UPB Bildmarke
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Bereiche" öffnen
    • Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft
    • Germanistische Sprachdidaktik
    • Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache
    • Ältere deutsche Literatur und Sprache
    • Neuere deutsche Literatur
    • Germanistische Literaturdidaktik
    • Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
    • Förderschwerpunkt Sprache
  • Fakultät KW
Wichtige Links
  • Universität Paderborn
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
Thema: „Lernen an der Uni?“ — Multimodal über den Campus?
Thema: „Lernen an der Uni?“ — Multimodal über den Campus?
Veranstaltungen der Kinder-Uni
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
  3. Germanistische Sprachdidaktik
  4. Topalovic & Team
  5. Forschen und Lehren
  6. Kinder-Uni Paderborn
  7. 5. Kinder-Uni Paderborn

Thema: „Lernen an der Uni?“ — Multimodal über den Campus?

Die 5. Kinder-Uni Paderborn fand im Frühjahr 2020 wegen der Corona-Pandemie digital statt. Die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn ihre Lehrerin Susanne Lang wurden mit einem virtuellen Campus-Rundgang überrascht, bei dem das Erzählen eine zentrale Rolle spielte und zusätzlich sollte die übergreifende Frage beantwortet werden: Wie lernt man eigentlich an der Uni?

Fragen über Fragen, die sich nicht nur Schülerinnen und Schüler stellen, sondern auch Studierende. Gemeinsam mit ganz vielen Beteiligten haben sie Antworten darauf gesucht und die 5. „Kinder-Uni Paderborn“ vorbereitet: In der Kinder-Uni wollen sie auch Schülerinnen und Schüler für Wissenschaft und Forschung begeistern und ihnen Raum für eigene Einfälle und Ideen geben. Die Themen stammen zwar aus der Wissenschaft, sie sind aber so aufbereitet, dass alle Kinder einen Zugang dazu finden können. Dabei können sie erfahren, dass die eigenen Gedanken und Ideen sehr wertvoll sind. Die Kinder-Uni ist ein Ort, wo alle Fragen erwünscht sind und nach vielen Antworten gesucht wird.

Mit Blick auf ein integrativ-inklusiv ausgerichtetes Setting legten die Studierenden dem Projekt einen erweiterten Erzählbegriff zugrunde. Dieser schließt verschiedene Formen der medialen Realisierung von Sprache wie Bilder, Texte, Audioaufnahmen oder Videos ein. So entstand ein multimodaler Videofilm, der sowohl die verschiedenen Orte der Universität zeigt, als auch verschiedene Akteur*innen der Universität zu Wort kommen lässt. Schon im Vorhinein hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die in Interviews mit der Universitätspräsidentin Frau Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Lehrenden und Studierenden beantwortet wurden. Nach der Präsentation des Videos in den einzelnen Klassen konnten alle Beteiligten ein Feedback geben und im Rahmen einer Livezuschaltung Rückfragen stellen.

Insgesamt entpuppte sich die digitale Umsetzung dieser 5. Veranstaltung als große Chance für alle: Lehrende und Lernende konnten ihre Medienkompetenzen erweitern, sich digital über die beiden Lernorte Schule und Universität austauschen und spannende Gespräche führen.

Die 5. Kinder-Uni Paderborn wurde finanziell gefördert durch den Rotary Club Paderborn.

Kinder-Uni Paderborn - 01.10.2016–30.9.2021

„MACHT BEWEGUNG SCHLAU?“ / Wi­Se 2016/17

Mehr erfahren

„Regenbogenfischflosse“ — Wie werden Wörter gebaut? / SoSe 2017

Mehr erfahren

„Beeinflusst uns die Werbung?“ — NA, NEUGIERIG? / WiSe 2017/18

Mehr erfahren

„Shoppen, Skaten, Surfen?“ — Was sind Anglizismen? / WiSe 2018/19

Mehr erfahren

„Lernen an der Uni?“ — Multimodal über den Campus? / WiSe 2020/21

Mehr erfahren

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke