GEProS - game- und elearningbasierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung
Was ist GEProS?
GEProS stellt eine innovative Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende dar. Der Name leitet sich aus der Zielsetzung ab und steht für game- und e-learningbasierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung. Die Lernumgebung wird in einer Art „point-and-click-adventure“ realisiert, in der Studierende das diagnostische Handeln üben können. Dreh- und Angelpunkt der Lernumgebung ist ein virtuelles Klassenzimmer, in dem die Lehramtsstudierenden das Verhalten von virtuellen Schülerinnen und Schülern beobachten und bereits jetzt in Ansätzen mit ihnen interagieren können. Die virtuellen Schülerinnen und Schüler repräsentieren dabei unterschiedliche „Fälle“. Diese Fälle machen den Kern des problemorientierten Lernens mit GEProS aus. Das didaktische Zentrum von GEProS bildet das Büro der Lehrkraft. Dort werden Lernaufgaben (z. B. Arbeitsaufträge) gestellt, finden sich Hintergrundinformationen über die virtuellen Charaktere (z. B. Zeugnisse, Schulhefte, Klassenbuch) sowie Lernmaterialien zu den theoretischen Hintergründen. Angeleitet durch die Arbeitsaufträge und versorgt mit den Lernmaterialien arbeiten die Studierenden selbstgesteuert an den unterschiedlichen Fällen.
Ziel von GEProS ist es, den Studierenden der Seminare „Diagnose und Förderung“ Lerngelegenheiten anzubieten, die diagnostisches Handeln ermöglichen und erfordern. Diese Lerngelegenheiten sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, das erworbene Fachwissen in realitätsnahen Anforderungssituationen zu erproben, ohne dass dies jedoch im Falle diagnostischer Fehler reale negative Konsequenzen nach sich zieht. Gleichzeitig sollen dabei die eigenen Denkgewohnheiten herausgefordert und das eingesetzte Wissen, sowie insbesondere die diagnostischen Überlegungen, reflektiert werden. Konkret erhalten die Studierenden die Möglichkeit:
- das diagnostische Handeln an einer Vielfalt von alltagsnahen Beispielen einzuüben
- die einzelnen Schritte im diagnostischen Prozess – von der Beobachtung bis zur Diagnose – in einem geschützten Rahmen zu durchlaufen
- die Schwierigkeiten, besonders individueller Beurteilungsfehler im diagnostischen Prozess, zu reflektieren
- theoretisches Wissen über Leistungsdiagnostik, psychologische Lernvoraussetzungen und Lernstörungen mit lebensnahen Beispielen zu verknüpfen.
Aktueller Stand des Projekts
Bisher sind vier Fälle in GEProS implementiert: Markus ist ein 12jähriger Schüler in einer 6. Klasse, der deutliche Symptome des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS) zeigt. Mia, Schülerin derselben 6. Klasse, hat hingegen große Schwierigkeiten mit dem Lesen und Rechtschreiben. Bei ihrer Mitschülerin Klara finden sich Anzeichen einer depressiven Episode. Tim fällt der Umgang mit Zahlen und Mengen im Mathematikunterricht besonders schwer. In einem ersten Einsatz von GEProS in den Seminaren „Diagnose und Förderung“ stieß die Lernumgebung auf große Akzeptanz bei den Studierenden. Zukünftig soll die Lernumgebung weiter inhaltlich und technisch optimiert und um interaktive Elemente wie ein Quizformat für die einzelnen Fälle erweitert werden.
Veröffentlichungen
- Praetorius, S., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., König, S. T., Müsche, H. S., Sommer, S. & Klingsieck, K. B. (2016). Spielend Lehrer/in werden: problembasiertes Lernen mit virtuellen Schülerinnen/Schülern. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11 (3), 231-245. [Link]
- Klingsieck, K. B., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., Koenig, S. T., Müsche, H. S., Sommer, S. & Praetoris, S. (2016, März). Spielend zur diagnostisch kompetenten Lehrkraft – mit der game- und e-lear ningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS. Vortrag gehalten auf der 10. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation, Berlin.
- Praetorius, S , Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., Koenig, S. T., Müsche, H. S., Sommer, S. & Klingsieck, K. B. (2015, März). GEProS – game- und elearningbasierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung – Vorstellung, Anwendung und Diskussion eines Lehrprojekts. Prototyp präsentiert auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Paderborn.
- Al-Kabbani, D., Müsche, H. S., Koenig, S. T., & Klingsieck, K. B. (2014, Juni). GEProS -Development of a virtual classroom for teacher trainee cources. Poster presentation at The International Consortium for Educational Development (ICED), Stockholm, Sweden.
Kontakt
Bei Fragen zu oder Interesse an GEProS melden Sie sich gern bei der Projektleitung
- Lea Grotegut
unter: gepros@kw.uni-paderborn.de