Zeitplan der Bedarfsmeldung

Hier sehen Sie die einzelnen Phasen der Bedarfsmeldung. Sie erkennen hier, wann Sie etwas tun müssen, und wann Sie voraussichtlich Informationen bzw. eine Zuteilung erhalten.

Phase 1

Diese Bedarfsmeldungsphase startet kurz vor dem Ende der ersten Anmeldephase und läuft noch einige Tage danach.

  • 22.08.2023, 08:00 Uhr — Beginn erste Anmeldephase Germanistik.
  • NEU: 28.08. 14:00 Uhr — Öffnung der Bedarfsmeldung. Sie können Ihre Einträge vornehmen. (war: 29.08., 12:00 Uhr; vorverlegt, da die Vorbereitungsarbeiten früher als geplant abgeschlossen waren.)
  • 11.09., 16:00 Uhr — Bedarfsmeldung wird fürs erste geschlossen, die Auswertung beginnt.
  • ab dem 18.09. (nicht notwendigerweise direkt am 18.09.) — Ergebnisbekanntgabe der Bedarfsmeldung, Phase 1. Zu diesem Zeitpunkt erfahren Sie per Email, ob Sie schon einen Platz erhalten haben. Falls nicht, können Sie mit Ihrer Bedarfsmeldung in die HuDi-Sprechstunde kommen.

Phase 2

Die zweite Phase begleitet die Revisionsphase. Hier können Sie wieder Bedarfsmeldungen eintragen, und wir versuchen, je nach Situation so viel wie möglich vor der ersten Vorlesungswoche zu regeln. Anträge, die bereits aus Phase 1 stammen, bleiben hier weiter aktiv. Sie haben aber auch die Möglichkeit, neue Anträge zu stellen. Bitte beachten Sie aber, dass die Chance auf einen Platz sinkt, je später Sie den Antrag stellen.

Bitte warten Sie nicht darauf, zu den ersten Sitzungen der Seminare zu gehen. Die Lehrpersonen dort werden Sie nur wieder auf die Bedarfsmeldung verweisen. Tragen Sie sich daher in der Bedarfsmeldung so früh wie möglich ein!

  • NEU: 02.10. — Die Revisionsphase der KW startet, die Bedarfsmeldung öffnet spätestens zu diesem Zeitpunkt auch wieder.
  • Je nachdem, wo die größte Menge an Nachfragen vorliegt, teilen wir ab der ersten Vorlesungswoche schon zwischendurch Plätze zu. Achten Sie daher auf Ihr Email-Postfach.
  • In der ersten Vorlesungswoche gibt es HuDi-Sprechstunden, die jedoch voraussetzen, dass Sie vorher Ihre Bedarfsmeldung abgeschickt haben. Details zu den konkreten Terminen folgen noch. Sie werden diese Termine über den Sprechstundenplaner der Germanistik auf KOMO buchen können.
  • Die Eingabemöglichkeit für die Bedarfsmeldung endet am 13.10. um 14 Uhr. Danach erfolgt eine letzte Auswertung. Wir planen, dass Sie deren Ergebnisse bis zum darauffolgenden Montagmorgen erfahren (damit wir in der zweiten Vorlesungswoche idealerweise alles abgewickelt haben).

So viele Termine! Was muss ich wann machen?

Wenn Sie in der ersten Anmeldephase einen Baustein nicht belegen können, melden Sie bitte in der ersten Öffnungsphase der Bedarfsmeldung Ihren Bedarf über das Formular und warten die Entscheidung ab. Sollten Sie dort keinen Erfolg haben, bleiben Ihre Bedarfsmeldungen weiter im Rennen.

In der zweiten Phase der Bedarfsmeldung funktioniert das Verfahren analog: Melden Sie Bedarfe, wenn die Bedarfsmeldung offen ist und warten Sie die Benachrichtigung ab. Behalten Sie daher Ihr Email-Postfach im Auge!

Ich wurde auch in der letzten Phase nicht zugeteilt – was kann ich tun?

Die Lehrenden erhalten eine komplette Liste der Personen, die eine Bedarfsmeldung für ihren Kurs eingereicht haben und noch nicht zugeteilt wurden. Die Lehrenden können dann entscheiden, wie viele Personen nachrücken können. Dies wird in der Reihenfolge der errechneten Priorität geschehen.

Ich habe erst nach Semesterbeginn erfahren, dass ich wegen einer nicht bestandenen qT/PL einen Kurs noch belegen muss. Was kann ich tun?

Wenn Sie dies während der noch laufenden Bedarfsmeldung erfahren, können Sie ganz normal eine Bedarfsmeldung abschicken. Sollte das erfolglos sein, oder sollten Sie vom Nichtbestehen erst nach Fristende erfahren, sprechen Sie bitte direkt mit den Lehrenden der in Frage kommenden Kurse. In diesem Fall kann ich im Rahmen der Bedarfsmeldung nichts mehr für Sie tun.