Vom Skript(en) zum Erklärvideo - eine Analyse multimodaler Erklärhandlungen

Mündliches und schriftliches Erklären spielt in vielen unterrichtlichen Zusammenhängen eine zentrale Rolle, der expliziten Vermittlung von Erklärkompetenzen wird jedoch erst seit kurzem eine größere Bedeutung beigemessen (vgl. Morek 2019, Feilke/Rezat 2021). Ein ähnliches Bild ergibt ein Blick auf das multimodale Erklären im Format Erklärvideo, das in rezeptiven wie produktiven Kontexten immer stärkeren Einzug in den Unterricht hält und von Lernenden spezifische Kompetenzen erfordert: Erklärt wird in Erklärvideos nicht in erster Linie auf sprachlicher Ebene, sondern in Kombination mit weiteren Zeichenmodalitäten (vgl. Knopp/Schindler 2021). Studien oder Unterrichtshandreichungen zu Erklärvideos klammern diese explizit sprachliche Perspektive, d.h. die Besonderheit der Sprachhandlung des Erklärens im multimodalen Format Erklärvideo, jedoch noch weitestgehend aus (vgl. u.a. Kulgemeyer 2020).

Um auch multimodale Erklärkompetenzen gezielt fördern und damit das Erklären als „sprachlich-kommunikative Schlüsselkompetenz“ (Morek 2019, S. 71) weiter stärken zu können, bedarf es einer präzisen Beschreibung der sprachlichen Erklärfähigkeiten, über die Lernende verfügen, um in Erklärvideos multimodal erklären zu können. Eine solche Präzisierung sprachlicher Erklärfähigkeiten von Lernenden im Kontext multimodaler Erklärhandlungen stellt ein Desiderat dar.

Um diesem Desiderat nachzugehen, wird in dem qualitativ angelegten Dissertationsprojekt untersucht, wie Lernende in einem kooperativen Lernsetting multimodale Erklärhandlungen planen und produzieren. In einem situierten Schreibarrangement werden Skripte für Erklärvideos zum Thema indirekte Redewidergabe verfasst und anschließend als Grundlage zur Produktion von Legetrick-Erklärvideos genutzt. Dieses Setting eröffnet für die mittels qualitativer Inhaltsanalyse erfolgende Datenauswertung eine Produkt- und eine Prozessperspektive:

Als Produktdaten lassen sich die von den Lernenden angefertigten Skripte und Erklärvideos einordnen. Diese ermöglichen einen Einblick in die Verwendung und multimodale Ausgestaltung von Textprozeduren des Erklärens (vgl. Feilke/Rezat 2021).

Als Prozessdaten lassen sich die videografierten Prozesse des Skriptens und des Videodrehs einordnen. Diese Daten ermöglichen den Blick auf die Aushandlung und Entstehung der verwendeten erklärenden Textprozeduren: So zeigen sich hier Wissensbestände oder Schwierigkeiten, aber auch Intentionen und Strategien in Bezug auf die Ausgestaltung von Text und Bild im Kontext des Erklärens (vgl. Gnach/Perrin 2011, Holly 2010, Knopp/Schindler 2021).

Hinweise zur Teilnahme an der Datenerhebung im Rahmen des Dissertationsprojektes finden Sie hier.

 

Literatur

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2021): Erklärtexte lesen und schreiben. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 285, S. 4-13.

Gnach, Aleksandra/Perrin, Daniel (2011): Kritische Situationen und Gute Praktiken. Text-Bild-Strategien kooperativer Nachrichtenproduktion. In: Diekmannshenke, Hajo/Klemm, Michael/Stöckl, Hartmut (Hg.): Bildlinguistik. Theorien-Methoden-Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 213-229.

Holly, Werner (2010): Besprochene Bilder – bebildertes Sprechen. Audiovisuelle Transkriptivität in Nachrichtenfilmen und Polit-Talkshows. In: Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika (Hg.): Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/New York: De Gruyter, S. 359–382

Knopp, Matthias/Schindler, Kirsten (2021): Multimodales Erklären im Deutschunterricht. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 1, 2021, S. 51-79, DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.s.4 .

Kulgemeyer, Christoph (2020): Didaktische Kriterien für gute Erklärvideos. In: Dorgerloh, Stephan/Wolf, Karsten D. (Hg.): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim: Beltz, S. 70-75.

Morek, Miriam (2019): Erklären. In: Rothstein, Björn/Müller-Brauers, Claudia (Hg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. 3. überarb. und erw. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, 1), S. 70–72.

 

Betreut wird die Dissertation von Prof. Dr. Sara Rezat.