Na­chricht­en

The era of strictly demarcated sciences is over. Over the years, changing social values, modern technologies, but also scientific misconduct and demands for emancipation based on diversity have led to the fact that science has become a multidisciplinary but also increasingly interwoven institution marked by the effects of science in the 20th/21st century. The present bias is particularly evident in the institutionalization of knowledge and…

Read more

Here you can find R.E.Hagengruber’s CV. Ruth Edith Hagengruber, Professor of Philosophy at the University of Paderborn, is the first woman to be elected President of the German Philosophical Association. Germany has a rich philosophical tradition that has profoundly shaped Western thought: Notable figures such as Hildegard von Bingen, Elisabeth of Bohemia, Immanuel Kant, Karl Marx, Edith Stein and Hannah Arendt are among those who have…

Read more

In der Fakultät für Kulturwissenschaften – Institut für Humanwissenschaften im Fach Philosophie – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit für die Dauer von einem Jahr befristet zu besetzen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die dem Erwerb von…

Read more

CfP - Call for Interferences - Act up/Building up: EcoTechGender Action Group Am 15. November 2024 findet am Center for the History of Women Philosophers and Scientists ein Workshop des Forschungsbereichs EcoTechGender zum Thema "Call for Interferences - Act up/Building up: EcoTechGender Action Group" statt. Im Rahmen dieses Workshops möchten wir gemeinsam mit interessierten Nachwuchswissenschaftler*innen die Bedeutung des Themas EcoTechGender…

Read more

KI und Ethik: Wer trägt die Ver­ant­wor­tung? | Prof. Du­mitres­cu Tech Talk mit Jun.-Prof. Su­z­ana Alpsan­car

Prof. Dr. Suzana Alpsancar, Professorin für Angewandte Ethik, spricht über die ethischen Fragestellungen, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz entstehen. Diskutiert werden Themen wie die moralische Verantwortung von KI-Systemen, rechtliche Haftungsfragen und der Einfluss von KI auf menschliche Entscheidungen, insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Medizin und der Bildung. Welche Rolle spielen Menschen in einem von KI…

Read more

Neue Ver­öf­fent­lichung: Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kul­tur­welt? - mit einem Beitrag der AG

Die Digitalisierung ist die treibende Technologie unserer Zeit; ihre Kinder heissen Internet, Smartphone und soziale Medien. Diese digitale Familie prägt und verändert unser Denken, Fühlen und Wollen. Mit andern Worten: Sie prägt unsere Kultur. Schafft der digitale Wandel in der Kultur tatsächlich völlig neue Produkte? Schafft er neben neuen Produktionsformen auch andere Inhalte – im Rahmen des künstlerischen Schaffens, aber auch in der…

Read more

Digitalisierung ist nicht nur ein technisches Geschehen, sondern erfasst als machtvoller kultureller Prozess alle Lebensbereiche. Die Einsicht, dass soziotechnische Vorgänge gestaltbar sind, erlaubt eine grundsätzliche Reflexion über die neuen Handlungsmöglichkeiten und Zumutungen sowohl in individueller wie auch in kollektiver Perspektive. Welche Herausforderungen stellen sich für unsere bewährten Überzeugungen und sozialen Praktiken in den…

Read more

SPEG Series

SPEG Series Die Fachschaft SPEG bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Philosophie und dem Geschichtreff des Historischen Instituts im Sommersemester 2024 eine Reihe von Veranstaltungen an. Immer mittwochs ab 16 Uhr in N4.319. Die einzelnen Veranstaltungen sind aus dem Plakat zu ersehen.  Jede*r ist willkommen! Für weitere Informationen zur Fachschaft siehe SPEG

Read more

Hier finden Sie die Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie im Wintersemester 2023-2024.

Read more

Hier finden Sie das Call for Papers zur internationalen Tagung "Rorty und die deutsche Tradition".

Read more

Hier finden Sie die Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie im Sommersemester 2023.

Read more

Hier finden Sie die Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie im Wintersemester 2022-2023.

Read more

Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie im Sommersemester 2022.

Read more

Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie im Wintersemester 2021-2022.

Read more

Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie im Sommersemester 2021.

Read more