In der AG "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft" beschäftigen wir uns mit der Allgemeinen Erziehungswissenschaft unter verschiedenen Perspektivsetzungen.

... befassen wir uns mit der Geschichte pädagogischer Ideen, mit der Geschichte pädagogischer Institutionen (insbesondere der Schule) und mit der Geschichte pädagogischer Berufe. Dadurch möchten wir auch den Studierenden helfen, fundierte und reflektierte Zugänge zu zentralen Fragestellungen ihres zukünftigen Berufs zu entwickeln.

... setzen wir uns mit Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft, mit wissenschaftstheoretischen Fragen, insbesondere aber auch mit erziehungswissenschaftlicher Methodologie und mit Forschungsmethoden auseinander. Der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis spielt für uns dabei eine besondere Rolle, weshalb wir mit Angeboten zur Praxisforschung und zur reflektierten Praxis, etwa im Projekt Balu und Du, einen besonderen Schwerpunkt ausgebildet haben. In der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft unterstützen wir Studierende und Promovierende bei ihren Forschungsarbeiten.

... ist unser Zugang, da wir uns in den von uns bearbeiteten Fragen immer auch einem internationalen und kulturbezogenen Blick auf Systeme und pädagogische Praxis stellen. Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika sind Bezugsregionen unterschiedlichster Forschungsarbeiten, insbesondere auch von abgeschlossenen und laufenden Dissertationen. Für die Konzeption von Lehrveranstaltungen scheint uns der vergleichende Blick besonders erhellend, weil er immer auch unser Verständnis von Normalität in Frage stellt. 

Aktuelles

Hier finden Sie Hinweise auf wichtige Termine und Ereignisse.

Team

Hier finden Sie alle Personen, die innerhalb unserer Arbeitsgruppe tätig sind, mit ihren Kontaktdaten und Sprechzeiten.

 

Internationalisierung

Ba­lu und Du

Bereits seit 2009 schafft Balu und Du am Standort der Universität Paderborn Mentoringbeziehungen zwischen Studierenden und Grundschulkindern aus dem Kreis Paderborn. Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt und zu Möglichkeiten der Teilnahme.

For­schungs­werk­statt

Die im Sommersemester 2009 gegründete Forschungswerkstatt versteht sich als ein besonderer Ort für forschendes Lernen. Hier werden für Studierende unterschiedlicher erziehungswissenschaftlicher Studiengänge, für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Promovierende Angebote zur Verfügung stellt. 

 

Pu­bli­ka­ti­o­nen

Transformation durch Vermittlung. Das Heilige in der Geschichte pädagogischen und literarischen Wirkens der Jesuiten in Lateinamerika

C. Freitag, A. Thiem, in: M. Egidi, L. Peters, J. Schmidt (Eds.), (Un)Verfügbar - Kulturen Des Heiligen, 1st ed., University Press, Bielefeld, 2024, pp. 253–272.


Which Media for Whom? The Implementation of Microgrids as a Trigger of Transformational Adult Learning Opportunities in Formal, Informal and Situational Settings in Times of Change

H. Asiimwe, H. Bode, P. Bogere, C. Freitag, T. Mangeni, in: E. Andrzejewska, E. Matthes, S. Schütze, J. Van Wiele (Eds.), Bildungsmedien Für Erwachsene Educational Media for Adults , Verlag Julius Klinkhardt, 2024, p. (pp. 245–255).


Discursive Analysis on Gender and Education for Sustainable Renewable Energy Development: Perspectives from East Africa

H. Asiimwe, in: A. Heinemann, Y. Karakaşoğlu, T. Linnemann, N. Rose, T. Sturm (Eds.), Entgrenzungen. Beiträge Zum 28. Kongress Der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft, Verlag Barbara Budrich, 2023.


Alle Publikationen anzeigen

Kon­takt

Per Mail und per Telefon sind wir über die Kontaktdaten auf unserer Teamseite erreichbar.

Briefe und Pakete für die Arbeitsgruppe adressieren Sie bitte an folgende Anschrift:

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
AG Historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Es steht zusätzlich in dem Verbindungsgang zwischen den Räumen H5.119 und H5.319 ein Postkasten zur Verfügung.