Prof. Dr. rer. pol. Niclas Schaper

Institut für Humanwissenschaften > Psychologie > Arbeits- und Organisationspsychologie
Fachleiter - Professor
HINWEIS: Für Fragen zu Lehrveranstaltungen benutzen Sie bitte das entsprechende Forum PANDA (empfohlen) oder senden eine E-Mail an: shkaopsy[at]campus.upb.de.
Sprechstunde:
33098 Paderborn
- Funktionen
- seit 10/2006
Institutssprecher des Instituts für Humanwissenschaften der Universität Paderborn
- seit 04/2005
Fachsprecher der Psychologie und stellvertretender Institutssprecher (bis September 2006) des Instituts für Humanwissenschaften der Universität Paderborn
- seit 10/2004
Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
- seit 03/2001
Berufung in den wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Personalpsychologie (Hogrefe Verlag)
- 04/2000 - 10/2003
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im EU-Projekt "CORONET - Corporate Software Engineering Knowledge Networks for Improved Training of the Work Force" gefördert im Rahmen des Information Societies Technology Programme
- 10/2000 - 09/2003
Mitglied des Fakultätsrats der Sozial- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität
- 1995 - 1999
Redaktionsassistent der Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie (Hogrefe Verlag)
- seit 10/2006
- Gutachtertätigkeiten
Arbeits- und Organisationspsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von Theorien, Methoden und Interventionen zum Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen.
Die Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn mit Prof. Dr. Niclas Schaper als Lehrstuhlinhaber, will dabei Konzepte und Erkenntnisse bereitstellen, welche die Effizienz und Humanität von Organisationen steigern und Arbeitsbedingungen verbessern. Die Forschung am Lehrstuhl ist praxisorientiert, anwendungsbezogen und interdisziplinär ausgerichtet.
Im Zentrum stehen Fragen des Kompetenzerwerbs, der Kompetenzmessung und des Kompetenzmanagements beim arbeits- und berufsbezogenen Lernen. Darüber hinaus werden strategische und methodische Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung untersucht.
Im Studium werden grundlegende und praxisbezogene Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie an Studierende aus unterschiedlichen Fächern vermittelt. Die Lehrveranstaltungen orientieren sich an modernen hochschuldidaktischen Konzepten und werden regelmäßig evaluiert.
Außerdem besteht ein Weiterbildungs- und Beratungsangebot für Personalfachleute aus regionalen Unternehmen zu aktuellen Themen der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Führung.