Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Das Kolloquium dient zur Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten zur Philosophie von Studenten, Dozenten und Gästen. Es wird durch Studienbeitragsmittel finanziert.
Wenn Sie per E-Mail zu den Vorträgen eingeladen werden möchten, können Sie sich auf der folgenden Website in den E-Mail Verteiler für das Kolloquium zur Philosophie eintragen
Die Vorträge finden um 16 Uhr c.t. im Raum O2 der Universität Paderborn statt.
Organisatoren: Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dr. Henning Peucker
Veranstaltungen SoSe 2025
08.05.25 | Prof. Dr. Jacob Rump Rump (Omaha Nebraska/Paderborn) |
Large Language Models and Understanding | |
15.05.25 | Dr. Gabriele Schimmenti (Rom) |
Philosophy, Politics, and Art in Louise Dittmar (1807–1884): A Feminist Perspective | |
22.05.25 | Dr. Kai Denker (Paderborn/Darmstadt) |
Zur Mehrdeutigkeit des Mem-Begriffs | |
26.06.25 | Svenja Schmitz (Paderborn) |
Über die soziale Dimension von Wirklichkeit in der Prozessmetaphysik Alfred N. Whiteheads | |
03.07.25 | Dr. Noëlle Rohde (Paderborn) |
Diskriminierung durch Zahlen – Ein Beitrag zur Ethik der Quantifizierung | |
17.07.25 | Patrick Makal (Paderborn) |
Logos Praxis – Kritische Philosophie und Gesellschaftstheorie nach Cassirer |
Die Vorträge finden jeweils von 16-18 Uhr im Hörsaal O2 statt.
Veranstaltungen WS 2024/25
11.10.24 | PD Dr. Lara Huber (Kiel) |
Was war verständlich an symbolischer KI? | |
28.11.24 | Dr. Benjamin Zachariah (Potsdam) |
The Creation of the Authentic Voice, or the Ventriloquist and Her Dummy | |
05.12.24 | JProf. Dr. Suzana Alpsancar (Paderborn) |
Kleine Begriffsgeschichte des Computers | |
12.12.24 | Dr. Jasmin Trächtler (Dortmund) |
Objektivität als positionierte Rationalität - Donna Haraway zum Objekt des Wissens | |
09.01.25 | Prof. Dr. Andreas Vrahimis (Zypern) |
Susan Stebbing on Pragmatism vs. Nouveau Positivisme | |
16.01.25 | Prof. Dr. Klaus Vieweg (Jena) |
Wozu eine ganz andere Geschichte der Philosophie? | |
23.01.25 | Prof. Dr. Konstantin Pollok (Mainz) |
Synthetic a priori principles in metaphysics and the philosophy of right: from Locke to Kant |
Soweit nicht anders angegeben finden die Vorträge jeweils von 16-18 Uhr im Hörsaal O2 statt.
Veranstaltungen SoSe 2024
11.04.24 | JProf. Dr. Suzana Alpsancar (Paderborn) |
Was war verständlich an symbolischer KI? | |
25.04.24 | Prof. Dr. Gregory Moss (Hongkong) |
Absolute Thinking: Beyond Conceptual and Mystical Dialetheism | |
02.05.24 | Prof. Dr. Andreas Kaminski (Darmstadt) & JProf. Dr. Suzana Alpsancar (Paderborn) |
Pragmatische Opazität von Maschinen aus technikphilosophischer und -ethischer Sicht Die Veranstaltung findet um 15 Uhr im Heinz Nixdorf Institut statt. | |
16.05.24 | Dr. Annika Breternitz (Höxter) |
Guter Fehler, schlechter Fehler oder ist es ein Fehler? Vielseitiges Fehlerverständnis: Definition, Typologie und Bewertung | |
13.06.24 | Steven Gonzalez Monserrate, Ph.D (Frankfurt) |
Materialities of the Cloud | |
20.06.24 | Dr. Maria van der Schaar (Leiden, NL) |
Constance Jones and Gottlob Frege | |
27.06.24 | Prof. Dr. Vanessa Albus (Paderborn) & Dr. Michael Kaup (Paderborn) |
Ästhetisches Lernen | |
11.07.24 | Dr. Pedro Pricladnitzky (Paderborn) |
| The Problem of Bodies in Descartes' Metaphysical Physics. |
Soweit nicht anders angegeben finden die Vorträge jeweils von 16-18 Uhr im Hörsaal O2 statt.
Veranstaltungen WiSe 2023/24
27.10.2023 | Sonderveranstaltung |
"Übergänge" im Hörsal O1 (16-18 Uhr) mit Prof. Dr. Volker Peckhaus und Prof. Dr. Sebastian Luft | |
7.11.2023 | Sonderveranstaltung |
im Foyer des HNI-Instituts mit Prof. Dr. Andreas Kaminski (Darmstadt) und Prof. Dr. Suzana Alpsancar (Paderborn): Pragmatische Opazität von Maschinen aus technikphilosophischer und -ethischer Sicht. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr. | |
16.11.2023 | Michael Boch (Wuppertal) |
Ingeborg Heidemann und die transzendentalontologische Kantinterpretation | |
23.11.2023 | Prof. Dr. Volker Peckhaus (Paderborn) |
Ist die Logik eurozentrisch? | |
07.12.2023 | Leonie Möck (Wien) |
On a metaphorology and process philosophy of technology with Donna Haraway and Karen Barad | |
14.12.2023 | Dr. Luigi Filieri (Mainz) |
Worte, Werke, Symbole: Sprache und Kunst bei Cassirer | |
21.12.2023 | Prof. Dr. Daniel Feige (Stuttgart) |
Kann eine Künstliche Intelligenz denken? | |
11.1.2024 | Dr. Martina Philippi (Paderborn) |
Verstehen und Gestalten: Brücken zwischen Phänomenologie und Technikethik | |
18.1.2024 | Prof. Dr. Gerhard E. Ortner (Paderborn) |
Multimediale PhilosophieVermittlung. Annäherung an eine Philosophie des befreiten Denkens | |
25.1.2024 | Dr. Priyanka Jha (Banaras, Indien) |
Recovering the 'Organic': Women Thinking in Modern India |
Soweit nicht anders angegeben finden die Vorträge jeweils von 16-18 Uhr im Hörsaal O2 statt.
Veranstaltungen SoSe 2023
27.04.2023 | Lara Venghaus, M.A. (Detmold) |
Vom bewegten Selbstbewusstsein zur freien Produktivität. Zur Ästhetik Friedrich Schleiermachers | |
04.05.2023 | Prof. Marga Taganas (Philippinen) |
Feminist-Pragmatist Perspectives on Online Education: Challenging and Changing Educational Conversation | |
11.05.2023 | Prof. Dr. Michael Stöltzner (Columbia, South Carolina) |
Experiments, Thought Experiments, and Rigorous Proofs: Philosophical Reflections on Quantum Physics.
Dieser Vortrag findet in Koopeeration mit dem Physikalischen Kolloquium im Hörsaal A1 statt. | |
25.05.2023 | Prof. Dr. Xabier Insausti (San Sebastian) |
Jean-Paul Sartre über Jean Genet | |
22.06.2023 | Dr. Veronika Weidner (Paderborn) |
Vorurteile gegen Frauen in der Wissenschaft | |
29.06.2023 | Prof. Dr. Katharina Kraus (Baltimore, Maryland) |
Lou Andreas-Salomé on Life and Human Self-Development |
Soweit nicht anders vermerkt finden die Vorträge um 16 Uhr c.t. im Raum O2 der Universität Paderborn statt.
Veranstaltungen
27.10.2022 | Rebeca Montenegro, M.A. (Fortaleza, Ceará) |
Edith Stein's thought and the formation of the advisor professor | |
03.11.2022 | Prof. Dr. Kai Wehmeier (Irvine, Kalifornien) |
Das logische Problem der Identität und seine Lösung bei Frege, Russell und Wittgenstein | |
10.11.2022 | Dr. Dr. Daniel Gerte (Paderborn) |
Existenz ohne Glück? Grundsätzliche Überlegungen in philosophiedidaktischer Hinsicht | |
01.12.2022 | Christian Fernandes, M.A. (Würzburg) |
La Mettries 'tugendhafte Lust' und ihre Rezeption | |
08.12.2022 | Dr. Kai Denker (Darmstadt) |
Wie lassen sich Internet-Meme analysieren? | |
15.12.2022 | Prof. Dr. Jeffrey McDonough (Cambridge, Massachusetts) |
Causation as Composition: Mary Shepherd and the Metaphysics of Efficient Causation | |
26.01.2023 | Sven Thomas, MA Paderborn) |
Sprachen im Zeitalter ihrer algorithmischen Übersetzbarkeit | |
02.02.2023 | Prof. Dr. Sophie Loidolt (Darmstadt) |
Zur Phänomenologie der Öffentlichkeit |
14.04.2022 | Dorian Weiß B. ED. (Paderborn) |
Jane Marcets Didaktik und ihr Einfluss auf die Chemie | |
05.05.2022 | Dr. Dagmar Comtesse (Münster) |
Zwischen Wahrheit und Macht - Für ein poststrukturalistisches Kanon-Konzept | |
12.05.2022 | Prof. Dr. Suzana Alpsancar (Paderborn) |
Wozu und warum 'explainable Artificial Intelligence'? Ein philosopohischer Kommentar | |
19.05.2022 | Niklas Corall M.A. (Paderborn) |
Subjekte der Algorithmen - Digitale Bruchstücke zwischen Normalität und Zukunft | |
23.06.2022 | Prof. Dr. Constanze Peres (Dresden) |
Schönheit | |
30.06.2022 | Jasmin Özel M.A. (Leipzig) |
Die St. Louis Hegelianer und das Paradox demokratischer Bildung | |
07.07.2022 | Dr. Laura Herrera Castillo (Münster) |
Mathematische Beispiele als Symbolischer Zugang zur Erkenntnis bei Nicolaus Cusanus | |
14.07.2022 | Dr. Selin Gerlek (Hagen) |
Auf den zweiten Blick verstehen - Postphänomenologie und Hermeneutik |
21.10.2021 | Dr. Aaron Wells (Paderborn)
Was Kant an explanatory realist? |
11.11.2021 | Monja Reinhart (Paderborn)
Musikalischer Formalismus als wissenschaftliche Weltauffassung: Eduard Hanslick und der Wiener Kreis |
25.11.2021 | PD Dr. Martin Grajner (Dresden)
Zur Quelle der epistemischen Normativität |
02.12.2021 | Prof. Dr. Mario Narváez (Münster/Santa Rosa)
The early modern building of knowledge and one of its pillars: Leibniz, Spinoza and Tschirnhaus on genetic definition |
16.12.2021 | Dr. Jil Muller (Paderborn)
Montaigne und Descartes über den Sündenfall |
13.01.2022 | Dr. Núria Sara Miras Boronat (Barcelona/Paderborn)
Unterdrückung und Widerstand: feministisch-pragmatistische Ansätze |
27.01.2022 | Dr. Claudia Wirsing (Braunschweig)
Zur Begründung von Rechtsnormen bei Robert Brandom |
Die Vorträge finden jeweils um 16 Uhr c.t. im Hörsaal O2 der Universität Paderborn statt.
29. April 2021 | Dr. Henning Peucker (Paderborn) |
| Die fortgesetzte Suche nach Gründen und Husserls transzendentale Phänomenologie |
06. Mai 2021 | Dr. Myriam-Sonja Hantke (Köln) |
| Auto-Bio-Graphische Philosophie |
10. Juni 2021 | PD Dr. Elena Ficara (Paderborn) |
| Philosophie zwischen Leben und Wissenschaft |
17. Juni 2021 | Dr. Maria Robaszkiewicz (Paderborn) |
| Arendt, encore? |
24. / 25. Juni 2021 | Prof. Dr. Catarina Dutilh Novaes (Amsterdam) |
| Workshop |
01. Juli 2021 | PD Dr. Andreas Blank (Klagenfurt) |
| Achtung und Selbstachtung in der frühen Neuzeit |
08. Juli 2021 | Dr. Björn Freter (Knoxville, Tennessee) |
| Gegen den Übermenschen. Zum Versuch der Desuperiorisierung der Philosophie der westlichen Welt. |
14. / 15. Juli 2021 | Prof. Dr. Robert Brandom (Pittsburgh) |
| Workshop |
Die Vorträge finden ab 16:15 Uhr online mit zoom statt.
Der Link zu der Veranstaltung lautet: https://zoom.us/j/95509796264
05.11.2020 | Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Paderborn) |
| Wie ich zur Philosophie kam, oder: Was die Philosophie der Wirtschaft und Informatik mit der Geschichte der Philosophinnen zu tun hat |
26.11.2020 | Dr. Valentina Gaudiano (Loppiano) |
| Einheit in Mehrurspünglichkeit – Durch die Schwelle des Weiblichen und des Männlichen |
03.12.2020 | Dr. Clara Carus (Paderborn) |
| Die Verortung des erkenntnistheoretischen Ansatzes von Émilie du Châtelet in der frühen Neuzeit |
10.12.2020 | Prof. Dr. Volker Peckhaus (Paderborn) |
| Philosophische Einmischungen – Philosophie zwischen Mathematik und Geschichte |
17.12.2020 | Prof. Dr. Andrew Janiak (Durham) |
| Émilie du Châtelet |
07.01.2021 | Dr. Janelle Pötzsch (Paderborn) |
| J. St. Mill und die frühen Feministen |
14.01.2021 | Dr. Daniela Berner-Zumpf (Paderborn) |
| Die Kompetenzen und ich |
21.01.2021 | Prof. Dr. Nikolay Milkov (Paderborn) |
| Die Einheit von Wittgensteins Philosophie |
28.01.2021 | Prof. Dr. Vanessa Albus (Paderborn) |
Autobiographisches Philosophieren aus fachdidaktischer Perspektive |
Die Vorträge finden ab 16:15 Uhr online mit zoom statt.
Der Link zu der Veranstaltung lautet: zoom.us/j/99613768251
07.11.2019 | Prof. Dr. Mette Lebech (Maynooth/Irland) |
| Sinn des Seins. Edith Steins phänomenologische Metaphysik |
21.11.2019 | Ana Rodrigues M.A. (Paderborn) |
| Du Châtelets Moral- und Sozialphilosophie: Verhandlungen über die neue Ordnung |
28.11.2019 | Prof. Dr. Daniel von Wachter (Liechtenstein) |
| Echte Willensfreiheit |
12.12.2019 | Prof. Dr. Frauke Kurbacher (Berlin) |
| Philosophie der Migration |
09.01.2020 | Prof. Dr. Radin Dardashti (Wuppertal) |
| Über die Relevanz von Unmöglichkeitsresultaten in der Physik Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem physikalischen Kolloquium im Hörsaal A1 statt. |
16.01.2020 | PD Dr. Christoph Bambauer (Bochum) - DIESER TERMIN ENTFÄLLT |
| Warum moralisch sein? Tragweite und Grenzen philosophischer Ethikbegründung |
23.01.2020 | Prof. Dr. Dolf Rami (Bochum) |
| Descartes' Konzeption der Existenz: Neu interpretiert und bewertet |
30.01.2020 | Prof. Dr. Javier Legris (Buenos Aires) |
| Icons and Pragmatism: On Charles S. Peirce's Philosophy of Mathematics |
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Vorträge um 16 Uhr im Hörsaal O2 der Universität Paderborn statt.
18.04.2019 | Michele Vagnetti, M.A. (Paderborn) |
Das Verhältnis zwischen Körper und Seele in Hermann Lotzes philosophischer Psychologie | |
02.05.2019 | Prof. Dr. Tamara Albertini (Hawaii) |
Ibn Rushd oder Averroes - Wer hat die Aufklärung erfunden? | |
16.05.2019 | Niklas Corall, M.A. (Paderborn) |
Wahrheit aus Sozialphilosophischer Perspektive | |
17.06.2019 | Prof. Dr. Peter Singer (Melbourne) |
Animal Liberation - Where are we today? | |
27.06.2019 | Dr. Maja Schepelmann (Berlin) |
Was genau bedeutet Kants Diktum, er wolle nicht Philosophie, sondern Philosophieren lehren? | |
04.07.2019 | - DIESER TERMIN ENTFÄLLT - |
11.07.2019 | Dr. Daniela Berner-Zumpf (Paderborn) |
Gibt es eine sozialphilosophische Fundierung des Inklusionsbegriffes? |
Soweit nicht anders vermerkt finden die Vorträge um 16 Uhr c.t. im Raum O2 der Universität Paderborn statt.
18.10.2018 | Prof. Dr. Karen Green (Melbourne) |
Indicating a Translation for 'Bedeutung'. Mit anschließendem Kommentar von Prof. Dr. Göran Sundholm. | |
08.11.2018 | Dr. Jorge Uscatescu (Freiburg) |
Das Gute und die Metaphysik | |
06.12.2018 | Dr. Janelle Pötzsch (Paderborn) |
Toleration in Swift | |
13.12.2018 | Ronny Becker M.A. (Siegen) |
Husserls Erbe: Mathematische Modellbildung und transzendentale Geometriebegründung im Werk von Oskar Becker | |
10.01.2019 | Prof. Dr. Gregor Schiemann (Wuppertal) |
Die kommende Leere. Zur naturphilosophischen Bedeutung der Leere des UniversumsDieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Physikalischen Kolloquium im Hörsaal A1 statt. | |
17.01.2019 | JProf. Dr. Michela Summa (Würzburg) |
Was sind fiktionale Emotionen? Ein phänomenologischer Verständnisversuch | |
31.01.2019 | Monja Reinhart (Münster) |
„Great Art and Godlike Freedom“ – Mathematik als Gegenstand der Ästhetik |
Soweit nicht anders vermerkt finden die Vorträge um 16 Uhr c.t. im Raum O2 der Universität Paderborn statt.
26.04.2018 | PD Dr. Timm Lampert (Berlin): |
Wittgensteins Vermutung | |
03.05.2018 | Prof. Dr. Michael Kempe & Dr. Siegmund Probst (Hannover): |
Leibniz virtuell gepuzzelt. Zur digitalen Rekonstruktion von Textzusammenhängen in Schriften von G. W. Leibniz | |
07.06.2018 | Dr. Friederike Schmitz (Berlin): |
Tiere essen oder Tiere befreien? Ethik und Politik des Mensch-Tier-Verhältnisses | |
14.06.2018 | PD Dr. Bettina Bock von Wülfingen (Berlin): |
Der Sinn von Schönheit in der Geschichte der Genetik | |
21.06.2018 | Ronny Becker M.A. (Siegen): |
Husserls Erbe: mathematische Modellbildung und transzendentale Geometriebegründung bei Oskar Becker - ENTFÄLLT | |
28.06.2018 | PD Dr. Bernhard Milz (Bochum): |
Was bleibt von Kants Theorie des freien Willens? | |
05.07.2018 | Prof. Dr. Hans Rainer Sepp (Prag): |
Hedwig Conrad-Martius über Realität | |
19.07.2018 | Prof. Dr. Roy Sorensen (St. Louis, USA): |
A logician’s commandments - ENTFÄLLT |
02.11.2017 | Dr. Hans-Joachim Dahms (Berlin) |
Karl Poppers philosophische Anfänge: Seine Auseinandersetzung mit Leonard Nelson und seiner Schule | |
16.11.2017 | Dr. Marieke Borren (Utrecht) |
Public Space, Performative Freedom, and Embodiment | |
23.11.2017 | Professor Dr. George Heffernan (North Andover, MA, USA) |
Between Husserl’s Phenomenology and Heidegger’s Philosophy of Existence: Edith Stein’s Phenomenology of the Human Person | |
30.11.2017 | Dr. Thomas Vongehr (Brüssel) |
Kann die Haut ein Thema der Philosophie sein? | |
14.12.2017 | PD Dr. Thorsten Streubel (Berlin) |
Selbst-Bewusstsein. Versuch einer leibphilosophischen Erhellung | |
18.01.2018 | Prof. Dr. Ralf Stoecker (Bielefeld) |
Menschenwürde - was ist das und wozu brauchen wir sie? | |
25.01.2018 | Jessica Harmening (Paderborn) |
Die Sozialphilosophie von Charlotte Perkins Gilman |
27.04.2017 Prof. Dr. Javier Legris (Buenos Aires)
Die Rezeption der entstehenden mathematischen Logik beim Logikhistoriker Carl Prantl
04.05.2017 Dr. Teresa Pedro (Berlin)
Causal Assumptions and Perception of Temporal Order
11.05.2017 Dr. Marieke Borren (Utrecht)
Public Space, Performative Freedom, and Embodiment
18.05.2017 Prof. Dr. Gerhard Ernst (Erlangen)
Die Natur moralischer Erkenntnis
29.06.2017 Prof. Dr. Amber Carpenter (Singapur und York)
The Ethics of Atomism
06.07.2017 Prof. Dr. Sophie Loidolt (Kassel)
Husserls transzendentalphänomenologischer Idealismus
13.07.2017 Prof. Dr. Marie I. Kaiser (Bielefeld)
Metaphysik der biologischen Praxis
20.07.2017 Prof. Dr. Tilman Sauer (Mainz)
Zwischen Mathematik und Experiment: Einstein als Physiker
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Physikalischen Kolloquium in A1 statt.
03.11.2016 Prof. Dr. Malcolm R. Forster (Wisconsin-Madison)
The essential role of subjectivity in the objectivity of knowledge: the Whewell-Mill-Debate
10.11.2016 Prof. Dr. Stephen G. Lofts (London, Ontario)
The Cultural Event: the Intersection of Cassirer’s Critique of Culture and Heidegger’s Thinking of Being
17.11.2016 PD Dr. Matthias Wille (Paderborn)
›gr. 8 geh. 3 Mark‹ Aus dem Leben der Begriffsschrift
08.12.2016 Dr. Björn-Lars Lipprandt (Mainz)
Der Sklave bei Aristoteles unter besonderer Berücksichtigung seiner Tugendlehre
15.12.2016 Dr. Antonio Roselli (Paderborn)
Ergriffenheit und Wissenschaft: Rationalismuskritik in der Weimarer Republik
12.01.2017 Tabea Rohr, B.A. (Jena)
"Jede hat ihre Eigentümlichkeit." Freges Argument für die logische Natur der Zahl
19.01.2017 Prof. Dr. Bärbel Frischmann (Erfurt)
Fichtes Philosophie der Anerkennung
02.02.2017 Prof. Dr. Tilman Sauer (Mainz)
Zwischen Mathematik und Experiment: Einstein als Physiker
(Philosophisch-Physikalisches Kolloquium, findet statt in Hörsaal A 1)
Die Vorträge finden jeweils donnerstags, 16 - 18 Uhr c.t. statt im Hörsaal O 2
21.04.2016 Prof. Dr. Volker Peckhaus (Paderborn)
Antinomien und Paradoxien in der Diskussion
28.04.2016 Prof. Dr. Johannes Rohbeck (Dresden)
Methoden des Philosophierens
12.05.2016 Dr. Charlotte Baumann (Berlin)
Cohen und Kant zu den Grundlagen der Naturwissenschaften
09.06.2016 Dr. Gottfried Schweiger (Salzburg)
Paternalismus gegenüber Jugendlichen
16.06.2016 Patrick Todt, M.A. (Bonn)
Was hat Ökonomie mit Sprache zu tun?
23.06.2016 Prof. Dr. Matthias Jung (Koblenz-Landau)
Stadien der verkörperten Artikulation - Zur Anthropologie der Kognition
30.06.2016 Dr. Jens Lemanski (Hagen)
Kontextprinzip und Euler-Diagramme. Schopenhauers Logik-Vorlesungen
07.07.2016 Jun.-Prof. Dr. Katharina Schneider (Paderborn)
Der Traum vom neuen Menschen. Zur politischen Rezeption der Philosophie Ludwig Feuerbachs
Die Vorträge finden jeweils donnerstags, 16 - 18 Uhr c.t. statt im Hörsaal O 2
22.10.2015 Prof. Dr. Sebastian Luft (Paderborn/Milwaukee)
Phänomenologische Lebensweltwissenschaft und empirische Wissenschaften vom Leben – Bruch oder Kontinuität?
29.10.2015 Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster (Reichenberg)
Gibt es einen guten Gott?
05.11.2015 Dr. Myriam-Sonja Hantke (Bochum)
Kant und Cantor. Die Unendlichkeit zwischen Parakonsistenz und Kritik
19.11.2015 Dr. Daniela Ringkamp (Magdeburg)
Die Revolution der Menschenrechte: Zur Konstruktion eines Meilensteins der politischen Moral
"UNESCO-Welttag der Philosophie: dieser Vortrag findet um 19:30 Uhr in der VHS Paderborn, Am Stadelhof 8, statt"
26.11.2015 Prof. Dr. Michael Potter (Cambridge)
Frege, Wittgenstein and Ramsey on the redundancy theory of truth
03.12.2015 Prof. Dr. Katerina Karpenko (Charkiv/Ukraine)
The place and role of the ecofeminist tradition in the History of Women-Philosophers
10.12.2015 Abendveranstaltung zu Ada Lovelace im Heinz Nixdorf MuseumsForum
07.01.2016 Prof. Dr. Torsten Wilholt (Hannover)
Warum und in welchem Sinn sollte wissenschaftliche Forschung frei sein?
Philosophisch-Physikalisches Kolloquium. Dieser Vortrag findet im Hörsaal A1 statt.
14.01.2016 Prof. Dr. Holm Tetens (Berlin)
Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie
21.01.2016 Prof. Dr. Elisabeth Blum (Baltimore, Maryland)
Ein Komet fliegt durch Galaxien der Bedeutung: Sprache und Sprachen in Giordano Brunos Philosophie
Am Freitag den 22.01.2016 wird zusätzlich ein Workshop zum Thema "Slavery" stattfinden
28.01.2016 Prof. Dr. Klaus Steigleder (Bochum)
Zur Grundlegung einer von Rechten ausgehenden Risikoethik
04.02.2016 Maria von Welser (UNICEF Deutschland)
Wo finden wir Gerechtigkeit in den Medien? Wie wird Gerechtigkeit transportiert?
09.04.2015 Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher (Düsseldorf)
Pädagogischer Paternalismus und die Zukunft
30.04.2015 Prof. Dr. Wenchao Li (Potsdam/Hannover)
Leibniz und China
07.05.2015 PD Dr. Cord Friebe (Bonn)
(Un)unterscheidbare Teilchen: eine philosophische Herausforderung
21.05.2015 Dr. Lucia Oliveri (Münster)
Leibniz and the Wild Boar. On the Distinction between Humans' and Animals' Cognition
11.06.2015 Ken Kubota (Berlin)
Die ungelöste Grundlagenkrise der Mathematik: axiomatische Mengenlehre, Typentheorie und philosophische Implikationen
18.06.2015 Vortrag und Diskussion mit den Professoren Gianni Vattimo (Turin), Franca D'Agostini (Turin), Jc Beall (Storrs, CT) und Volker Peckhaus (Paderborn)
What ist "Weak Thought"?
25.06.2015 Prof. Dr. Federica Giardini (Rom)
Reproduction as a Paradigm. Towards a New Feminist Political Economy
02.07.2015 Dr. Philippe Merz (Freiburg)
Wozu Wirtschaftsphilosophie? Porträt einer außergewöhnlichen Zwischendisziplin
16.10.2014 Prof. Dr. Elena Ficara (Paderborn) und Prof. Dr. Alfred Nordmann
(Darmstadt)
30.10.2014 Maria Robaszkiewicz M.A. (Paderborn)
06.11.2014 Prof. Markus Stepanians (Bern)
13.11.2014
Prof. Dr. Stephen Read (St. Andrews)
20.11.2014 Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Paderborn)
04.12.2014 Daniela Zumpf M.A. (Paderborn)
11.12.2014
Prof. Dr. Levent Kavas (Istanbul)
08.01.2015
Dr. Michelle Boulous Walker (Brisbane, Australien)
15.01.2015
Prof. Dr. Manfred Frank (Tübingen)
22.01.2015
Martina Philippi M.A. (Leipzig)
29.01.2015
PD Dr. Jörg Wernecke (Augsburg/München)
10.04.2014 Workshop
Gender Relations and Economic Values / Geschlechterbeziehungen und ökonomische Werte
08.05.2014 Prof. Dr. Marion Heinz (Siegen)
Zum Anerkennungstheorem in der feministischen Philosophie
15.05.2014 Prof. Dr. Walter Pfannkuche (Kassel)
Toleranz, Recht und Demokratie
22.05.2014 Kevin Dear (Paderborn)
Leistung, Verdienst und distributive Gerechtigkeit: Rawls und seine Kritiker
26.06.2014 Prof. Dr. Klaus Düsing (Köln)
Die kritische Theorie der Freiheit in Kants praktischer Philosophie
03.07.2014 Emanuele Caminada (Köln)
„Vergemeinschaftung“ bei Gerda Walther und Edmund Husserl
10.07.2014 Prof. Dr. J. C. Beall (Storrs, CT, USA)
All is Due to Truth
17.07.2014 Prof. Dr. Michael Stöltzner (Columbia, SC, USA)
Zur Philosophie der Higgs-Teilchen
17.10.2013 Dr. Flavia Padovani (Philadelphia)
A logical space for measurement
24.10.2013 Dr. Lara Huber (Darmstadt)
Wissen und Macht: Über die Autorität wissenschaftlicher Normen für die Erkenntnissicherung
14.11.2013 Prof. Dr. Sandkaulen (Bochum)
Hegels Konzept(e) der Bildung
21.11.2013 Prof. Dr. Regina Kreide (Gießen)
Menschenrechte und Kritik. Zur Verteidigung einer politischen Theorie der Menschenrechte
5.12.2013 Prof. Dr. Günther Zöller (München)
„... die wahre πολιτεία ist nur im Himmel.“ Politische Geschichtsphilosophie im Spätwerk Fichtes und Schellings
12.12.2013 Dr. Sidonie Kellerer (Köln)
Heideggers Kritik an der Subjektivität
9.01.2014 Prof. Dr. Peter Weingart (Bielefeld)
Reputation in der Wissenschaft und darüber hinaus
16.01.2014 Prof. Dr. Sigríður Þorgeirsdóttir (Reykjavik)
Nietzsches Philosophie im Spiegel der aktuellen feministischen Philosophie
23.01.2014 Dr. Dominik Finkelde SJ (München) Exzessive Subjektivität
18.04.2013 Prof. Dr. Hans Poser (Berlin)
Zur Ontologie technischer Artefakte
25.04.2013 Prof. Dr. Christian Kanzian (Innsbruck)
Was sind Personen? Voraussetzungen des aktuellen ontologischen Diskurses
13.05.2013 Prof. Dr. Regina Kreide (Gießen)
Menschenrechte und Kritik. Zur Verteidigung einer politischen Theorie der Menschenrechte
20.06.2013 Prof. Dr. David McCarty (Bloomington, IN, USA)
Another Mathematican´s Apology. Paul du Bois Reymond and the Character of Mathematics
27.06.2013 Dr. phil. Andreas Trampota SJ (München)
Kant über Freundschaft
04.07.2013 Prof. Dr. Edward A. Papa (Fairfield, CT, USA)
Das Gespenst Hegels: Vergleich der englisch- und deutschsprachigen Rawls-Diskussion
08.11.2012 Dr. Waltraud Ernst (Linz)
Epistemische Verstrickungen: Geschlechterapparate in der Grundlagenforschung
15.11.2012 Prof. Dr. David Marshall (Bielefeld)
Hannah Arendt and the Space of Politics
29.11.2012 Prof. Dr. Karl-Heinz Lembeck (Würzburg)
Geschichte und Erinnerung – Dilthey und die gegenwärtige Debatte
06.12.2012 Prof. Dr. Martin Carrier (Bielefeld)
Bruch oder Kontinuität? Zum Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung
10.01.2013 Dr. Francesca Biagioli (Turin/Paderborn)
Mathematik und Philosophie bei Ernst Cassirer
17.01.2013 Prof. Dr. Johannes Rohbeck (Dresden)
Praktische Geschichtsphilosophie
24.01.2013 Prof. Dr. Caroline Heinrich (Paderborn)
Walter Benjamins geschichtsphilosophische Thesen
31.01.2013 Dr. Jens Timmermann (Münster/St. Andrews) Kant und das Handeln wider besseres Wissen
19.04.2012 Prof. Dr. Dieter Sturma (Bonn)
Rousseaus Ethik der Autonomie
26. 04.2012 Hassan Haji Ghassemi (Paderborn)
Kierkegaardian Existentialism of Faith
10.05.2012 Dr. Elena Ficara (Berlin/Paderborn)
Widerspruch und die Begründung der Moral
24.05.2012 Prof. Dr. Andreas Niederberger (Frankfurt a. M.)
Menschenrechte zwischen Moral, Recht und Politik
14.06.2012 Prof. Dr. Boros Gábor (Budapest)
Der Briefwechsel Elisabeths von Böhmen mit Descartes
28.06.2012 Prof. Dr. Xavier Insausti (San Sebastian)
Wozu Philosophie? Chronik einer Erfahrung
05.07.2012 Dr. Marko Malink (Leipzig)
Aristoteles’ Begriff der Deduktion
03.11.2011 Dr. Stefan Heßbrüggen-Walter (Hagen)
17.11.2011 Katerina Mihaylova M.A. (München/Paderborn)
08.12.2011 Prof. Dr. Arnim Regenbogen (Osnabrück)
22.12.2011 Maja Schepelmann M.A. (Marburg/Paderborn)
19.01.2012 Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand (Aachen)
26.01.2012 Prof. Dr. Birgit Recki (Hamburg)
14.04.2011 Prof. Dr. Véronique Zanetti (Bielefeld)
Frieden, Gerechtigkeit und Kompromiss
21.04. 2011 Prof. Dr. Dieter Lohmar (Köln)
Eine Theorie des Denkens ohne Sprache
28.04. 2011 Dr. Jens Soentgen (Augsburg)
Heroin und Aspirin
05.05. 2011 Dr. Michael Weinman (Berlin)
Aristotle on Human Nature: Community and Liberty Revisited
12.05. 2011 Prof. Dr. Jürgen Goldstein (Landau)
Arbeit an der Bedeutsamkeit. Hans Blumenbergs genetische Anthropologie
19.05. 2011 Prof. Dr. Barbara Neymeyr (Freiburg)
Abenteuer-Reisen in „eine tiefere Welt der Einsicht“. Der Psychologe Nietzsche als Aufklärer
31.05. 2011 Prof. Dr. Claus-Arthur Scheier (Braunschweig)
Hegels These vom Ende der „Zweiten Natur“
16.06. 2011 PD Dr. Oliver Deiser (München)
Die neue Welt des Unendlichen. Der Beitrag der Cantorschen Mengenlehre zur Entstehung der modernen Mathematik
30.06. 2011 Prof. Dr. Claus Dierksmeier (Easton/Massachusetts)
Quantitative versus qualitative Freiheit
04.07. 2011 Prof. Dr. Eva-Maria Engelen (Konstanz)
Kurt Gödels “Philosophische Bemerkungen”
07.07. 2011 Prof. Dr. Christian Lotz (East Lansing/Michigan)
Warentausch und Technik als Schematisierung von Gegenständlichkeit bei Adorno und Heidegger
14.07. 2011 Prof. Dr. William Woodward (Durham/New Hampshire)
Kulturpsychologie im 19. Jahrhundert: Von Lotze bis Dilthey
14.10.2010 Athena Panteos M.A. (Essen)
21.10. 2010 Prof. Dr. Javier Legris (Buenos Aires)
4.11. 2010 Dr. Dirk Werle (Leipzig)
18.11. 2010 Prof. Dr. James Mensch (Antigonish und Prag)
25.11.2010 PD Dr. Héctor Wittwer (Hannover)
02.12.2010 Prof. Dr. Ingolf Max (Leipzig)
16.12. 2010 Dr. Natalia Petrillo (Bielefeld)
13.01.2011 Prof. Dr. Helmut Pulte (Bochum)
27.01.2011 Prof. Dr. Guido Löhrer (Erfurt)
31.01.2011 Dr. Andrea Albrecht (Freiburg)
29.04.2010 Dr. Regine Romberg (Köln)
Hannah Arendts Verständnis von Freiheit
20.05.2010 Prof. Dr. Ulla Wessels (Saarbrücken)
Wie gut wollen wir sein?
27.05.2010 Dr. Stefania Centrone (Hamburg)
Begründungen bei Bolzano und Husserl
17.06.2010 Prof. Dr. Verena Mayer (München)
Eine relationale Theorie der Gefühle
24.06.2010 Prof. Dr. Harmut Hecht (Berlin)
Emilie du Châtelets Plan eines Gebäudes der Wissenschaften
01.07.2010 Prof. Dr. Elisabeth de Sotelo (Berlin)
Sophie von La Roche
08.07.2010 Dr. Catarina Dutilh Novaes (Amsterdam)
The Scandal of Deduction
14.07.2010 Prof. Dr. Aki Kanamori (Boston/Göttingen)
Large Cardinals and Determinacy: The Strongest Propositions of Mathematics
Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit dem Mathematischen Kolloquium am Mittwoch um 18 Uhr statt. Der Hörsaal wird noch bekannt gegeben.
15.07.2010 Prof. Dr. Juliet Floyd (Boston/Göttingen)
Wittgenstein und Turing
22.10.2009 Dr. Sabine Jentsch (Paderborn)
John Rawls’ heimlicher Perfektionismus
29.10.2009 Prof Dr. Marcelo Dascal (Tel Aviv)
Language as a Cognitive Technology
12.11.2009 Dr. Dirk Fonfara (Köln)
Das Problem der Ersten Philosophie bei Aristoteles und Thomas von Aquin
19.11.2009 PD Dr. Temilo van Zantwijk (Jena)
Intuition und Imagination
25.11.2009 Prof Dr. Knut Radbruch (Kaiserslautern)
Literatur als Impuls für eine Kulturgeschichte der Mathematik
03.12.2009 Prof. Dr. Carsten Held (Erfurt)
Die Born’sche Regel – Axiom oder Theorem der Quantenmechanik?
09.12.2009 Prof. Dr. Bernhard Waldenfels (Bochum)
Verkörperung der Moral im Alltag. Zur Phänomenologie des Alltagslebens
17.12.2009 Dr. Shaul Katzir (Berlin/Tel Aviv)
Thought Experiments and the Use of Examples in Science
14.01.2010 PD Dr. Ulrike Zeuch (Wolfenbüttel)
Der eine Aristoteles und die vielen Aristotelismen. Zur Geschichte einer machtvollen Inanspruchnahme in der Neuzeit
21.01.2010 Prof. Dr. Klaus-Erich Kaehler (Köln)
Grundzüge des dezentrierten Subjekts
28.01.2010 Dr. Hajo Greif (Klagenfurt)
Natürliche Information und nicht-natürliche Zeichen bei Ruth Millikan
04.02.2010 Dr. Rainhard Bengez (München)
[Kurt Gödel – Titel folgt in Kürze]
23.04.09 Prof. Dr. Georg Lohmann (Magdeburg)
"Menschenwürde" - Leerformel oder Konstrukt der Menschenrechte?
30.04.09 Prof. Dr. Christoph Horn (Bonn)
Wie lässt sich Moralität angemessen verstehen?
07.05.09 Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig)
Zu den mathematischen Hintergründen von Platons Ideenlehre
28.05.09 Prof. Dr. Herbert Breger (Hannover)
Der Leibniz-Nachlass im Weltdokumentenerbe und seine Veröffentlichung
04.06.09 Prof. Dr. Klaus Erich Kaehler (Köln)
Metaphysik und Methode im Cartesischen Anfang der neuzeitlichen Philosophie
18.06.09 Prof. Dr. Cornelia Klinger (Wien/Tübingen)
Die Ordnung der Geschlechter und der Prozess der Moderne
02.07.09 Anna-Sophie Heinemann, M.A. (Paderborn)
Theorien der Metapher. Zu Strukturen und Erkenntnispotenzialen figurativer Rede
09.07.09 Prof. Dr. Ulrich Steinvorth (Hamburg/Ankara)
Politik und Globalisierung
16.07.09 PD Dr. Barbara Schmitz (Basel)
Bedürfnisse und Gerechtigkeit
14.10.08 Dr. Ralf Krömer (Nancy/Saarbrücken), im Hörsaal D2
Die mathematischen Erfolge der Kategorientheorie auf wackeligen Grundlagen? (in Kooperation mit dem Mathematischen Kolloquium)
23.10.08 Dr. Catherine Newmark (Berlin)
Philosophische Leidenschaften; zur Geschichte der abendländischen Emotionstheorien
30.10.08 Prof. Dr. Gottfried Gabriel (Jena), im Hörsaal C2
Der Erkenntniswert der Literatur
13.11.08 Prof. Dr. Andreas Bartels (Bonn)
Von der strukturalen Repräsentation zu den funktionalen Rollen - wie kognitive Systeme ihre Umwelt erfassen
20.11.08 Prof. Dr. Michael Heidelberger (Tübingen)
Unendlichkeit - wesentlicher Bestandteil naturwissenschaftlicher Theorien? Ein kognitionswissenschaftlicher Ansatz
04.12.08 Andrea Reichenberger (Paderborn)
Zur Begründung und Konstitution einer physikalischen Theorie: Émilie du Châtelets Überlegungen zum Energieerhaltungssatz
18.12.08 Daniela Ringkamp (Paderborn)
Zur Verwirklichung von Menschenrechten aus philosophischer Perspektive
08.01.09 Dr. Frank Esken (Paris)
Zum Begriff der Basishandlung. Was sind einfache Formen intentionalen Verhaltens?
15.01.09 PD Dr. Ulrike Zeuch (Wolfenbüttel) - entfällt!
Aristoteles und die Aristotelismen. Zur Geschichte einer machtvollen Inanspruchnahme in der Neuzeit
22.01.09 Dr. Nikolay Milkov (Paderborn)
Hermann Lotzes philosophische Anthropologie
29.01.09 Prof. Dr. Alfred Nordmann (Darmstadt), im Hörsaal A1 um 17 Uhr c.t.
Zur Wissenschaftstheorie der Nanowissenschaften (in Kooperation mit dem Physikalischen Kolloquium)
17.04.08 Prof. Dr. Franz Schupp (Freiburg)
Scharia und Falsafa (Gesetz und Philosophie). Ein "clash of cultures" in der islamischen Gesellschaft des Mittelalters?
21.04.08 Prof. Dr. Nikolaos Psarros (Leipzig), im Hörsaal A4 um 17 Uhr c.t.
Chemische Reaktionen und Lebensprozesse (in Kooperation mit dem Chemischen Kolloquium)
24.04.08 Dr. Matthias Wille (Köln)
Wissbarkeit oder Transzendenz? Die transzendentale Wende - heute
08.05.08 PD Dr. Peter Bernhard (Erlangen)
Zur Beziehung von Philosophie und Architektur
15.05.08 Prof. Dr. Michael Quante (Köln)
Der reine Begriff des Anerkennes. Überlegungen zur Grammatik der Annerkennungsrelation in Hegels "Phänomenologie des Geistes"
23.05.08 Dr. Thomas Bittner (Buffalo), Raumänderung! Der Vortrag findet im Raum P1.408 um 14 Uhr c.t. statt.
Mereologie
29.05.08 Dr. Jagna Brudzinska (Warschau)
Emotion und Phantasma. Zur Phänomenologie einer gemeinsamen Welt
19.06.08 Prof. Dr. Ulla Wessels (Saarbrücken) fällt aus
Wie gut sollen wir sein?
26.06.08 Ana Jani (Köln/Budapest)
Der philosophische Einfluss Husserls auf Edith Stein
03.07.08 Sebastian Laukötter (Münster)
Zwischen Einmischung und Nothilfe. Ideengeschichtliche Beiträge zum Problem der "humanitären Intervention"
10.07.08 Martin Pickavé (Toronto)
Aristoteles und Buridan über die Schwäche des Willens.
25.10.07 PD Dr. Melanie Obraz (Universität Paderborn)
Wie frei ist der Mensch in seinen Entscheidungen? Wahlfreiheit zwischen Gut und Böse
08.11.07 Dr. Andreas Blank (Berlin)
Leibniz und die Praesumption der Gerechtigkeit
15.11.07 Prof. Dr. Günter Schulte (Universität zu Köln)
Platon, Kant, Nietzsche, Freud: 100 Jahre Ausgrabung der Venus von Willendorf
22.11.07 Dr. Henning Peucker (Universität Paderborn)
Husserls Ethik
29.11.07 Mirja Hartimo (University of Tampere)
The Development of Mathematics and Husserl's Phenomenology
06.12.07 Dr. Katharina Westerhorstmann (Theologische Fakultät Paderborn)
Die Anthropologie Edith Steins
10.01.08 Prof. Dr. Michael Esfeld (Université de Lausanne)
Was ist real in der Physik? Strukturenrealismus in der Physik
Achtung !!! Hörsaal A1, 17:15 Uhr. In Kooperation mit dem Fach Physik
17.01.08 Dr. Susanne Lettow (EZPG Universität Siegen)
Was tut Philosophie? Biowissenschaften und -technologien im philosophischen Diskurs der Gegenwart
24.01.08 PD Dr. Uwe Meyer (Universität Osnabrück & Bielefeld)
Die "Begrifflichkeit" von Wahrnehmungen. Eine kritische Anknüpfung an McDowell
31.01.08 PD Dr. Rainer Schäfer (Universität Heidelberg)
Das Dionysische bei Nietzsche als Hermeneutik der tragischen Existenz