www.daserste.de/information/talk/maischberger/faktencheck/faktencheck-WM-in-Russland-Stresstest-fuer-den-Fussball-100.html>Link zum Faktencheck</link>

Read more
05.06.2018  |  Zeitgeschichte

Sven Siemon im In­ter­view über die Fußball-WM in Russ­land

In einem Interview mit der Pressestelle der Universität Paderborn spricht Sven Siemon über den WM-Vergabeprozess der FIFA, dem historischen Verhältnis zwischen Sport und Politik und die gesellschaftliche Bedeutung eines sportlichen Großereignisses wie der Fußball-Weltmeisterschaft. <link http://www.uni-paderborn.de/nachricht/87048/>http://www.uni-paderborn.de/nachricht/87048/</link> Viel Spass beim Lesen!

Read more
16.04.2018  |  Zeitgeschichte

Aus­fall des Kolloqui­ums (Neuste Geschichte/ Zeit­geschichte) von Prof. Klen­ke und Prof. Fäßler am 18.04

Das Kolloquium der Neusten Geschichte/ Zeitgeschichte von Prof. Klenke und Prof. Fäßler fällt leider am kommenden Mittwoch, den 18.04., aus.

Read more
09.02.2018  |  Zeitgeschichte

Stel­len­an­zeige: Stu­dentische Mit­arbei­t­er­In im Bereich Archiv & Sammlung ge­sucht!

Die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne sucht eine studentische MitarbeiterIn für ca. 20 bis 40 Stunden im Monat im Zeitraum Februar bis Juni 2018.

Read more
12.01.2018  |  Zeitgeschichte

Aus­s­chreibung: Forschung­s­pro­jekt (Mas­ter­arbeit)

Orga Paderborn – Geschichte, die geschrieben werden möchte.   In den 90er Jahren waren Telefonkarten in fast jedem Portemonnaie. Der Siegeszug der Handys und später Smartphones ließ die gelben Telefonzellen zu musealen Objekten werden. Trotzdem sind die kleinen Plastikkarten mit den goldenen Chips aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, sei es beim Geld abheben oder dem Arztbesuch – ohne Chipkarte kaum vorstellbar. Weniger bekannt ist, dass die…

Read more
04.12.2017  |  Zeitgeschichte

Aus­fall der Vor­le­sung "Kal­ter Krieg I" von Prof. Fäßler am 07.12.17

Am Donnerstag, den 07.12.17, muss leider die Vorlesung "Kalter Krieg I, 1947-1961" (Do, 14-16 Uhr) von Herrn Prof. Fäßler aufgrund eines auswärtigen Termins ausfallen.

Read more
27.11.2017  |  Zeitgeschichte

Vor­trag­sankündi­gung: "Vom Übereinkom­men von Par­is bis ins länd­liche Afrika. Heraus­for­der­ung und Chan­cen der deutschen En­er­gie- und…

Am Mittwoch (29.11.17) wird Stefan Mager von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Rahmen des Kolloquiums der Neuesten Geschichte, Zeitgeschichte und Theorie und Didaktik der Geschichte einen Vortrag über die Herausforderungen und Chancen der deutschen Energie- und Klimapolitik in Afrika halten. Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen den Gastvortrag am Mittwoch von 16-18 Uhr (s.t.) in dem Raum L3.204 zu besuchen! …

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Contemporary History

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks