Infos für Studierende

In unserer AG betreuen wir pro Semester zahlreiche Abschlussarbeiten. Dazu stehen Ihnen vielfältige Angebote des KiBi-Z zur Verfügung. Alle weiteren Informationen finden Sie im PANDA-Kurs Abschlussarbeiten. Frau Prof. Dr. Büker, Frau Dr. Glawe und Frau Herding können für das Sommersemester 2024 und das Wintersemester 2024/25 leider keine weiteren Bachelor- und Masterarbeiten annehmen.

In unserer AG sind Sprechstunden sowohl digital als auch in Präsenz organisiert.

Die digitalen Sprechstunden werden über den PANDA-Kurs „Z.EXT.00141 Sprechstunden AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung (Prof. Dr. Petra Büker)“ organisiert. Sie können sich ohne Schlüssel in den Kurs einschreiben und dort passende Zeitfenster bei der gewünschten Mitarbeiterin/Dozentin buchen. Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit können vom wöchentlichen Rhythmus abweichen.

Diese spezielle Sprechstunde richtet sich ausschließlich an Studierende, die eine Bachelor- oder Masterarbeit in der AG Büker schreiben. Die Sprechstunden für Abschlussarbeiten finden in Präsenz statt, und zwar im Zentrum für KinderBildungsForschung (KiBi-Z) im Raum H5.242.

Es gibt zwei Sprechstundentermine:

  • jeden 2. Dienstag 12.30 - 13.30 Uhr in der Vorlesungszeit: für Studierende, die von Frau Büker und/oder Frau Glawe betreut werden
  • jeden 2. Mittwoch 13.00 - 14.00 Uhr in der Vorlesungszeit: für Studierende, die von Frau Cornel oder Frau Herding betreut werden

Eine Anmeldung erfolgt über PANDA. Das Angebot ist offen gestaltet, ohne festgelegte Zeitslots, und soll Möglichkeiten bieten, dass Studierende auch untereinander ins Gespräch kommen. Bitte beachten Sie abweichende Termine in der vorlesungsfreien Zeit.

Liebe Studierende, haben Sie Ideen für Themen oder Konzepte für Lehrveranstaltungen im Grundschullehramt?

Sprechen Sie uns gern an, wir sind offen für Neues!