Drepper, Laura/Elvira Topalović: Sprachliches und zukunftsbezogenes Lernen: Über die Gestaltung nachhaltigen Schullebens schreiben. 25. Symposion Deutschdidaktik (SDD) an der Universität Mainz vom 15.-18.09.2024 mit dem Thema „Über/fachliche Deutschdidaktik“. Sektion 3: Deutschunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Leitung: Felix Böhm, Christian Hoiß & Elisabeth Hollerweger (Reviewverfahren)
Elvira Topalović/Laura Drepper/Alisa Blachut: Kausalität im Längsschnitt. Funktionen und Formen in der Textproduktion vom 4. bis zum 6. Schuljahr. 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) an der Universität Bochum vom 28.2.–01.03.2024. AG 13: Semantische Phänomene und Grundlagen lehren und lernen. Leitung: Sebastian Bücking, Helga Gese & Katharina Kellermann (Reviewverfahren)
2023
Elvira Topalović: Sprachlich-ästhetisches Lernen: Multilingual, multimedial, multimodal? Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Deutsch als Sprache(n). DaS statt DaF/DaZ/DaE?“ an den Universitäten Wien, Dresden und Wuppertal im Sommersemester 2023. Leitung: Michael Dobstadt, Sara Hägi-Mead, Beatrice Müller & Hannes Schweiger
2022
Elvira Topalović: Sprachliche Bildung. Schulische, deutschdidaktische und bildungspolitische Perspektiven. „Sprache – Denken – Bildung: Bedeutung der Bildungssprache Deutsch“.Tagung des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Philologenverbandes in Berlin am 06. Oktober 2022. Leitung: Susanne Lin-Klitzing.
Elvira Topalović/Laura Drepper: Multiple Perspektiven auf Doppelkonsonanzschreibungen in der Grundschule. Quantitativ-qualitative Zugänge zu Erwerbsverläufen und Vermittlungsprozessen. 24. Symposion Deutschdidaktik (SDD) an der Universität Wien vom 18.–22. September 2022 mit dem Thema „Dimensionen des Politischen“.Sektion: Rechtschreiben lernen und lehren: Fachdidaktische Perspektiven auf ein viel diskutiertes Politikum. Leitung: Barbara Geist & Sarah Jagemann (Review-Verfahren)
Elvira Topalović/Cornelia Zierau: DigiLuL-Pinnwände: Digitales Lehren und Lernen in der Schule. Impulsvortrag beim Präsenztreffen der Sub-CoP „Deutsch“, CoP GeiWi/GesWi, COMeIN-Verbundprojekt, an der Universität Bonn am 10. Juni 2022. Leitung: Kristina Krieger & Florian Radvan.
2021
Elvira Topalović/Laura Drepper/Eva Brüninghoff: Rechtschreibfähigkeiten in der Grundschule: Spracherwerbsbasierte, linguistisch-graphematische und didaktische Analyseergebnisse einer Längsschnittstudie. Digitale Tagung „Wege zur Schrift“. 25./26. Juni 2021. Leitung: Hrvoje Hlebec & Iris Rautenberg.
Elvira Topalović/Cornelia Zierau: Digitale Ressourcen kriteriengeleitet beschreiben und dokumentieren. COMeIN‘s Digitales Barcamp an der Universität Paderborn am 31. Mai 2021. Leitung: Franziska Schwabl.
Elvira Topalović/Benjamin Uhl: Das Stellungsfeldermodell im Sprachunterricht: Wie urteilen Deutschlehrer*innen über ein grammatisches Modell? Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) 2021 an der Universität Freiburg mit dem Rahmenthema „Modell und Evidenz“. AG Grammatische Modellierung als Grundlage für sprachdidaktische Vermittlung am 24. Februar 2021. Leitung: Anja Müller & Katharina Turgay.
2020
Elvira Topalović: Digitale Bildung in Bildungspolitik, Forschung und Praxis. Gastvortrag im virtuellen Masterseminar „Bücher, Bilder, Bytes: Die Transformation literarischer Kulturen durch neue Medien und Digitalisierung“ (WiSe 20/21) am 27. November 2020. Leitung: Thomas Ernst (Universiteit van Amsterdam) & Charis Goer (Universiteit Utrecht).
Elvira Topalović/Laura Drepper/Eva Brüninghoff: Rechtschreibentwicklung in der Grundschule: Spracherwerbsbasierte und linguistisch-graphematische Analyseergebnisse einer Längsschnittstudie. 23. Symposion Deutschdidaktik (SDD) an der Universität Hildesheim vom 13.–17. September 2020 mit dem Thema „Üben. Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarscher Handlungsfähigkeit“. Sektion 4: Wege zur Schrift. Leitung: Hrvoje Hlebec & Iris Rautenberg (Review-Verfahren) (wegen der Corona-Pandemie abgesagt und im Jahr 2021 als gesonderte Veranstaltung digital durchgeführt).
Elvira Topalović: Sprachliche Bildung. Schulische, deutschdidaktische und bildungspolitische Perspektiven. „Spracherwerb – Sprachwandel – Sprachverfall? Die deutsche Sprache in Schule und Gesellschaft heute“. Tagung des Landesverbandes Hessen (Fachverband Deutsch im DGV) an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. am 27. Februar 2020.
Elvira Topalović/Laura Drepper: Rechtschreibentwicklung von Schüler*innen in der Schuleingangsphase: Empirische Daten aus einer Längsschnittstudie. „Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion“. Tagung an der Universität Bremen am 17./18. Januar 2020. Leitung: Matthis Kepser & Hans-Georg Müller & Stefan Schallenberger & Alina Pawlowski.
2019
„BikUS – Beraterin/Berater für interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung 2019/20“ (V). Modul 2: Mehrsprachigkeit. LaKI Dortmund, Bezirksregierung Arnsberg, Christiane Möller-Bach / Brigitte Mundt. Dortmund, 13.11.2019. Prof. Dr. Elvira Topalović, Vortrag: Mehr Sprache(n) – mehr Kultur(en). Workshops: Laura Drepper (Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb), Susanne Lang (Mehrsprachigkeit und Identität), Prof. Dr. Elvira Topalović (Mehrsprachigkeit und Schule).
Planungstagung für Deutsch Sekundarstufe I. Bezirksregierung Köln, Udo Eiche. Hennef, 06.11.2019. Prof. Dr. Elvira Topalović, Vortrag: Reflexion über Sprache.
8. Paderborner Grundschultag. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professinal School, Universität Paderborn. Paderborn, 20.03.2019. Prof. Dr. Elvira Topalovic und Laura Drepper, Workshop: Digital & analog: Methoden und Modelle zum Lesen- und Schreibenlernen.
2018
„Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Unterricht“ – Qualifizierungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer im Schuljahr 2017/2018. Rheinisch-Bergischer Kreis. Kommunales Integrationszentrum. 26. April 2018. Prof. Dr. Elvira Topalovic, Workshop: Modul 4: Mehrsprachigkeit und Schule: Methodisch-didaktiksche Aspekte.
„Frühe Mehrsprachigkeit – keine Zukunft ohne! in Kita, Krippe und Schule. Fachtag didacta Hannover“. Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen fmks e.V., Dr. Annette Lommel. Hannover, 22.02.2018. Prof. Dr. Elvira Topalović, Vortrag: Mehr Sprache(n) – mehr Kultur(en) sowie Workshop: Mehrsprachiges (Vor-)Lesen.
„BikUS – Beraterin/Berater für interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung 2017/2018“ (IV). Modul 2: Mehrsprachigkeit. LaKI Dortmund, Bezirksregierung Arnsberg, Christiane Möller-Bach / Brigitte Mundt. Essen, 10.01.2018. Prof. Dr. Elvira Topalović, Vortrag: Mehr Sprache(n) – mehr Kultur(en). Workshops: Alisa Blachut (Mehrsprachigkeit und Identität), Susanne Lang (Mehrsprachigkeit und Schule), Prof. Dr. Elvira Topalović (Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb).
HSE-Summer School 2017: „Zwischen Aufwind und Aufwand. Positionen, Kontroversen und Ziele in der Lehrerbildung.“ PH Heidelberg, Dr. Katarina Batarilo-Henschen, 12.07.2017. Prof. Dr. Elvira Topalović, Forschungswerkstatt „Fachwissenschaft und Fachdidaktik“.
„Fortbildung und Weiterbildung im schulischen Bereich“. Bezirksregierung Düsseldorf, Hedwig Huschitt und Natalie Schick. Duisburg, 08.03.2017. Prof. Dr. Elvira Topalović, Vortrag und Workshop: Mehrsprachigkeit und (Schrift-)Spracherwerb: Erweiterte Sprachfähigkeiten / Texte lesen und Texte schreiben.
„Qualifizierungsreihe September 2016 - Juni 2017. Für Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe, die neuzugewanderte Kinder und Jugendliche unterrichten.“ Kommunales Integrationszentrum Bielefeld, Bärbel Beninde. Modul 6: Mehrsprachigkeit. Bielefeld, 16.02.2017. Prof. Dr. Elvira Topalović, Dr. Benjamin Uhl, Alisa Blachut, Susanne Lang
„BikUS – Beraterin/Berater für interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung“ (III). LaKI Dortmund, Bezirksregierung Arnsberg, Christiane Möller-Bach / Brigitte Mundt. Essen, 26.1.2017. Modul 2: Mehrsprachigkeit. Prof. Dr. Elvira Topalović, Vortrag: Mehrsprachigkeit. Lese- und Schreibkultur(en). Workshops: Susanne Dünschede (Mehrsprachigkeit und Identität), Dr. Ksenia Kuzminykh (Mehrsprachigkeit und Schrift), Prof. Dr. Elvira Topalović (Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb).
„Fortbildung und Weiterbildung im schulischen Bereich“. Bezirksregierung Düsseldorf, Hedwig Huschitt und Natalie Schick. Duisburg, 09.11.2016. Prof. Dr. Elvira Topalović, Vortrag und Workshop: Mehrsprachigkeit und (Schrift-)Spracherwerb: Basale Sprachfähigkeiten / Lesen und schreiben lernen.
Tagung Initiative „Lebendige Mehrsprachigkeit”. Land und Kommunen gemeinsam für Mehrsprachigkeit in NRW: Vorstellung der Modellregionen. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Sibel Huda. Düsseldorf, 27.10.2016. Prof. Dr. Elvira Topalović, Vortrag: Institutionelle Mehrsprachigkeit in NRW.
DaZ — und dann...?! Unterricht für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - Leitungsperspektive: DaZ als Teil der Schulentwicklung. Bezirksregierung Düsseldorf, Hedwig Huschitt und Natalie Schick. Fortbildungstag für Schulleiterinnen und Schulleiter. Düsseldorf, 02.06.2016. Prof. Dr. Elvira Topalović. Teilnahme am fachlichen Dialog.
„Mehr Mehrsprachigkeit! in Krippen, Kitas und Schulen.“ Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen. Didacta Köln. Fachtag. Köln, 18.02.2016. Praxisforum Block II. Prof. Dr. Elvira Topalović. Thema: Über Sprache nachdenken — Sprachenportraits, Satzbaumaschinen, Schriftsysteme.
2015
„Deutschstart — gemeinsam“. Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn, Anne Mischendahl. Paderborn, 30.11.2015. Modul: Schriftspracherwerb (Primarstufe). Prof. Dr. Elvira Topalović, Dr. Benjamin Uhl, Thema: Alphabetisierung von Kindern und Jugendlichen mit wenig Deutschkenntnissen.
„Mehrsprachigkeit als Ressource". Kommunales Integrationszentrum Kreis Lippe. Detmold, 25.11.2015. Prof. Dr. Elvira Topalović, Impulsvortrag: „Sprache(n) - Identität(en) - Kultur(en)“, Dr. Benjamin Uhl (Workshop: Mehrsprachigkeit und Schule), Alisa Blachut (Workshop: Mehrsprachigkeit und Identität).
„Sprachbildung“. Fachtagung für Lehrerinnen und Lehrer. Stadt Bochum, Regionales Bildungsbüro, Annette Sudek. Bochum, 29.10.2015. Prof. Dr. Elvira Topalović: Workshop „Grammatik von Anfang an“; Dr. Benjamin Uhl: Workshop „Grammatik und Bilderbuch: Frühe Literalität“; Dr. Sara Hägi: Workshop: „Grammatische Besonderheiten der deutschen Sprache“.
„BikUS – Beraterin/Berater für interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung“ (II). LaKI Dortmund, Bezirksregierung Arnsberg, Christiane Möller-Bach, Soest, 17.6.2015. Modul 2: Mehrsprachigkeit. Prof. Dr. Elvira Topalović, Vortrag: Sprache(n) – Identität(en) – Kultur(en); Workshops: Alisa Blachut (Mehrsprachigkeit und Identität), Susanne Dünschede (Mehrsprachigkeit und Schule), Dr. Benjamin Uhl (Mehrsprachigkeit und Literalität)
„Sprachbildung – Bildungssprache (SBBS)“. Bildungsbüro Kreis Lippe, Dr. Berthold Gomm, Detmold, 3./4.3.2015. Modul 1: Sprachbiographien, Modul 2: Spracherwerbsprozesse (Sekundarstufen). Prof. Dr. Elvira Topalović, Dr. des. Olga Fekete, Tetyana Vasylyeva
2014
„Sprachbildung – Bildungssprache (SBBS)“. Bildungsbüro Kreis Lippe, Dr. Berthold Gomm, Detmold. Modul 1: Sprachbiographien, Modul 2: Spracherwerbsprozesse (Primarstufe). Prof. Dr. Elvira Topalović, Dr. des. Olga Fekete, Tetyana Vasylyeva