Ak­tu­el­le Lehr­ver­an­stal­tun­gen

Wintersemester 2024/2025

Titel Dozent/in
Geschichte der Globalisierung (NG) Prof. Dr. Peter E. Fäßler
Geschichte des Nahost-Konflikts Prof. Dr. Peter E. Fäßler
Suzkanal - Schlüsselort der Globalisierung Prof. Dr. Peter E. Fäßler
Zeitgeschichte - Streitgeschichte Prof. Dr. Peter E. Fäßler
Forschungskolloquium Neuere/Neueste Geschichte und Zeitgeschichte Prof. Dr. Peter E. Fäßler / Prof. Dr. Korinna Schönhärl
Grundlagen der Human-Animal-Studies

Prof. Dr. Rainer Pöppinghege

Kindheit und Jugend im deutschen Kaiserreich Prof. Dr. Rainer Pöppinghege
Geschichte der europäischen Integration Prof. Dr. Dietmar Klenke
Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte (NG) Dr. Johanna Sackel
Einführung in die Zeitgeschichte (NG) Dr. Johanna Sackel
Geschichte des Umweltschutzes (NG) Dr. Johanna Sackel
Einführung in das Studium der Digitalen Geschichtswissenschaften (NG) Dr. Martin Schmitt
Ein Teil des Menschen, oder nur sein Werkzeug? EInführung in die Technikgeschichte im Laufe der Epochen (NG) Dr. Martin Schmitt
Die Natur wiederherstellen - Eine europäische Umweltgeschichte der Renaturierung und ihrer gesellschaftlichen Folgen vom 19.-21. Jahrhundert Dr. Martin Schmitt
Liebe, Freundschaft, Unterhaltung: Eine Geschichte der sozialen Medien und ihrer neuen Quellengattungen Dr. Martin Schmitt
"Ernährung ist keine Privatsache!" Biopolitik, Social Engineering und Gewalt im Nationalsozialismus (NG) Julia Quast
Einführung in die Neueste Geschichte / Zeitgeschichte (NG) N.N.

Einführung in die Umweltgeschichte des 20. Jahrhunderts (NG)

Florian Lukas Staffel
Einführung in die Konsumgeschichte des 20. Jahrhunderts (NG)

Florian Lukas Staffel

Geschichte der sozialen Ungleichheit im 20. Jahrhundert (NG) Florian Lukas Staffel
Einführung in die Geschichte der Globalisierung Florian Lukas Staffel

Arbeiten im Archiv: Quellen zur Paderborner Stadtgeschichte

Dr. Daniel Droste
Paläographische Übungen an Handschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts Dr. Daniel Droste

 

Ar­chiv der Lehr­ver­an­stal­tun­gen

Sommersemester 2024

Titel Dozent/in
Zeitgeschichte global (NG) Prof. Dr. Peter E. Fäßler
Geschichte braucht Theorie Prof. Dr. Peter E. Fäßler
"Tod oder Gladiolen". Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Fußballs. Prof. Dr. Peter E. Fäßler
Zeitgeschichte global Prof. Dr. Peter E. Fäßler
Forschungskolloquium Neuere/Neueste Geschichte und Zeitgeschichte Prof. Dr. Peter E. Fäßler / Prof. Dr. Korinna Schönhärl
Ökos im Kaiserreich - alternative Lebensentwürfe in Zeiten der Hochindustrialisierung Prof. Dr. Rainer Pöppinghege
Die deutsche Nationalbewegung im Kontext des internationalen Mächtesystems Prof. Dr. Dietmar Klenke
Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte (NG) Dr. Johanna Sackel
Einführung in die Zeitgeschichte (NG) Dr. Johanna Sackel
Exkursion nach Bremerhaven: Ein Lern- und Erinnerungsort maritimer Geschichte Dr. Johanna Sackel
Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte (NG) Dr. Michael Schubert
Flucht und Asyl in Deutschland seit 1945 (NG) Dr. Michael Schubert
Einführung in das Studium der Digitalen Geschichtswissenschaften (NG) Dr. Martin Schmitt
Exotische Arten, fremde Natur und die Flora unserer Heimat. Eine Umweltgeschichte über die Epochen hinweg (NG) Dr. Martin Schmitt
Der Abschied vom Malocher? Über den Wandel der Arbeitswelten im Digitalen Zeitalter Dr. Martin Schmitt
Digitale DDR? Die Geschichte Ostdeutschlands auf dem Weg in die Informationsgesellschaft Dr. Martin Schmitt
Geschlagen und doch unbesiegbar - Genese, Tradition, Fortleben der Narrative der 'sauberen' und 'unbesiegbaren Wehrmacht' (NG) Julia Quast

Grau is' im Leben alle Theorie - aber entscheidend is' auf'm Platz!? - Eine Geschichte des Fußballs (NG)

Florian Lukas Staffel
Geschichte der Gegenwart. Eine Einführung in die Zeitgeschichte (I) (NG)

Florian Lukas Staffel

Geschichte der Gegenwart. Eine Einführung in die Zeitgeschichte (II) (NG) Florian Lukas Staffel
Geschichte der Gegenwart. Eine Einführung in die Zeitgeschichte (III) (NG) Florian Lukas Staffel

Arbeiten im Archiv: Quellen zur Paderborner Stadtgeschichte

Dr. Daniel Droste
Paläographische Übungen an Handschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts Dr. Daniel Droste
Titel Dozent/in
Einwanderung nach Deutschland im 19. u. 20. Jahrhundert Prof. Dr. Rainer Pöppinghege
Grundlagen der Human-Animal-Studies Prof. Dr. Rainer Pöppingehge
Der Erste Weltkrieg als Diskursproblem - Der Streit um Schuld und Folgen Prof. Dr. Dietmar Klenke
Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte (NG) Dr. Johanna Sackel
Geschichte des Umweltschutzes (NG) Dr. Johanna Sackel
Einführung in die Zeitgeschichte (NG) Dr. Johanna Sackel
Von der Wunderkammer zur Citizen Science - Geschichte der Wissenschaftspopularisierung Dr. Johanna Sackel
Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte (NG) Dr. Michael Schubert
Postkoloniale Perspektiven auf die deutsche Geschichte des 19-21. Jahrhunderts (NG) Dr. Michael Schubert
Ostmitteleuropa als politischer Raum - Nationen, Staaten, Konflikte

Dr. Sabrina Lausen M.A.

"You are Adolf Hitler!" - Narrative über NS und Holocaust in digitalen Medien (NG) Julia Quast
Einführung in das Studium der Geschichte der Informationsverarbeitung (NG)

Dr. Martin Schmitt

Die Welt vermessen und berechnen: Die Geschichte der Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit (NG) Dr. Martin Schmitt
Schule, Freizeit, Umwelt - neue Perspektiven auf die Geschichte der Digitalisierung Dr. Martin Schmitt

Geschichte der Digitalisierung (NG)

Florian Lukas Staffel
Der "Wertwandel" in historischer Perspektive (NG) Florian Lukas Staffel
Arbeiten im Archiv: Quellen zur Paderborner Stadtgeschichte Dr. Daniel Droste
Paläographische Übungen an Handschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts Dr. Daniel Droste
Kommunale Erinnerungskultur im 19. und 20. Jahrhundert Wilhelm Grabe
Titel Dozent/in

Hermann Löns – Heidedichter und Vordenker der nationalsozialistischen Ideologie?

Prof. Dr. Peter Fäßler; Friederike Horgan

Zeithistorischer Saloon – Reflexionen über wesentliche Aspekte der Zeitgeschichte

Prof. Dr. Peter Fäßler

Krisen der Gegenwart und ihre historische Genese

Prof. Dr. Peter Fäßler

Forschungskolloquium Neuere Geschichte/Zeitgeschichte

Prof. Dr. Peter Fäßler; Prof. Dr. Korinna Schönhärl

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges – eine große Kontroverse der Geschichtsschreibung

Prof. Dr. Dietmar Klenke

Deutsche amtliche Quellen zur Ruhrbesetzung 1923

Prof. Dr. Rainer Pöppinghege

Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte (NG)

Dr. Johanna Sackel

Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte (NG)

Dr. Johanna Sackel

Geschichte der Entwicklungspolitik (NG)

Dr. Johanna Sackel

Die 1970er Jahre – Vorgeschichte der Gegenwart? (NG)

Dr. Johanna Sackel

Erzählte Geschichte: Projektseminar Oral History (NG)

Dr. Bettina Blum

„Feinde – Partner – Freunde?“ Forschungsseminar zur britischen Besatzung und Stationierung in Westfalen, 1945-2019

Dr. Bettina Blum

Arbeiten im Archiv: Quellen zur Paderborner Stadtgeschichte

Dr. Daniel Droste

Paläographische Übungen an Handschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts

Dr. Daniel Droste

„Geschichte, die noch qualmt“: Eine Einführung in die Zeitgeschichte Florian Lukas Staffel
Die "ökologische Revolution"? Umweltgeschichte seit den 1970er Jahren Florian Lukas Staffel

Geschichte der Zukunft

Dr. Sabrina Lausen, M.A.

Geschichte der Zivilluftfahrt in Deutschland

Dr. Sabrina Lausen, M.A.

Gedenkstätten zum NS-Terror in Westfalen

Friederike Horgan, Dr. Andreas Neuwöhner

Titel Dozent/in
Geschichte des NS-Regimes II (NG) Prof. Dr. Peter Fäßler
Historische Stereotypforschung Prof. Dr. Peter Fäßler
Nationalsozialistische Propaganda Prof. Dr. Peter Fäßler
Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte (NG) Dr. Johanna Sackel
Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der Erde (NG) Dr. Johanna Sackel
Wissensgeschichte der Erde in Quellen (NG) Dr. Johanna Sackel
Projektseminar: Eine visuelle Wissensgeschichte der Erde Dr. Johanna Sackel
Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte (NG)

Dr. Michael Schubert

Zeitgeschichte als Migrationsgeschichte: Deutschland seit 1945 (NG) Dr. Michael Schubert
Geschichte der zivilen Luftfahrt (NG) Dr. Sabrina Lausen
Neureligiöse Bewegungen und Kulte im 20. Jahrhundert (NG) Dr. Sabrina Lausen
Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft am Beispiel des Themas "Schule im 20. und 21. Jahrhndert" (NG) Dr. Bettina Blum
(Trans)national memories. Remembering the Second World War in Paderborn and Coventry; with Aston University (UK) Dr. Bettina Blum
Willkommen im Anthropozän!? EIne Einführung in die Umwelgeschichte Florian Lukas Staffel
Einführung in die Konsumgeschichte des 20. Jahrhunderts Florian Lukas Staffel
Arbeiten im Archiv: Quellen zur Paderborner Stadtgeschichte Dr. Daniel Droste
Paläographische Übungen an Handschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts Dr. Daniel Droste
Auf dem Weg nach Europa - Visionen, Narrative und Wirklichkeiten der europäischen Integrationsgeschichte Josefine Marie Behler
Die Weimarer Republik im Paderborner Land Friederike Horgan; Dr. Andreas Neuwöhner
Das Paderborner Libori-Fest. Quellen aus der Kultur-  und Wirtschaftsgeschichte einer Stadt Wilhelm Grabe
Titel Dozent/in
Die nationalsozialistische Diktatur I (1933-1939) (Vorlesung) Prof. Dr. Peter Fäßler
50 Jahre Universität Paderborn. Eine Hochschule in der Region Prof. Dr. Rainer Pöppinghege
Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte Dr. Sebastian Bischoff
Einführung in die maritime Geschichte Dr. Johanna Sackel
Geschichte der Meere im Anthropozän Dr. Johanna Sackel
Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte Dr. Johanna Sackel
"Auferstanden aus Ruinen": Deutsche Geschichte vom Ende des 2. Weltkriegs bis zum Mauerbau Friederike Horgan
Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte

Dr. Michael Schubert

Der Holocaust im Film Dr. Sabrina Lausen
Die Würde des Menschen ist antastbar - Entwicklung und Praxis der Menschenrechte Robin Formanski
Karl Marx, die Herausbildung der kapitalistischen Produktionsweise und die Formierung der sozialistischen Bewegung. Eine Exkursion (u. a.) zur DHM-Ausstellung "Karl Marx und der Kapitalismus" in Berlin. Dr. Sebastian Bischoff
"Nach dem Boom" - Europäische Geschichte der 1970er und 1980er Jahre Florian Lukas Staffel
Arbeiten im Archiv: Quellen zur Paderborner Stadtgeschichte Dr. Daniel Droste
Paläographische Übungen an Handschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts Dr. Daniel Droste
Herausforderungen und Kontroversen der Holocaustforschung Dr. Sabrina Lausen
Die Weimarer Republik als Nachkriegszeit Prof. Dr. Dietmar Klenke
Exkursion nach Krakau und Auschwitz Prof. Dr. Peter Fäßler; Friederike Horgan
Umweltkonflikte Prof. Dr. Peter Fäßler; Dr. Johanna Sackel
Was ist Rassismus? Geschichte und Gegenwart Dr. Michael Schubert
Forschungskolloquium Neuere Geschichte Zeitgeschichte Prof. Dr. Peter Fäßler; Prof. Dr. Korinna Schönhärl
Titel Dozent/in
Die “wilden 60er” aus globalhistorischer Perspektive (Vorlesung) Prof. Dr. Peter Fäßler
Von “Hippies” und Revoluzzern. Die “wilden 60er” aus globalhistorischer Perspektive Prof. Dr. Peter Fäßler
Geschichte der Vereinten Nationen Johanna Sackel
Perspektiven auf die 1970er Jahre Johanna Sackel
Geschichte der Informationsgesellschaft Florian Staffel
Unterhaltungselektronik: Produktgeschichten des 20. Jahrhunderts Florian Staffel
Deutsche amtliche Quellen zur Ruhrbesetzung 1923 Prof. Dr. Rainer Pöppinghege
Sexualitätsgeschichte der USA und BRD seit den 1960er Jahren Dr. Sebastian Bischoff
Populismus Prof. Peter Fäßler
Theorien und Methoden der Afroamerikanischen Geschichte Bettina Wagener
A dream deferred? Afroamerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts Bettina Wagener
Einführung in die Technikgeschichte Dr. Sabrina Lausen
Technik und Technikdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert Dr. Sabrina Lausen
Public History – Zeitgeschichte in der Öffentlichkeit Friederike Basse
Arbeiten im Archiv: Quellen zur Paderborner Stadtgeschichte Dr. Daniel Droste
Paläographische Übungen an Handschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts Dr. Daniel Droste
Gedenkstätten zum NS-Terror in Westfalen Dr. Andreas Neuwöhner
Weblogs als zeitgeschichtliche Quellen – Web Scraping, Text Mining und Topic Modeling als digitale Analysemöglichkeiten Dr. Martin Dröge
Geschichte der SS Dr. Martin Dröge
Das Deutsche Kaiserreich und das internationale Mächtesystem 1870 - 1914 Prof. Dr. Dietmar Klenke

Revolution! Umsturz 1989/90 | Prof. Dr. Peter E. Fäßler

Der Untergang sozialistischer Regime in der DDR und in Osteuropa Ende der 1980er Jahre kam vielfach unerwartet. Im Seminar werden wir Ursachen, Verlauf und Folgen der revolutionären Ereignisse diskutieren – ebenso die Frage, ob der Begriff „Revolution“ angemessen ist.

‚Neue Rechte‘ in Deutschland und Europa | Dr. Michael Schubert

Der Begriff der ‚Neuen Rechten‘ weist auf die Kultur des Rechtsextremismus in Deutschland und Europa. Als Publizisten und Redakteure, Leiter von Verlagen und Akademien, Anführer von Jugendbewegungen und Burschenschaften inszenieren sich die ‚Neuen Rechten‘ als Speerspitze einer ‚rechtskonservativen‘ und ‚identitätspolitischen‘ Revolution. Sie sind in der Mehrzahl männlich und distanzieren sich in ihren Selbstbeschreibungen vom tradierten nationalsozialistischen Gedankengut sowie von der Gewalt(bereitschaft) rechter Schläger und vertreten das vermeintlich nicht rassistische Menschenbild des ‚Ethnopluralismus‘. Als ‚Denker‘ und ‚intellektuelles Scharnier‘ des Rechtsextremismus haben sie in Teilen genaue Kenntnis von diskursiven Strategien politischer Überzeugungsarbeit und Menschenlenkung und sind im deutschen und europäischen rechten Parteienspektrum sowie mit den ‚Kämpfern‘ auf der Straße vernetzt. Ihre Umdeutungen von Begriffen und Werten und ihre Antworten auf (welt)gesellschaftliche Herausforderungen treffen auf das Einstellungspotential eines „Extremismus der Mitte“ (Lipset 1959 in Erweiterung durch Heitmeyer 2002).
Ihre Geschichte scheint sich zu wiederholen: Abgesehen von seit 1945 in Deutschland und Europa in Abgrenzung zum Nationalsozialismus immer wieder auftretenden ‚Neuen Rechten‘ (auch besonders: GRECE/‚Nouvelle Droite‘ in Frankreich) sind insbesondere die zum Teil auch in den Selbstbeschreibungen der gegenwärtigen ‚Neuen Rechten‘ hergestellten historischen Bezüge zu den jungkonservativen und nationalrevolutionären Theoretikern der Weimarer Republik augenfällig. Die Jahre später 1949 von Armin Mohler zur sogenannten „Konservative Revolution“ erhobenen Theorien von Edgar Julius Jung, Arthur Moeller van den Bruck, Carl Schmitt, Ernst Jünger, Ernst Niekisch oder Ernst von Salomon dienten in den 1920er und frühen 1930er Jahren als intellektuelle Wegbereiter der Übernahme nationalsozialistischer Herrschaft.
Vor dem Hintergrund dieser historischen Einordnung soll das Seminar bei Berücksichtigung einer deutlichen quantitativen und qualitativen Relativierung des Problems doch insbesondere seine Relevanz diskutieren: Wie groß ist die Gruppe der ‚Neuen Rechten‘, sind sie überhaupt eine Gruppe, wie stark sind sie miteinander und außerhalb ihrer Gruppe vernetzt, wie wirkungsmächtig sind die neuen rechten Diskurse, welche Herausforderungen und möglicherweise sogar Gefahren bestehen für eine offene, liberale und von Diversität geprägte Gesellschaft, für Pluralismus und Demokratie?

Perspektiven globaler Umweltgeschichte | Johanna Sackel

Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Menschen den Klimawandel als eines der drängendsten Probleme der Menschheit anerkennen. Davon zeugen beispielsweise die weltweiten „Fridays for Future“-Demonstrationen. Daneben nimmt das Thema Plastikmüll in den Medien breiten Raum ein.
Sowohl der Klimawandel als auch die Plastikverschmutzung der Ozeane sind Probleme globalen Ausmaßes, die gleichwohl nicht alle Menschen auf die gleiche Art und Weise betreffen. Dem müsste auch eine global ausgerichtete Umweltgeschichte Rechnung tragen. Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, Umweltgeschichte global zu erzählen? Wessen Perspektiven werden erzählt? Und was hat es mit diesem allgegenwärtigen Begriff des Anthropozäns auf sich? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar nachgehen. Passend dazu findet eine Vortragsreihe zum Thema „Das Anthropozän in der Diskussion“ statt (mittwochs um 18 Uhr, bitte jeweils die Informationen auf der Website des Historischen Instituts beachten).

Clio surft — Digitale Quellen und Geschichte im WWW als Herausforderungen für die Geschichtswissenschaft und ihre Vermittlung | Johanna Sackel

Der Historiker, der, etwas angestaubt, aus den Tiefen des Archivs an seinen Schreibtisch zurückkehrt und sich im Elfenbeinturm der Wissenschaft seinen Studien widmet, dürfte ein Klischeebild sein, das der Vergangenheit angehört. Zu diesem Schluss kommt man zumindest, wenn man sich in der Landschaft des WWW umsieht: von Portalen und Blogs über digitalisierte Quellen und YouTube-Tutorials – Geschichte und Geschichtswissenschaft sind längst online. Dies scheint sowohl Vor- als auch Nachteile zu haben: Auf der einen Seite ermöglicht das World Wide Web eine Demokratisierung des Wissens (z.B. Wikipedia, Geschichtsblogs), auf der anderen Seite erhält auch Geschichtsklitterung und –verfälschung eine größere Reichweite, wie in den Debatten innerhalb sozialer Netzwerke immer wieder zu beobachten ist. Was macht dies mit Geschichte? Wie damit umgehen?
Und überhaupt – sind nicht Netzinhalte auch Teil der Zeitgeschichte? Wie lässt sich diese „neue“ Quellengattung sichern und was bedeutet sie für Quellenkritik und -interpretation? Anhand praktischer Beispiele wollen wir diesen Fragen im Rahmen des Seminars nachgehen.

„1989/90” aus globalhistorischer Perspektive | Prof. Dr. Peter E. Fäßler

Die Jahre 1989/90 gelten aus gobalhistorischer Perspektive als historische Zäsur. Sie markieren den Zusammenbruch der sozialistischen Regime im östlichen Europa und damit das Ende des „Kalten Krieges“. In diesem Zusammenhang ist auch die „Deutsche Einheit“ zu sehen. Das Projekt „europäische Integration“ nahm wieder Fahrt auf, ebenso die digitale Revolution und die Globalisierung unter dem Leitbild des Neoliberalismus.
Vielfach übersehen: auch die Erosion des Apartheitsregimes in Südafrika nahm in jenen Jahren erkennbare Gestalt an, ebenso der Aufstieg der Volksrepublik China zu einer ökonomischen und politischen Weltmacht.
In der Vorlesung kommen diese vielfältigen Aspekte der späten 1980er und frühen 1990er Jahre zur Sprache.

NS-Propaganda im Spielfilm | Prof. Dr. Peter E. Fäßler

Propaganda gilt als wesentliche Herrschaftstechnik, um die nationalsozialistische Diktatur zu etablieren und stabilisieren. Unter den zahlreichen Kommunikationsmedien und -formaten kam Spielfilmen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Reichweite und Popularität eine besondere Bedeutung zu. Zugleich stellen sie vorzügliche Quellen dar, um die kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Atmosphäre einer bestimmten Zeit zu erfahren. Zugleich bedarf es gehobener geschichtswissenschaftlicher Kompetenzen, um mit dieser Quellengattung angemessen umzugehen.

„Shock of the Global“? Die 1970er Jahre | Johanna Sackel

Die 1970er Jahre werden innerhalb der Geschichtswissenschaft als eine Dekade der Vorgeschichte gegenwärtiger Problemlagen und als Umbruchphase diskutiert. Im Seminar überprüfen wir diese Thesen im Hinblick auf Wirtschaft, Politik, Umwelt und Gesellschaft und nehmen sowohl zeitgenössische Entwicklungen und Wahrnehmungen als auch gegenwärtige Narrative in den Blick, die die Diskussionen um die 1970er Jahre prägen.

Think globally, act locally…Eine Alltagsgeschichte der "Globalisierung" von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart | Florian Staffel

In der Zeitgeschichtsforschung gelten die 1970er Jahre als Epochenschwelle, gemeinhin auch als „Beginn der Gegenwart“, in denen insbesondere „die Globalisierung“, analytisch verstanden als quantitative Vervielfachung und qualitative Intensivierung globaler Interaktionen, in ein neues Stadium eingetreten sei.
In diesem Seminar werden wir uns auf eine alltagsgeschichtliche Spurensuche begeben und erkunden, inwiefern sich verschiedene Sektoren der Lebenswelt seit den 1970er Jahren durch die Zunahme globaler Interaktionen gewandelt haben. Dabei werden Themenfelder wie beispielsweise Arbeits- und Wohnverhältnisse, Konsum- und Lebensstile, Umweltbewusstsein oder auch die Wahrnehmungen des Globalen an sich untersucht. Den Ausgangspunkt bildet hierzu die Gesellschaft der Bundesrepublik, die in diesem Sinne globalgeschichtlich betrachtet werden soll.

Willkommen im Anthropozän!? Eine Einführung in die Geschichte der Mensch-Umwelt-Beziehungen | Florian Staffel

Im Jahr 2014 eröffnete im Deutschen Museum in München eine Ausstellung mit dem Titel „Willkommen im Anthropozän“. Das Museum griff damit eine wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatte auf, die der Meteorologe und Nobelpreisträger für Chemie Paul Crutzen in den frühen 2000er Jahren angestoßen hatte: Leben wir in einem neuen Erdzeitalter? Einem Erdzeitalter, in dem der Mensch zum wichtigsten oder zumindest einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Bedingungen der Erde geworden ist? Erscheinungsformen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung oder des Artensterbens befeuerten diese Debatte in den vergangenen Jahren. Sie weitete sich in die Kulturwissenschaften aus und erfasste speziell auch die Geschichtswissenschaft mit ihrem Forschungsfeld der Umweltgeschichte.
Dies nehmen wir in diesem Seminar zum Anlass, um die Geschichte der Mensch-Umwelt-Beziehungen zu beleuchten und damit auch das Konzept des Anthropozäns kritisch zu diskutieren.

Mensch, Maschine, Androide – Kulturgeschichte der Technik im 19. und 20. Jahrhundert | Sabrina Lausen

Mit dem Beginn der Industrialisierung setzte eine allmähliche Technisierung des Alltags ein. Immer mehr Schlüsselindustrien nutzten verstärkt technische Erfindungen. Doch galten Kultur und Technik noch als Antonyme. Die wahre Flut technischer Entwicklungen und erste schwere Fälle von Technikversagen bzw. Unfällen führten zu der Befürchtung, Kultur und Natur könnten durch eine als invasiv empfundene Technik zerstört werden. Erst im frühen 20. Jahrhundert entstand ein Gefühl für das enge Verhältnis zwischen Kultur und Technik, zwischen machtpolitischer Größe und technischer Aufrüstung, zwischen Modernität und Großtechnik, zwischen Mensch und Maschine. Der Mensch erschuf die Technik; doch war es die Technik, die unser Gefühl für Raum und Zeit, für Nähe und Distanz sowie unseren Blick auf die Welt und das Universum massiv veränderte. Zugleich war die Wahrnehmung von Technik stets starken Konjunkturen unterworfen, die sich auf das Vertrauen in Technik auswirkten: So verband man mit Technik zwar oft Momente des Triumphes, wie nach dem Erstflug der Brüder Wright oder nach der ersten Mondlandung, aber ebenso oft auch Momente des Scheiterns, wie nach dem Absturz des Luftschiffes „Hindenburg“ oder dem Unfall der Raumfähre „Challenger“. Und galt die zivile Nutzung der Atomkraft über viele Jahre hinweg als ‚sauber‘ und sicher, so wurde diese Ansicht durch das Reaktorunglück von
in der Tschernobyl, das jüngst sehr medienwirksam von HBO verfilmt worden ist, endgültig in Frage gestellt.
Im Rahmen des Seminars werden den Studierenden die gängigsten theoretischen Ansätze einer Kulturgeschichte der Technik anhand unterschiedlicher Fallbeispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert vermittelt.

Männlichkeiten in der Moderne | Dr. Martin Dröge

Die Veranstaltung bietet anhand ausgewählter Fallstudien zur Männlichkeitengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eine thematische Vertiefung zur Veranstaltung ‚Theorien und Perspektiven der Männlichkeitengeschichte‘

Johanna Sackel, Sabrina Lausen, Florian Staffel

Die Seminare führen anhand von Beispielen in die Perspektiven, theoretischen Grundlagen und Methoden des Neuzeit- bzw. Zeithistorikers ein.

Materialien