Prof. Dr. Doris Tophinke

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Professor
Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft
Professor - Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis
Meine Sprechstunde im WS 201/21 findet ab dem 28.10.20 jeweils mittwochs von 16.30-17.40 statt. In COMO (como.uni-paderborn.de) haben Sie unter "Sprechstunden der Germanistik" die Möglichkeit, einen Terminslot zu wählen. Dort erfahren Sie auch, wie die Sprechstunde stattfindet (Telefon, Chat oder Videokonferenz). Fragen zum PAUL-Eintrag von Leistungen richten Sie bitte zunächst an Frau Rittner im Sekretariat (H3.122).
33098 Paderborn
Informationssystem Graffiti in Deutschland (Projekt INGRID)
Head - Professor
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
Schrifttheorie, Sprach- und Schriftgeschichte, Sprachwandel/Grammatikalisierung, schriftkulturelle Entwicklungen im Gegenwartsdeutschen, Varietätenlinguistik/Niederdeutsch, Spracheinstellungsforschung, Sprach- und Schriftdidaktik
- Forschungsprojekte
- INGRID (DFG): Informationssystem Graffiti in Deutschland (1. Phase: 01.04.2016–30.06.2019; 2. Phase bewilligt (Start in 2020))
- InterGramm (DFG): Interaktive Grammatikanalyse historischer Texte: Adaptive Annotationsverfahren zur Erschließung des Sprachausbaus im Mittelniederdeutschen
- DMW (Nordrhein-westf. Akademie der Wissenschaften und der Künste): Dialektatlas Mittleres Westdeutschland
- Funktionen
Seit 2008: Mitglied im Herausgeberkreis von Praxis Deutsch (Friedrich Verlag)
Seit 2008: Mitglied im Herausgeberkreis der Zeitschrift für Germanistische Linguistik (de Gruyter)
12/2011-2/2016: Kollegiatin im DFG-Fachkollegium "Sprachwissenschaften"
10/2011-9/2015: Mitarbeit in DAAD-Auswahlkollegien
9/2013-2/2016: Mitglied des Vorstands des Deutschen Germanistenverbandes (DGV)
9/2013-2/2016: Sprecher des gemeinsamen bildungspolitischen Arbeitskreises von DGV und Symposion Deutschdidaktik (SDD) auf Seiten des DGV
Seit 6/2014: Vorstandsmitglied der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens im LWL
Seit 7/2015-1/2020: Mitglied der Leitungskommission "Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Seit 3/2019: Mitglied im Gutachterrat der Zeitschrift "Niederdeutsches Wort"
Seit 6/2019: Mitglied im Beirat für Niederdeutsche Sprache des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
des Landes Nordrhein-Westfalen
- Aufsätze
Tophinke, D. (2020). Installationskunst beschreiben. Die Grammatik des Lokalisierens entdecken. In: Praxis Deutsch 282, 53-57.
Müller, A. & Tophinke, D. (2020). Grammatik entdecken (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 282, 4-13.
Tophinke, D., & Ziegler, E. (2019). Einleitung (des Themenheftes): Die Stadt als öffentlicher Kommunikationsraum. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 47(2), 293-312.
Tophinke, D. (2019). „All City“ – Graffiti-Writings als Kommunikate des Urbanen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 47(2), 355-384.
Tophinke, D., & Ziegler, E. (2019). "Hömma". Emblematischer Gebrauch von Dialektausdrücken. In: Praxis Deutsch, 275, 40-47.
Merten, M.-L., & Tophinke, D. (2019). Interaktive Analyse historischen Grammatikwandels. Konstruktionsgrammatik trifft auf machine learning. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 10(1), 303-323.
Tophinke, D. (2019). Dialekte heute (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 275, 4-13.
Tophinke, D. (2019). Konstruktionale Aspekte schriftkultureller Autozentrierung im Spätmittelalter. Zu einer markanten Neuerung in der Buchführung der Hansekaufleute des 14. Jahrhunderts. In: J. Schröter, S. Tienken, Y. Ilg, J. Scharloth, & N. Bubenhofer (Eds.), Linguistische Kulturanalyse. Berlin usw.: de Gruyter, 219-243.
Tophinke, D. (2019). Muster. In: K. Lehnen, T. Pohl, S. Rezat, T. Steinhoff, & M. Steinseifer (Eds.), Feilke revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: Universitätsverlag, 249-252.
Tophinke, Doris (2019). „Die Schulbänke standen hintereinander“. Darstellendes Schreiben über die Schule früher. In: Praxis Deutsch 274.
Tophinke, Doris (2019). «HoPE iS BACK» – Poetisches auf urbanen Wandflächen. In: Leseforum.ch – Online-Plattform für Literalität (Heft "Räume der Poesie") 1, 1-17 (https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/656/2019_1_de_tophinke.pdf).
Spieß, Constanze & Tophinke, Doris (2018). Editorial: Alltagspraktiken des Erzählens. In: Literaturwissenschaft und Linguistik, 1, 1-9.
Tophinke, Doris (2018). Sprache – Denken – Wirklichkeit (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 267, 4-11.
Tophinke, Doris (2017). Der Zeilenumbruch als lyrisches Zeichen bei Brecht. In: Praxis Deutsch 266, 45-50.
Tophinke, Doris (2017). Erzählen im Internet. In: Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Martínez, Matías (ed.). Stuttgart: Metzler.
Nina Seemann, Marie-Luis Merten, Michaela Geierhos, Doris Tophinke & Eyke Hüllermeier (2017): Annotation Challenges for Reconstructing the Structural Elaboration of Middle Low German. In: Proceedings of Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature.
Tophinke, Doris (2017). Minimalismus als Konzept: Schrift-Bild-Konstruktionen im Graffiti. In: Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur - Kultur - Sprache. Wrobel, Dieter u.a. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider, 161-173.
Tophinke, Doris (2017). Inhaltswörter als Lerngegenstand. In: Handbuch Deutschunterricht. Baurmann, Jürgen u.a. (eds.). Klett/Kallmeyer: Seelze, 312-316.
Tophinke, Doris (2017). Funktionswörter als Lerngegenstand. In: Handbuch Deutschunterricht. Baurmann, Jürgen u.a. (eds.). Klett/Kallmeyer: Seelze, 317-321.
Tophinke, Doris (2017). Sprachvergleich II: Dialekte und Soziolekte. In: Handbuch Deutschunterricht. Baurmann, Jürgen u.a. (eds.). Klett/Kallmeyer: Seelze, 337-341.
Tophinke, Doris (2017). Sprachwandel. In: Handbuch Deutschunterricht. Baurmann, Jürgen u.a. (eds.). Klett/Kallmeyer: Seelze, 342-347.
Tophinke, Doris (2017). Medialer Wandel. In: Handbuch Deutschunterricht. Baurmann, Jürgen u.a. (eds.). Klett/Kallmeyer: Seelze, 347-350.
Feilke, Helmuth & Tophinke, Doris (2017). Materialgestütztes Argumentieren (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 262, 4-13.
Tophinke, Doris (2017). Rechnungsbuch: In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 3: Historische Sprachwissenschaft. Habermann, Mechthild u.a. (eds.). Berlin: de Gruyter.
Tophinke, Doris (2016). Sprachgeschichtsforschung im Horizont von Nähe und Distanz. In: Zur Karriere von Nähe und Distanz. Feilke, Helmuth & Hennig, Mathilde (eds.). Berlin: de Gruyter, 299-322.
Papenbrock, Martin & Tophinke, Doris (2016). "Es war einer dieser Nächte ..." Writer Storys zwischen Fiktionalität und Faktualität. In: Der Deutschunterricht 4, 57-67.
Feilke, Helmuth & Tophinke, Doris (2016). Grammatisches Lernen (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 256, 4-11.
Papenbrock, Martin & Tophinke, Doris (2016). Graffiti. Formen, Traditionen, Perspektiven. In: Sprache in der Kunstkommunikation. Müller, Marcus & Hausendorf, Heiko (eds.). Berlin: De Gruyter, 88-109.
Tophinke, Doris (2016). "In den tiefsten Winkeln unserer Betonwälder tanzten die Namen ein farbenfrohes Fest und wir tanzten mit bis in die Morgenstunden" - Zur praktischen Kultur des Szene-Graffiti. In: Sprachliche und kommunikative und sprachliche Praktiken. Deppermann, Arnulf, Feilke, Helmuth & Linke, Angelika (eds.). Berlin: de Gruyter, 205-230.
Tophinke, Doris (2015). Spurensuche - Zur Gegenwart des Niederdeutschen im ostwestfälischen Raum. In: Niederdeutsches Jahrbuch 138, 119-143.
Tophinke, Doris (2015). Interpunktionszeichen anders :-). In: Praxis Deutsch 254, 44-47.
Müller, Astrid & Tophinke, Doris (2015). Verben als Lerngegenstand in der Sekundarstufe I: Was wissen Schülerinnen und Schüler – und was können sie wissen? In: Was tun mit dem Verb. Über die Möglichkeit und Notwendigkeit der didaktischen Neuerschließung des Verbs. Mesch, Birgit & Rothstein, Björn (eds.). Berlin: De Gruyter, 45-78.
Tophinke, Doris (2014). Gewalt in der Sprache (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 246, 4-11.
Papenbrock, Martin & Tophinke, Doris (2014). "Meine Styles sollen wie Schlachtschiffe wirken" – Schrift aggressiv gestalten. In: Praxis Deutsch 246, 26-30.
Tophinke, Doris & Ziegler, Evelyn (2014). Spontane Dialektthematisierung in der Weblogkommunikation: Interaktiv-kontextuelle Einbettung, semantische Topoi und sprachliche Konstruktionen. In: Sprechen über Sprache. Perspektiven und neue Methoden der Spracheinstellungsforschung. Cuonz, Christina & Studler, Rebekka (eds.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, 205-242.
Tophinke, Doris (2013). Kleine Wörter (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 238, 4-14.
Topalovic, Elvira & Tophinke, Doris & Uhl, Benjamin (2013). Kleine Wörter - große Wirkung. Text schreiben mit "und", "trotzdem" und "weil". In: Praxis Deutsch 238, 22-31.
Tophinke, Doris (2012). Streitgeschichten – ein Buchprojekt. In: Praxis Deutsch 233, 14-18.
Tophinke, Doris (2012). "Borussia", "Pfeffer", "Explosion" – Latinismen auf der Spur. In: Praxis Deutsch 235, 44-48.Tophinke, Doris (2012). Schreiben 2.0. Schriftlinguistische Beobachtungen und schriftdidaktische Perspektiven. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur 38, 67-90.
Tophinke, Doris (2012). Syntaktischer Ausbau im Mittelniederdeutschen. Theoretisch-methodische Überlegungen und kursorische Analysen. In: Niederdeutsches Wort 52, 19-46.
Papenbrock, Martin & Tophinke, Doris (2012). Wild Style. Graffiti-Writing zwischen Schrift und Bild. In: Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 179-197.
Britt-Marie Schuster & Doris Tophinke (2012). Andersschreiben als Gegenstand der linguistischen Forschung. In: Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 13-22.
Tophinke, Doris & Wallmeier, Nadine (2011). Textverdichtungsprozesse im Spätmittelalter: Syntaktischer Wandel in mittelniederdeutschen Rechtstexten des 13.–16. Jahrhunderts. In: Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit. Elspaß, Stephan & Negele, Michaela (eds.). Heidelberg: Winter.
Tophinke, Doris & Müller, Astrid (2011). Verben in Sätzen (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 226, 4-11.
Tophinke, Doris (2010). Sooo schön. Andersschreiben untersuchen. In: Praxis Deutsch 221, 32-38.
Tophinke, Doris (2010). Vorbereitung auf den Orthografieerwerb: Zur Berücksichtigung der Schrift in der vorschulischen Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. In: Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im DaZ-Kontext: Diagnose und Förderung. Mehlem, Ulrich & Sahel, Said (eds.). Freiburg: Fillibach, 69-89.
Tophinke, Doris (2009). Vom Vorlesetext zum Lesetext: Zur Syntax mittelniederdeutscher Rechtsverordnungen im Spätmittelalter. In: Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Linke, Angelika & Feilke, Helmuth (eds.). Tübingen: Niemeyer, 161-186.
Tophinke, Doris (2009). Sprachwandel. In: Praxis Deutsch 215, 4-13 (Basisartikel).
Tophinke, Doris (2009). Wirklichkeitserzählungen im Internet. In: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen des nicht-literarischen Erzählens. Klein, Christian & Martínez, Matías (eds.). Weimar: Metzler, 245-274.
Tophinke, Doris (2009). Das Niederdeutsche in der Sprachgeschichtsschreibung. In: Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung.
Tophinke, Doris & Ziegler, Evelyn (2008). Junktionsstrategien in deutschen und englischen Online-Hilfen für Softwareprogramme. In: Perspektiven der Medienlinguistik: sprachliche und mediale Globalisierung in Europa. Perrin, Daniel & Wyss, Eva Lia (eds.). (=Bulletin VALS-ASLA 87, 7-25.)
Tophinke, Doris (2008). Regional schreiben: Weblogs zwischen Orthographie und Phonographie. In: Sprechen, Schreiben, Hören - Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Christen, Helen & Ziegler, Evelyn (eds). Wien: Präsens Verlag, 153-180.
Tophinke, Doris (2007). Expertise zur Integration sprachstruktureller Förderaspekte im Elementarbereich. Erstellt im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Niedersachsen.
Tophinke, Doris (2006). Komma oder kein Komma? Zur Interpunktion in komplexen Sätzen. In: Praxis Deutsch 198, 60-67.
Tophinke, Doris & Ziegler, Evelyn (2006). „Aber bitte im Kontext!“ Neue Perspektiven der dialektologischen Einstellungsforschung. In: OBST, 205-224.
Tophinke, Doris (2005). Rechtschreiben. In: Grundlagen der Deutschdidaktik. Lange, Günter & Weinhold, Swantje (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 101-127.
Christen, Helen & Tophinke, Doris & Ziegler, Evelyn (2005). Chat und regionale Identität. In: Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.-28. Februar 2002. Krämer-Neubert, Sabine & Wolf, Norbert Richard (ed.). Heidelberg: Winter, 425-438.
Tophinke, Doris & Steffens, Kerstin (2005). Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache im Elementarbereich unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund. In: KiTa aktuell (Ausgabe Nord für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen) 11, 224-229.
Tophinke, Doris (2005). Materialien zur schriftvorbereitenden Sprachförderung („Osnabrücker Materialien“). In: RAA in NRW. 25 Jahre interkulturelle Kompetenz. Konzepte – Praxis – Perspektiven. Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) (eds.). Essen.
Tophinke, Doris (2004). Texttypen und Diskurse in Zusammenhängen sprachlicher Identitätskonstruktion. Überlegungen im Anschluss an Foucault. In: Fliegende Bilder, fliehende Texte. Berg, Walter Bruno u.a. (eds.). Frankfurt/M.: Vervuert, 97-114.
Tophinke, Doris (2004). Quatschwörterverse und Satzklötze. Sprachförderung im Kindergarten. In: Infodienst. Kulturpädagogische Nachrichten 71, 26-27.
Tophinke, Doris (2003). Schriftvorbereitung im Elementarbereich. In: Themenheft Chancen. Sprachförderung im Kindergarten der Zeitschrift Sachlich 8, 14-18. Hrsg. v. Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales.
Tophinke, Doris (2002). Die lautlich-segmentale Analyse des Gesprochenen und ihre Forcierung im Schrifterwerb. In: Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik. Röber-Siekmeyer, Christa & Tophinke, Doris (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 48-65.Tophinke, Doris (2002). Schreiben gegen die Regel – Formen und Funktionen orthografischer Abweichungen im Internet Relay Chat (IRC). In: Sprache als Form. FS für Utz Maas. Bommes, Michael & Noack, Christina & Tophinke, Doris (eds.). Opladen: Westdeutscher Verlag, 169-181.
Tophinke, Doris & Ziegler, Evelyn (2002). Plädoyer für eine kontextsensitive Modellierung von Spracheinstellungen. In: Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 3. Wiesinger, Peter (ed.). Bern usw.: Peter Lang, 187-193.
Tophinke, Doris (2002). Texttypologie aus diachroner Sicht. In: Textsorten im romanischen Sprachvergleich. Drescher, Martina (ed.). Tübingen: Stauffenburg, 267-271.
Tophinke, Doris (2002). Lebensgeschichte und Sprache. Zum Konzept der Sprachbiografie aus linguistischer Sicht. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée 76, 1-14.
Tophinke, Doris (2001). Sprachliches Handeln, Kommunikantenrollen, Beziehungsaspekte. In: Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Ein Internationales Handbuch. 1. Halbband. Haspelmath, Martin & König, Ekkehard & Oesterreicher, Wulf & Raible, Wolfgang (eds.). Berlin; New York: de Gruyter, 444-467.
Tophinke, Doris (2001). Handlungs- und Kommunikationstheorie, Lebenswelttheorie. In: Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Ein Internationales Handbuch. 1. Halbband. Haspelmath, Martin & König, Ekkehard & Oesterreicher, Wulf & Raible, Wolfgang (eds.). Berlin; New York: de Gruyter, 40-62.
Tophinke, Doris (2001). Texttheorie. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Band I,1. Holtus, Günter & Metzeltin, Michael & Schmitt, Christian (eds.). Tübingen: Niemeyer, 1033-1053.
Tophinke, Doris & Röber-Siekmeyer, Christa (2001). DERMAN WIRD WIDERNAS. Gliederungen im Gesprochenen und Geschriebenen (ein Unterrichtsmodell). In: Praxis Deutsch 170, 52-56.
Tophinke, Doris (2000). Autonome Aspekte gesprochener und geschriebener Sprache: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht (SuL) 85, 3-22.
Tophinke, Doris (2000). Zur Wortabtrennung in den Werler Statuten des 14. und 15. Jahrhunderts – eine exemplarische Analyse. In: Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionssprachen im historischen Prozeß. Elmentaler, Michael (ed.). Wien: Edition Präsens, 73-99.
Tophinke, Doris (2000). Linguistische Perspektiven auf das Verhältnis von Identität und Alterität. In: wir / ihr / sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode. Eßbach, Wolfgang (ed.). Würzburg: Ergon, 345-371.
Tophinke, Doris (1999). Das kaufmännische Rechnungsbuch im Kontext städtisch-amtlicher Schriftlichkeit. In: Niederdeutsches Jahrbuch 122, 25-43.
Tophinke, Doris (1998). Zur Schriftpraxis einer Kaufmannsfrau im Spätmittelalter – Die Briefe der Margarethe Veckinchusen. In: Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs III. Brandt, Gisela (ed.). Internationale Fachtagung TU Dresden 15.-16.9.97. Stuttgart: Heinz, 5-22.
Tophinke, Doris (1997). Zum Problem der Gattungsgrenze – Möglichkeiten einer prototypentheoretischen Lösung. In: Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit. Frank, Barbara & Haye, Thomas & Tophinke, Doris (eds.). Tübingen: Narr, 161-182.
Tophinke, Doris (1996). Zwei Aspekte der Texttypik: Funktionalität und kulturelle Expressivität – ein historisches Fallbeispiel. In: Texte – Konstitution, Verarbeitung, Typik. Michaelis, Susanne & Tophinke, Doris (eds.). München: Lincom, 101-116.
Maas, Utz & Frankenbusch, Marita & Johannlückens, Ralf & Stöwer-Gaus, Ursula & Striezel, Marion & Tophinke, Doris (1993). Sprachentwicklung in Geschichte und Gegenwart. In: Damme. Eine Stadt in ihrer Geschichte. Bade, Klaus J. u.a. (eds.). Sigmaringen: Thorbecke, 533-559.
Maas, Utz & Tophinke, Doris (1993). Loser und fester Anschluß. Versuch der Neubewertung einer abgelegten Kategorie. In: Sprachwandel und Sprachgeschichte. FS für Helmut Lüdtke. Schmidt-Radefeld, Jürgen & Harder, Andreas (eds.). Tübingen: Narr, 133-151.
Beckemeyer, Rita & Tophinke, Doris (1986). Eine empirische Untersuchung zu den schriftsprachlichen Leistungen türkischer Schulkinder. In: Narrative Kompetenz. Mündliche und schriftliche Wiedergabe von Erzählstrukturen durch türkische Schulkinder in außerschulischen Lerngruppen. Arbeitsstelle für Sprachprobleme von Migranten (ed.). Osnabrück: Manuskriptdruck, 66-118.
- Buchveröffentlichungen
Tophinke, Doris (1994). Sprachbiographie und Sprachstörung. Fallstudien zur Textproduktion bei hirnorganischen Erkrankungen. Wiesbaden: DUV (zugleich Dissertation Osnabrück 1991).
Tophinke, Doris (1999). Handelstexte – Zu Textualität und Typik kaufmännischer Rechnungsbücher im Hanseraum des 14. und 15. Jahrhunderts. Tübingen: Narr (zugleich Habilitationsschrift Freiburg 1997).
Tophinke, Doris (1994). Sprachbiographie und Sprachstörung. Fallstudien zur Textproduktion bei hirnorganischen Erkrankungen. Wiesbaden: DUV (zugleich Dissertation Osnabrück 1991).
Tophinke, Doris (2003). Sprachförderung im Kindergarten. Julia, Elena und Fatih entdecken gemeinsam die deutsche Sprache. Weinheim: Beltz Verlag.
Tophinke, Doris (unter Mitarbeit von Henrike Pracht) (2008). Sprachförderung im Kindergarten. Mannheim: Cornelsen.
- Herausgeberschaft
Müller, Astrid & Tophinke, Doris (eds.) (2020). Grammatik entdecken (= Praxis Deutsch 282).
Tophinke, Doris, Topalovic, Elvira, & Rohlfing, Katharina (Eds.). (2019). Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. Göttingen: V&R unipress (=Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2019).
Tophinke, Doris (ed.) (2019). Dialekte heute (= Praxis Deutsch 275).
Spieß, Constanze & Tophinke, Doris (eds.) 2018. Alltagspraktiken des Erzählens (= Literaturwissenschaft und Linguistik).
Tophinke, Doris (ed.) (2018). Sprache – Denken – Wirklichkeit (= Praxis Deutsch 267).
Lieb, Ludger & Müller, Stephan & Tophinke, Doris (eds.) (2017). Graffiti. Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Wien: Praesens.
Feilke, Helmuth & Tophinke, Doris (eds.) (2017). Materialgestütztes Argumentieren (= Praxis Deutsch 262).
Feilke, Helmuth & Tophinke, Doris (eds.) (2016). Grammatisches Lernen (= Praxis Deutsch 256).
Tophinke, Doris (ed.) (2014). Gewalt in der Sprache (= Praxis Deutsch 246).
Müller, Astrid & Wrobel, Dieter & Tophinke, Doris (eds.) (2014). Durch die Schuljahre 7-8. Ideen und Materialien für alle Kompetenzbereiche (= Praxis Deutsch Sonderheft).
Tophinke, Doris (ed.) (2013). Kleine Wörter (= Praxis Deutsch 238).
Schuster, Britt-Marie & Tophinke, Doris (eds.) (2012). Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Müller, Astrid & Tophinke, Doris (eds.) (2011). Verben in Sätzen (= Praxis Deutsch 226).
Tophinke, Doris (ed.) (2009). Sprachwandel (= Praxis Deutsch 215).
Bommes, Michael & Noack, Christina & Tophinke, Doris (eds.) (2002). Sprache als Form. FS für Utz Maas. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Röber-Siekmeyer, Christa & Tophinke, Doris (eds.) (2002). Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Tophinke, Doris & Röber-Siekmeyer, Christa (eds.) (2002). Die Schärfungsschreibung im Fokus. Zur schriftlichen Repräsentation sprachlicher Strukturen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Frank, Barbara & Haye, Thomas & Tophinke, Doris (eds.) (1997). Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit. Tübingen: Narr.
Michaelis, Susanne & Tophinke, Doris (eds.) (1996). Texte – Konstitution, Verarbeitung, Typik. München: Lincom.
Tophinke, Doris (ed.) (1989). Plattdeutsch – ein Pflegefall? Osnabrück: Manuskriptdruck.
Sie interessieren sich für ...

Sie interessieren sich für ...

Sie interessieren sich für ...

Sekretariat
Gabriela Rittner
Fakultät für Kulturwissenschaften >
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft >
Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft
Sekretariat Prof. Dr. Doris Tophinke Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft
Bitte beachten Sie die ab dem 01. Januar 2020 geänderten Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung