Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Martin Schongauer, Maria lactans im Fenster von zwei Engeln gekrönt. Detail: Engel mit Krone, Compton Verney (Warwickshire), Peter Moores Foundation.
Abgebildet in: Heinrichs, Ulrike, Martin Schongauer. Maler und Kupferstecher. Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens, München / Berlin 2007, S. 466, Abb. 3. Bildinformationen anzeigen
Claude Monet, Westfassade der Kathedrale von Rouen bei Sonnenaufgang, Detail,1894, Los Angeles, J. Paul Getty Museum. Bildinformationen anzeigen
Soest, St. Maria zur Höhe, Apsiskuppel Bildinformationen anzeigen
Malibu, Fisherman's Pier Bildinformationen anzeigen
Paderborn, Busdorfkirche, Kreuzgang Bildinformationen anzeigen

Martin Schongauer, Maria lactans im Fenster von zwei Engeln gekrönt. Detail: Engel mit Krone, Compton Verney (Warwickshire), Peter Moores Foundation. Abgebildet in: Heinrichs, Ulrike, Martin Schongauer. Maler und Kupferstecher. Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens, München / Berlin 2007, S. 466, Abb. 3.

Claude Monet, Westfassade der Kathedrale von Rouen bei Sonnenaufgang, Detail,1894, Los Angeles, J. Paul Getty Museum.

Foto: Open Content Images of the Paul Getty Museum

Soest, St. Maria zur Höhe, Apsiskuppel

Foto: R. Wakup

Malibu, Fisherman's Pier

Foto: Ulrike Heinrichs

Paderborn, Busdorfkirche, Kreuzgang

Foto: A. Schmitt-Chandon

Nachricht

|

Call for Papers: Interdisziplinäres Symposium | 29. – 31. März 2023 | Brandenburg an der Havel

 

"Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur im Kontext. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450"

Deadline: 15. November, 2022


Organisatoren: Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte am Institut für Kunst
| Musik | Textil – Fach Kunst, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Paderborn,
Prof. Dr. Ulrike Heinrichs und Domstift Brandenburg, Domkurator Dr. Cord-Georg
Hasselmann

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Heinrichs

Anlässlich des Abschlusses des kunsthistorischen DFG-Projekts (Projektnummer 346774044) „Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450“ organisieren der Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte am Institut für Kunst | Musik | Textil – Fach Kunst, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Paderborn, Prof. Dr. Ulrike Heinrichs und das Domstift Brandenburg, Domkurator Dr. Cord-Georg Hasselmann ein interdisziplinäres Symposium.

Inhaltlich orientiert sich das Symposium an der jüngst im Open Access erschienenen Buchpublikation von Ulrike Heinrichs und Martina Voigt „Die fragmentarischen Wandmalereien aus der Zeit Bischof Bodekers und Propst Peter von Klitzkes in der spätmittelalterlichen Dombibliothek in Brandenburg an der Havel und ihre Inschriften. Ein monumentaler Zyklus bestehend aus Figurenbildern, Texten und Ornamenten in zwei Bibliotheksräumen, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007730. Abstracts und weitere Informationen zu Publikationen stehen auf der Projekthomepage des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte der Universität Paderborn zur Verfügung: https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/mittlere-und-neuere-kunstgeschichte/projekte/der-wandmalereizyklus.​​​​​​​

Call for Papers (Deutsch)

Call for Papers (English)

Die Universität der Informationsgesellschaft