UPB Bildmarke
Zeitgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Zeitgeschichte
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Team
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Europäisches Kulturerbe-Siegel" öffnen
      • Europäisches Kulturerbe-Siegel in der Lehre
      • Digitalisierungsprojekte
      • Paderpedia
      • Denkmal aktiv! Wassererlebnis Paderborn – Gartendenkmal und Wasserkunst
      • Veranstaltungen
    • Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955
    • Seite "Lehre" öffnen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Themen für Abschlussarbeiten
    • Kuba-Exkursion
Wichtige Links
  • Universität Paderborn
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Arbeitsbereich Zeitgeschichte
  4. Veranstaltungen

Plug-In für De­tail­view der Ver­an­stal­tun­gen

Dienstag, 22.04.2025 | 16.00 bis 18.00 Uhr  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Die Welt-An­schau­er. Po­li­ti­sche Äs­the­tik und Selbs­t­er­mäch­ti­gung in NS-Au­to­nar­ra­ti­ven der ›Kampf­zeit‹ (Me­da­rus Brehl Bo­chum)

Ort: O1.224

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Ausgangspunkt des Vortrags ist die Beobachtung, dass ein signifikanter Teil der vor 1933 erschienenen programmatischen Hauptschriften aus dem Umfeld der nationalsozialistischen Bewegung explizit oder implizit entlang einer (auto-)biographischen Erzählung entwickelt wird. Dieser Umstand hat in den beiden in diesem Kontext zunächst einmal einschlägigen Disziplinen – den Geschichtswissenschaften und den Literaturwissenschaften – bisher erstaunlicherweise kaum Beunruhigung ausgelöst. 
Hier wird der Vortrag ansetzen und konzentriert die Funktion des autobiographischen Erzählens im Kontext des nationalsozialistischen Politikverständnisses in den Blick nehmen. Leitend ist dabei die These, dass zwischen autobiographischem Narrativ einerseits sowie wichtigen Elementen und bestimmten Strukturen – oder kurz: dem Design – der NS-Weltanschauung in ihren verschiedenen Spielarten andererseits ein signifikanter Zusammenhang besteht und dies weitreichende Konsequenzen für u.a. Aspekte der politischen Mobilisierung wie auch der politischen Praxis hat.

Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung der Arbeitsbereiche NNG und ZG im Raum O1.224 statt. Insgesamt sieben Historiker*innen geben uns Einblicke in ihre laufenden Forschungsprojekte. Alle an Geschichte Interessierten sind zum Zuhören und Mitdiskutieren jederzeit willkommen.

Download (785 KB)

Zeitgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke