apl. Prof. Dr. Inge Kirsner
apl. Professorin für Praktische Theologie / Religionspädagogik
Prof. Dr. Inge Kirsner
ESG Tübingen
Österbergstraße 2
72074 Tübingen
Tel.: (07071) 23097
Fax: (07071) 23090
Ingeborg.Kirsner(at)elkw(dot)de
privat:
Neckarhalde 25
72070 Tübingen
Tel.: (07071)-6394520
- Vita
-
LEBENSLAUF
Name: Inge Kirsner
Geburtsdatum: 14.9.1963
Geburtsort: Wangen (Allgäu)
Konfession: Evangelisch
Familienstand: Verheiratet, zwei Kinder
Wohnort: Österbergstr. 2
72074 Tübingen
Schulbildung:
1970-1974 Besuch der Grundschule in Kißlegg/Allg.
1974-1983 Besuch des Rupert-Neß-Gymnasiums Wangen/Allg.
16.5.1983 Abitur am Rupert-Neß-Gymnasium Wangen/Allg.
Studium:
WS 1983/84 - SoSe 1984 Studium der Afrikanistik, Germanistik und Ethnologie
an der Universität Hamburg
SoSe 1985 - WS 1991/92 Studium der Evangelischen Theologie an den Universitäten
Hamburg und Tübingen
29.1.1992 Diplom - Examen in Ev. Theologie in Hamburg
1.8.1992 - 31.7.1994 Stipendium der Graduiertenförderung Hamburg für die
Dissertation "Wie im Spiegel ein dunkles Bild.
Exemplarische Untersuchungen zur Erlösung im Film".
25.1.1995 Abschluss der Promotion mit dem Rigorosum
Berufliche Laufbahn:
Dez. 1994-Juni 1995 Geschäftsführung des Zentrums „Kino & Kirche“ für den
26. Dt. Ev. Kirchentag 1995 in Hamburg
Juli - Dez. 1995 Tätigkeit als Erzieherin in der Evangelischen Stiftung
Alsterdorf in Hamburg
Jan.- März 1996 Gemeindepraktikum in der ev. Kirchengemeinde Kißlegg/Allg.
April 1996- Febr.1999 Bildungsreferentin für gemeindliche Erwachsenenbildung im
Ev. Bildungswerk/Hospitalhof Stuttgart
(Geburt des 1.Kindes am 6.7.1997)
März 1999 -Aug. 2001 Vikariat in der Friedenskirche Stuttgart-Ost (Ordination am 8.7.2001)
11. Juli 2001 II. Evangelisch-theologische Dienstprüfung
Sept. 2001- Aug. 2002 Pfarrerin z.A. in Altenriet, Dekanat Nürtingen
Sept. 2002- Aug. 2004 Elternzeit (Geburt des 2.Kindes am 4.10.2002)
Sept. 2004- Sept. 2006 Pfarrerin mit einem Lehrauftrag für ev. Religionslehre
am Schickhardt-Gymnasium in Stuttgart
WS 2006/07-SoSe 2009 Juniorprofessorin für Praktische Theologie am Fachbereich
Ev. Theologie der Fakultät für Kultur- und
Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg
Sept. 2009- Jan. 2013 Pfarrerin mit einem Lehrauftrag für ev. Religionslehre und
Philosophie am Solitude-Gymnasium, seit 12.9.2011 am
Friedrich-Eugens-Gymnasium in Stuttgart
8. November 2012 Habilitation zu "Kirchenbilder und Menschenbildung.
Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien,
Bildung und Religion" mit Habilitationsverfahren an der
Universität Paderborn erfolgreich abgeschlossen
Seit 1.2.2013 Ev. Hochschulpfarrerin in Ludwigsburg, zuständig für die PH
Ludwigsburg, die HS für Verwaltung und Finanzen, die
Filmakademie und die Akademie für Darstellende Kunst
(insg. 8500 Studierende)
21.Juni 2013 Antrittsvorlesung als Privatdozentin für Praktische Theologie
u. Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie
der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
01. Oktober 2018 Ev. Hochschulpfarrerin in Tübingen
- Aktivitäten
-
Mitgliedschaften
- Mitglied im Leitungskreis des Arbeitskreises „Populäre Kultur und Religion“ (AK Pop), diesen mitbegründet 1995, Tagungsleitungen und Koordination
- Mitglied bei „Interfilm“ (Das Netzwerk kirchlicher Filmarbeit) seit 1996
- Mitglied des ständigen Kunst- und Kulturausschusses des Deutschen Evangelischen Kirchentages seit 2002
- Mitglied bei der ESWTR (Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen) seit 2005
- Mitglied des Kulturbeirats der EKD seit 2006
Ständige Mitarbeit/Herausgeberschaften
- Ständige Mitarbeit bei den „Predigtstudien“ (Wilhelm Gräb u.a. Hg.) seit 2002
- Ständige Mitarbeit im Bereich Literatur/Medien/Kultur bei der Zeitschrift „Praktische Theologie“, Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, seit 2005
- Mitherausgeberin der Reihe „POPKULT – Populäre Kultur und Theologie“ (Edition Paideia, Verlag IKS Garamond, Jena) seit 2007
- Lehre
-
Seminare an der Universität Paderborn (als Privatdozentin)
SoSe 2016
Blockseminar in der ev. Akademie Hofgeismar: Bibel-Kunst-Kompetenz (April 2016)
Sommerakademie in Hofgeismar: Total von der Rolle. Gender in den Medien (Juli 2016)
SoSe 2015
"Damit wir klug werden" - Der Ev. Kirchentag als Beispiel öffentlichen Christentums, mit Vorbereitung und Nachbesprechung; Projektarbeit zusammen mit Studierenden der PH Ludwigsburg und der Uni Tübingen auf dem Kirchentag 2015 in Stuttgart: Bibelarbeit auf dem Wege (2 SWS, 9./10. Mai); in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gudrun Guttenberger, PH Ludwigsburg, NT und Dr. Kristin Merle, Universität Tübingen, Pr. Th.)
WS 2013/14
Seminar in Kooperation mit NT (Prof. Dr. Martin Leutzsch):
Maria von Magdala in der Bibel und in der populären LiteraturSeminare und Vorlesungen an der Universität Hamburg (als Juniorprofessorin)
SoSe 2009
Homiletisches Hauptseminar
Religion in den Medien: Biblische Gestalten in Film und LiteraturWS 2008/2009
Vorlesung: Religionspädagogik
Grundfragen und traditionellen Themen des Faches wie auch den neuesten Entwicklungen der Religionspädagogik wird nachgegangen, v.a. ihrer Hinwendung zu Gegenwartsthemen wie Individualisierung und Kulturbezogenheit von Religion
Kybernetisches Seminar: Kirche der Zukunft
Orientierungsvorlesung: Was ist Praktische Theologie?SoSe 2008
Religionspädagogisches Seminar: Religionen in den Medien
Blockseminar mit abschließender Tagung in der Ev. Akademie Hofgeismar in Zusammenarbeit mit den Universitäten Jena und Paderborn
Wesen, Gestalt und Funktion der Evangelischen Kirche, ihre Lehrgrundlagen, ihre institutionelle Gestalt und ihre Funktion und Stellung in der heutigen GesellschaftWS 2007/08
Religionspädagogisches Seminar: Gut oder böse? Urteilsbildung in Schule und
Gemeinde
Anhand von biblischen Geschichten, Literatur- und Filmbeispielen sowie Untersuchungen frühkindlicher Entwicklungen und philosophischer Entwürfe wurden Kriterien für die Entwicklungsprozesse moralischer Urteilsfindung erarbeitet. Die Ergebnisse wurden für die Arbeit in der Schule und der Gemeinde fruchtbar gemacht.
Kybernetisches Seminar: Film- und Literaturgottesdienste
Modelle verschiedener Ansätze für die Gestaltung von Literatur- und Filmgottesdiensten wurden vorgestellt, Film- und Literaturbeispiele auf ihren liturgischen Einsatz hin überprüft und gemeinsam ein Universitäts-Gottesdienst vorbereitet. Die Methode der Konstellierung von Text- und Lebenswelten wurde für die Erarbeitung von Gemeinde- und Schulgottesdiensten fruchtbar gemacht.
Orientierungsvorlesung: Was ist Praktische Theologie?
SoSe 2007
Filmsymposion zu „Faszination und Schrecken des Fremden. Religionen im Film“ vom 10.-13.Mai im Abaton-Kino Hamburg, ermöglicht durch Mittel der Gustav-Prietsch-Stiftung
Kybernetisches Seminar: Wie anders ist der Pfarrer/die Pfarrerin?
Ein Berufsbild zwischen Krise und Chance
Homiletisches Proseminar
Vorlesung: Schönheit und Elend des Protestantismus (zus. mit Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann und Prof. em. Dr. Wolfgang Grünberg)
Anhand theologisch zentraler Texte und Porträts von Theologinnen und Theologen aus fünf Jahrhunderten (Luther, Schleiermacher, Wichern, Bonhoeffer, Sölle) wurden Schönheit und Elend des Protestantismus vorgestellt.
WS 2006/07
Religionspädagogisch-kybernetisches Proseminar:
Religiöse Sozialisation in Schule und Gemeinde
„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind…“ Kirche ist mehr als die Institution oder das Gebäude; Gemeindeaufbau ist mehr als ein Missionsprogramm: Beides findet dort statt, wo die christliche Religion in Formen und Begehungen ausgeübt, wo sie als lebendiges Geschehen erfahren wird. Bildung heißt: Sinn für etwas haben, und in diesem Seminar wurde den ästhetischen und sinnlichen Dimensionen der erfahrenen und gelebten Religion in Schule und Gemeinde nachgegangen.
Homiletisches Proseminar: Text als EreignisLehraufträge an Universitäten:SoSe 2014 Blockseminar "Auch nur Menschen?!" PfarrerInnen im Film. Lehrauftrag an der Universität GöttingenWS 2004/2005 Lehrauftrag zu „Erlösung im Film“ an der Universität in InnsbruckSoSe 2004 „Kill Bill – Kämpferinnen, Göttinnen und Clowninnen im Film. Feministisch-theologische Filmanalysen“. Lehrauftrag an der Philipps-Universität in Marburg Einzelvorlesungen an Universitäten:WS 2016/17 Vorlesung über "Initiationsrituale im Film" im Rahmen einer Ringvorlesung an der Universität Osnabrück - islamische Religionspädagogik (7.12.2016)SoSe 2015: Vorlesung "Freiheitskämpfer oder Fürstenknecht? Rel.päd. Perspektiven der Lutherfigurationen" im Rahmen einer Ringvorlesung an der PH Ludwigsburg (4.5.15)WS 2009/10 Vorlesung über "Das Böse im Film" im Rahmen einer Ringvorlesung an der Universität Hamburg (19.10.2009)WS 2003/04 Vorlesung über „Erlösung im Film“ an der Universität Halle im Rahmen der Theologischen Woche zu „Religiöse Bildung in einer pluralen Welt“ (14.-16.1.04)WS 2001/02 Gastvortrag über „Exit – Und am Ende wird alles gut?“ im Rahmen eines Oberseminars zu „Religion im Film“ an der Universität München (31.1.02)SoSe 2000 Vortrag und Workshop während der Fakultätstagung der Universität Basel in Leuenberg zum Thema "Wie hast Du's mit der Religion?" (29.-31.5.00) Seminare, Fortbildungen (Auswahl):2007 Teilnahme an dem Methodenkurs „The Academy on Learning and Teaching“ im Seminarzentrum Gut Siggen (finanziert durch die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. in Kooperation mit den Universitäten Hamburg, TUHH etc.)2004 Pastoralkolleg „Erlösung im Film und in der Religion“ in der Ev. Akademie Loccum2003 Workshop zu „Filmgottesdiensten“ während der Fachtagung „Medien – Bildung – Religion“ an der PH Ludwigsburg - Pastoralkolleg „Der Messias in tausend Gestalten“ in der Ev. Akademie Hofgeismar - „Jesus Walks on Screen“. Die Bibel und biblische Motive im populären Kino. Ref.tätigkeit zum Jahr der Bibel für das Rel.päd. Institut der Ev. Kirche in Wien2002 Workshop zu "Das Böse im Film" während der Jahrestagung der Ev. Konferenz für Gefängnisseelsorge in Mainz2001 Leitung eines 5-täg. FEA-.Kurses des Pastoralkollegs der Ev. Akademie in Loccum2000 - Pfarrkonventes des Ev. Kirchenbezirkes Schwäbisch Gmünd zu "Religiöse Motive im Film“ in Untermarchtal- Leitung der 3-täg. Fortbildungstagung der Ev. Religionslehrer in Badgastein durch das RPI der Ev. Kirche A. und H-B. in Österreich/Wien (von da an einige Jahre Leitung dort) - Leitung der 3-täg. Fortbildungstagung der theolog. Fort- und Weiterbildung in der Ev. Kirche der Pfalz zum Thema "Sex & Crime & Zweite Schöpfung" in Landau1999 Dreitägige Ref. Tätigkeit zum Thema "Konstruktion von Wirklichkeit und Identität" während des Kirchenkreiskonventes des Kirchenkreises Lüneburg in Ratzeburg1998 - Leitung des 5-tägigen Lehrerlnnenfortbildungskurses zu "Religiosität im Kino. Theologische und religionspädagogische Zugänge" im RPI Loccum zusammen mit Michael Wermke (von da an regelmäßige Ref.Tätigkeit dort)- Vortrag über "Wege zu Jesus - Jesus incognito im Film“ während der Jahrestagung des Verbandes Kath. Religionslehrerlnnen in der Erzdiözese Freiburg in Hohritt1997 - "Kids - Jugendkulturen im Film“ in Neudietendorf/Ev. Akademie Thüringen (von da an in den Folgejahren dort fortgesetzte Referentinnentätigkeit)- Workshop zu "Apokalypse und Auferstehung" während der Mitgliederversammlung der DEAE in Bad Herrenalb (Ev. Akademie Baden)- Vorträge über das Phänomen der "Aliens" in der Ev. Akademie Hofgeismar und im Medienzentrum Bremen1996 - 3-tägiger Workshop zum Thema der Pfingstakademie der Ev. Akademie Nordelbien in Bad Segeberg (von da an jedes Jahr bis 1999) - Leitung eines 3-tägigen Workshops zu "Die Erlöser ringsum“ während des Pfarrkonvents der Propstei Braunschweig im Kloster Frenswegen
- Publikationen