UPB Bildmarke
Grundschulpädagogik und Frühe Bildung
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Neues aus der Grundschulpädagogik" öffnen
    • KinderStärken
  • Infos für Studierende
  • Team
  • Arbeitsschwerpunkte
    • Seite "Forschungsprojekte Prof. Dr. Petra Büker" öffnen
    • Modellprojekt Kinderbildunghaus
    • inklud-nrw
    • buddy
  • KiBi-Z
    • Seite "Vielfaltstableau" öffnen
    • Zum Vielfaltstableau
    • Publikationen und Tagungsbeiträge
    • Publikationen & Tagungsbeiträge
    • Allgemeines
    • Wir über uns
    • Leitgedanken
Wichtige Links
  • Aktuelles
  • Team
  • Lehre
  • Forschung
  • KiBi-Z
  • Praxis-Tools
  • Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Erziehungswissenschaft
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. Grundschulpädagogik und Frühe Bildung
  5. Arbeitsschwerpunkte

Ar­beits­schwer­punk­te und An­sprech­part­ne­rin­nen

Das Kind als kompetenter Akteur / Kinderstärkende Pädagogik

  • Ressourcenorientierte Pädagogik in Kita und Grundschule
  • Kinderstärken – Kinder stärken: Herausgabe einer 10-bändigen Buchreihe zur ressourcenorientierten Gestaltung von Erziehung und Bildung im Kohlhammer Verlag

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Petra Büker

Partizipation von Kindern in Kita und Grundschule

  • Demokratie und Partizipation in Kita und Grundschule

Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Petra Büker, Hannah Fernhomberg, Charleen Henning

Übergang Kita-Grundschule

  • Bildungshäuser
  • Bedingungen erfolgreicher Transitionsprozesse von der Kita in die Grundschule
  • Kinderperspektiven auf den Übergang Kita – Grundschule

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Petra Büker

Übergang Grundschule-Sekundarstufe I

  • Kinderperspektiven auf den Übergang Grundschule – Sekundarstufe I

Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Petra Büker, Jana Herding

BNE in der Grundschule

  • Lernchancen von Kindern in offenen BNE-Lernformaten beobachten und dokumentieren

Ansprechpartnerin: Nina Basten

Bildungsdokumentation

  • Ressourcenorientierte Beobachtung und Dokumentation in Kita und Grundschule

Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Petra Büker, Jana Herding

Heterogenität: Intersektionalität, Interkulturalität, Inklusion

  • Subjektive Theorien von Grundschullehrkräften auf Ethnizität und Geschlecht
  • Subjektive Theorien von Grundschullehramtsstudierenden auf Heterogenität
  • Inklusion vom Kind aus denken
  • Fallarbeit im inklusionsorientierten Lehramtsstudium

Ansprechpartnerin: Dr. Stefanie Cornel

Multiprofessionelle Teamarbeit

  • Chancen und Herausforderungen professionsübergreifender Zusammenarbeit von Lehrkräften, Erzieher:innen und Schulsozialarbeiter:innen im Übergang
  • Multiprofessionelle Teamarbeit im Kontext von Inklusion

Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Petra Büker, Jana Herding

Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung

  • Kinderforschung, Unterrichtsforschung, Professionsforschung
  • Entwicklung von Forschungs- und Reflexionskompetenz im Praxissemester

Ansprechpartnerinnen: Katrin Glawe, Dr. Stefanie Cornel

Inklusion und Digitalisierung in der Lehrkräftebildung vernetzen

Ansprechpartnerinnen: Jana Herding, Charleen Henning, Nina Basten

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke