Das bud­dY-Mo­dell­pro­jekt „Über­g­ang Ki­ta - Grund­schu­le“ aus Kin­der­sicht – ei­ne Eva­lua­ti­ons­s­tu­die

Kurzbeschreibung:

Der Verein buddY e.V. fördert die Peergroup-Education und somit eine neue, sich gegenseitig achtende sowie einander wertschätzende Lernkultur u.a. bei Kindern und Jugendlichen durch gezielte Angebote (hier) in Kita und Schule.

Auf Basis mehrjähriger Erfahrungen mit dem buddY-Projekt im Grundschulbereich, in dessen Mittelpunkt die Ausbildung von Kindern zu so genannten buddYs („Synonym für Menschen, die wechselseitige Verantwortung leben“)  zur Förderung von Sozialkompetenz und Verantwortung stand, steht das Folgeprojekt im Zeichen des Übergangs Kindergarten – Grundschule. Ziel dieses zweiten Modellprojektes ist, Kinder aus dem Elementar- und Primarbereich durch gemeinsame Aktivitäten aktiv und kooperativ ihren Übergang selbst gestalten zu lassen. Dabei bildet die Möglichkeit der Partizipation die Kernidee des Projektes. Kinder sollen sich als Experten erleben und Selbstwirksamkeit erfahren können. Wie in einschlägigen Studien nachgewiesen werden konnte, steht letztere in ursächlichem Zusammenhang mit der Entwicklung von Resilienz, welche bei der Bewältigung des Übergangs eine entscheidende Rolle spielt.

An diesem Projekt nehmen insgesamt acht Kooperationsnetzwerke aus den Bildungsregionen Paderborn und Detmold teil. Sie bestehen jeweils aus einer Grundschule und mehreren Kindertageseinrichtungen und werden durch buddY e.V. betreut.

An der qualitativ orientierten Evaluation nehmen drei Netzwerke teil. Zu diesen zählen fünf Kindertageseinrichtungen und vier Grundschulen.

Zielstellung:

Evaluation der Kindperspektive im Rahmen des Modellprojektes
Mittels Gruppendiskussionen werden so genannte statusgleiche Kindergruppen (aus Kita und Grundschule) zu zwei Erhebungszeitpunkten (Mai / Juni 2014 und Oktober 2014) über ihre Sichtweisen und Erfahrungen hinsichtlich des Kooperationskonzeptes befragt. Dabei interessieren besonders die von den Kindern thematisierten Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitgestaltung an ihren eigenen Übergangsprozessen. Die auf inhaltsanalytischer Auswertung nach Mayring gefundenen Ergebnisse werden im Sinne von Praxisforschung für die Kindergarten- und Schulentwicklung genutzt. Gleichzeitig sind sie aus der Perspektive der Grundlagenforschung interessant, um Erkenntnisse über Angebots-Nutzungs-Verhältnisse im Bereich der Übergangsgestaltung zu erhalten. Die Gesamtstichprobe beträgt n=40.

laufende Aktivitäten:

  • Berichtlegung (abgeschlossen)
  • öffentliche Rückmeldeveranstaltung im Frühjahr 2015

Der Abschlussbericht kann hier abgerufen werden.