Die Arbeits­bereiche im Fach Psy­cho­lo­gie

Das Fach Psychologie besteht derzeit aus 5 Professuren mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen aus der angewandten und Grundlagenforschung. Über den Menüpunkt "Arbeitsbereiche" im Navigationsmenü können Sie sich über die fünf Arbeitsbereiche und die fünf Professuren informieren, im Menüpunkt "Forschung" finden Sie speziell Information zu den Forschungsschwerpunkten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie über den Menüpunkt "Fach".

Vortrag von Prof. Dr. Christine Silberhorn.

Arbeits- und Or­gan­isa­tion­s­psy­cho­lo­gie

Die Arbeits- und Organisationspsychologie mit Prof. Dr. Niclas Schaper als Lehrstuhlinhaber, will dabei Konzepte und Erkenntnisse bereitstellen, welche die Effizienz und Humanität von Organisationen steigern und Arbeitsbedingungen verbessern. Die Forschung am Lehrstuhl ist praxisorientiert, anwendungsbezogen und interdisziplinär ausgerichtet.

Zwei Personen betrachten einen 3D-Druck.

Klin­is­che En­twicklung­s­­psy­cho­lo­gie

Prof. Dr. Sven Lindberg ist Professor für Klinische Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lernentwicklung, Entwicklungsstörungen und Lernschwierigkeiten. Aktuelle Arbeiten fokussieren die gezielte Lernverlaufsdiagnostik, Prävention und Intervention bei Lernstörungen.

Sieben Personen draußen auf dem Campus der Universität Paderborn.

Ko­g­ni­ti­ve Psy­cho­lo­­gie und Psy­cho­lo­­gie­di­dak­tik

In der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Scharlau werden im PsyLab Phänomene der Aufmerksamkeit und der Zeitwahrnehmung mit experimentalpsychologischen und Modellierungsmethoden erforscht. Die Untersuchung und Förderung von akademischem Schreiben bilden einen weiteren Schwerpunkt, der vor allem im Kompetenzzentrum Schreiben angesiedelt ist.

Päd­ago­gis­che Psy­cho­lo­gie und En­twicklung­s­­psy­cho­lo­gie

Gegenstand der Pädagogischen Psychologie und Entwicklungspsychologie unter der Leitung von Prof. Dr. Heike M. Buhl ist Lernen und Lehren, Sozialisation, Erziehung und Bildung in der Schule, der Familie und in anderen Kontexten. Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit den Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Lebensspanne.

Psy­cho­lo­gis­che Dia­gnostik und För­der­ung mit dem Schwer­punkt Inklus­ive Bildung

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck setzt sich aus pädagogisch und klinisch ausgerichteten Psychologinnen zusammen. Das gemeinsames Interesse gilt der persönlichen Entwicklung, dem Lernen und dem Lehren an der Hochschule.